Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelles Ausschalten Des Systems; Gerät Ausschalten; Vorgehensweise - hager flow XEM900 Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HagerEnergy GmbH
Batteriemontage und -installation
Batterie-Trennschalter im Normalbetrieb
Im störungsfreien Normalbetrieb löst der Batterie-Trennschalter nicht aus!
Der Trennschalter löst nur im Störungsfall aus, z. B. bei einer Überstromerkennung.
Was ist zu tun, wenn der Batterie-Trennschalter dennoch auslöst?
Bei einem im Normalbetrieb ausgelösten Batterie-Trennschalter sollte unbedingt eine Analyse
durch Hager erfolgen! Es liegt sehr wahrscheinlich ein Fehler vor.
Bei einer gegebenenfalls falsch vorgenommenen Installation kann ein Kurzschluss vorliegen.
Liegt ein derartiger Defekt vor, muss dieser durch den Hager-Service behoben werden!

Manuelles Ausschalten des Systems

Bei einem manuell ausgelösten Ausschalten des Systems über das Menü des Energiespeicher-
systems bleibt der Batterie-Trennschalter in Stellung „Q", also eingeschaltet. Entsprechend bleiben
auch die Batteriemodule eingeschaltet.
Um das System ganz abzuschalten und die Batteriemodule nicht im Standby-Betrieb zu belassen,
muss der Batterie-Trennschalter manuell ausgeschaltet werden. Andernfalls könnten die
Batteriemodule entladen werden.
Bei Batterietypen mit separatem Ein-/Ausschalter sollten Sie nach dem Ausschalten des Batterie-
Trennschalters auch die Batteriemodule über die Master-Batterie ausschalten, wenn das System
über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird.
W.W
Gerät ausschalten

Vorgehensweise:

G
Im Menü für den Installateur die Aktion Ausschalten wählen und die Auswahl mit einem langen
Tastendruck bestätigen.
H
DC-Trennschalter an der Unterseite auf Position „I" drehen, um den Wechselrichter
auszuschalten.
84
Abb. HL: DC-Trennschalter an der Unterseite des XEM566
Energiespeichersystem – XEM900

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis