Seite 1
SERVICE-HANDBUCH [ FENSTERKLIMAGERÄTE - COOLANI BAUREIHE ] GJC12AG-E6RNB3A ÜBERSETZUNG DES ORIGINAL-SERVICE-HANDBUCHES, VER. 01 02-02-2020...
Seite 2
ANMERKUNG: Vielen Dank, dass Sie unser Produkt gewählt haben. Lesen Sie bitte die vorliegende Anleitung sorgfältig durch, um mit dem Produkt richtig umgehen zu können. Dann bewahren Sie die Anleitung gut auf.
3. Außenmaße Zaun oder ähnliche Schutzmaßnahme Min. Min. 150 mm 150 mm Max. 220 mm Maßeinheit: mm Bemerkung: Vor der Anlage dürfen bis zu einem Abstand von 1 m keine Hindernisse stehen.
5. Elektrischer Teil 5.1 Schaltplan Bedeutung der Bezeichnungen Bezeichnung Bedeutung COMP. / COMPRESSOR Kompressor schwarz DISPLAY BOARD Displayplatine braun ELECTRICAL BOX Elektrokasten blau EXHAUST TEMP. SENSOR Temperatursensor am Ausgang (Austritt Kompressor) grün FAN MOTOR Gebläsemotor orange MAIN BOARD Hauptplatine (Steuerplatine) OUTROOM TEMP.
5.2 Bestückung der Leiterplatte 5.2.1 Bezeichnungen und Positionen der Bauteile auf der Hauptplatine Draufsicht Klemmen für Null-, Phasen- und Erdleiter Klemmen für Phasen U/V/W des Kompressors Kommunikationsschnittstelle Anschluss für AC-Gebläse Anschluss für Temperatursensor Anschluss für 4-Wege-Ventil (reserviert) Anschluss für Überlastschutz des Kompressors Sicht von unten...
5.2.1 Bezeichnungen und Positionen der Bauteile auf der Displayplatine Draufsicht Anschluss für Motor Luftab- lenklamellen Anschluss Hauptplatine Anschluss Temperatur- sensor Tasten LED-Anzeigen Infrarot- Empfänger Summer Nummerisches Display Tasten Sicht von unten...
6. Funktion und Bedienung Sobald die Stromversorgung angeschlossen wird, gibt die Klimaanlage einen Signalton aus, die Anzeigen auf der Bedientafel leuchten auf. Dann kann die Klimaanlage mit der Fernbedienung oder der Bedientafel bedient werden. 6.1 Beschreibung der Bedientafel Bemerkung: Verlieren Sie die Infrarot-Fernbedienung oder funktioniert sie nicht, öffnen Sie die Deckplatte und bedienen Sie die Anlage direkt.
Seite 14
Wird die automatische Betriebsart angewählt, arbeitet die Klimaanlage in Übereinstimmung mit den Voreinstellungen vom Hersteller automatisch. Die Soll-Temperatur kann nicht eingestellt werden und wird auch nicht angezeigt. Drücken Sie die FAN-Taste, um die Gebläsedrehzahl einzustellen. Wird der Kühlmodus angewählt, arbeitet die Klimaanlage im Kühlmodus. Die Soll-Temperatur kann durch Drücken der Tasten + oder –...
Seite 15
Vorgehensweise bei der Bedienung 1. Schließen Sie die Klimaanlage an die Stromversorgung an, dann drücken Sie die ON/OFF-Taste auf der Fernbedienung, um das Gerät einzuschalten. 2. Durch Drücken der MODE-Taste wählen Sie die gewünschte Betriebsart aus: Automatik (AUTO), Kühlen (COOL), Entfeuchten (DRY) oder Gebläse (FAN).
6.3 Funktionsbeschreibung Bemerkung: T = Raumtemperatur, T = Soll-Temperatur inner amb. preset 6.3.1 Grundlegende Funktionen Kühlmodus 1. Betriebsbedingungen und Verlauf des Kühlmodus a. Falls T ≥ T ist, arbeitet das Gerät im Kühlmodus. Das Gebläse und der Kompressor laufen, das Gebläse läuft inner amb.
Seite 17
7. Temperatureinheit (°C/°F) Im nummerischen Display wird die Temperatur standardmäßig in °C angezeigt. Die Temperaturanzeige kann zwischen °C und °F umgeschaltet werden. Zum Umschalten drücken Sie die Tasten + und − 3 Sekunden lang gleichzeitig. 8. Filter-Funktion Bei einer Gesamt-Betriebsdauer des Gebläses von 250 Stunden leuchtet die Anzeige FILTER auf, um den Benutzer darauf aufmerksam zu machen, dass der Filter gereinigt werden muss.
Teil II: Aufstellung und Instandhaltung 7. Hinweise zur Installation und Instandhaltung 11. Überprüfen Sie das Gehäuse der Anlage auf Sicherheitshinweise verschleppte Spannungen. Bei einer Spannungs- Wichtig! verschleppung schaffen Sie Abhilfe. Vor der Installation und Instandhaltung lesen Sie die 12. Eine durchgebrannte Sicherung ersetzten Sie durch Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
Löten Wenn die Rohre des Kältesystems während der Instandhaltung geschnitten oder gelötet werden müssen, verfahren Sie gemäß den folgenden Schritten: a. Schalten Sie die Anlage aus, und trennen Sie sie von der Stromversorgung. b. Entleeren Sie das Kältemittel. c. Pumpen Sie die Luft ab. d.
Seite 20
Sicherheitshinweise zum Kältemittel Zur Sicherstellung der Funktionalität der Klimaanlage läuft ein spezielles Kältemittel im System um. Das eingesetzte Kältemittel R32 gehört zu fluorierten Kohlenwasserstoffen und wurde speziell gereinigt. Das Kältemittel ist brennbar und geruchsfrei. Zufällig ausgelaufenes Kältemittel kann unter Umständen explodieren. Die Brennbarkeit des Kältemittels ist jedoch sehr niedrig.
8. Installation 8.1 Auswahl des Installationsortes 1. Grundlegende Anforderungen Wird das Gerät an einem der folgenden Orte installiert, können Störungen auftreten. Sind derartige Orte unvermeidbar, beraten Sie sich mit dem örtlichen Händler. (1) Orte, an denen starke Wärmequellen, Dampf, entzündliche/explosive Gase oder flüchtige, in der Luft gestreute Stoffe vorhanden sind.
8.3 Vorgehensweise bei der Installation 1. Entfernen Sie den Aufkleber von der Frontplatte. waagerechte Linie 2. Schieben Sie das Gerät in die Installationsöffnung. Bei der Installation achten Sie darauf, dass der Rückteil des Gerätes ca. 6–10 mm tiefer liegt, um Betriebs- geräusch und Vibrationen zu minimieren.
9. Wartung 9.1 Fehleranalyse Die Klimaanlage Sicherungsschalter Der Sicherungsschalter Isolationswiderstand gegen Erde messen, um startet nicht ausgeschaltet oder schaltet sofort nach dem festzustellen, ob es zu elektrischem Sicherung Einschalten aus. Durchschlag kommt. durchgebrannt Der Sicherungsschalter Fehler am Stromkreis oder einem Teil der schaltet einige Minuten nach Klimaanlage.
Seite 24
Kühlleistung Soll-Temperatur Soll-Temperatur richtig einstellen (Heizleistung) falsch eingestellt unzureichend. Ist die Auslastung Geplante Belastung beim Kühlen (Heizen) der Anlage beim feststellen. Kühlen (Heizen) richtig? Kältemittelstrom Undichtigkeit oder Leckstelle lokalisieren und beheben. gestört. Kältemittelmangel. Rohrleitung entlüften und erforderliche Kältemittelmenge nachfüllen. Undichtigkeit zwischen Hoch- Kompressor austauschen.
Seite 25
Das Gebläse läuft nicht, wenn es Gebläsemotor Innenteil durchgebrannt, Gebläsemotor oder fehlerhaftes Teil laufen soll. fehlerhaft oder durch Überhitzungs- tauschen. schutz blockiert. Zu häufiges Auslösen des eingebauten Gebläsemotor austauschen. Temperaturschutzes durch fehlerhaften Motor. Anschluss fehlerhaft Stromkreis nach Schaltplan ordnungsgemäß anschließen. Kondensator am Gebläsemotor getrennt Gebläsemotorkondensator durch oder fehlerhaft.
Seite 26
Motor der Luftablenklamellen läuft Drehmoment des Schwenklamellen- Zuerst Schaltung auf Richtigkeit nicht. motors nicht ausreichend. überprüfen. Ist die Schaltung in Ordnung, die Teile austauschen. Anschluss fehlerhaft Fehler Steuerung (IC2003-Schaltung fehlerhaft, Relais Lamellenmotor schaltet nicht usw.) Im Kühl-/Heizmodus laufen der Fehler Steuerung (IC2003-Schaltung Steuerung austauschen.
9.2 Fehleranzeige Zustand der mögliche Ursachen Klimaanlage Fehler- bezeich- Fehler- nung code im Display Mögliche Behebung: Beim Kühlen Zu viel Kältemittel Wärmeaustausch oder Entfeuchten fehlerhaft (z.B. schalten sich alle Wärmetauscher Komponenten Überdruck schmutzig oder aus, bis auf das im System schlechte Innengebläse.
Seite 29
Zustand der mögliche Ursachen Klimaanlage Fehler- bezeich- Fehler- nung code im Display Normale Kommuni- kation Beim Kühlen schaltet Schutz Siehe Fehleranalyse sich der Kompressor gegen (Überlastung, aus, das Innengebläse permanente läuft. Beim Heizen Übertemperatur Übertem- schaltet sich das dauerhaft). peratur gesamte Gerät aus.
Seite 30
Zustand der mögliche Ursachen Klimaanlage Fehler- bezeich- Fehler- nung code im Display 1. Kontakt zwischen Raumtemperatursensor und Hauptplatine gelöst Beim Kühlen oder oder fehlerhaft. Raumtem- Entfeuchten läuft die 2. Kurzschluss auf der peratur- Inneneinheit, die Hauptplatine (Bauteil sensor anderen Komponenten gelöst usw.).
Seite 31
Zustand der mögliche Ursachen Klimaanlage Fehler- bezeich- Fehler- nung code im Display Tempera- Beim Kühlen oder tursensor Temperatursensor Entfeuchten schaltet des Außen- schlecht angeschlossen sich der Kompressor verflüssi- oder fehlerhaft. aus, das Innengebläse gers unter- Sensorwiderstand läuft. Beim Heizen brochen/ gemäß...
Seite 32
Zustand der mögliche Ursachen Klimaanlage Fehler- bezeich- Fehler- nung code im Display 1. Spannung zwischen L- und N-Punkt auf der Platine (XT) messen. Liegt die Spannung über 265 V AC, das Gerät erst nach Erreichen des Beim Kühlen oder normalen Spannungs- Spannung Entfeuchten schaltet wertes der Versorgungs-...
Seite 33
Zustand der mögliche Ursachen Klimaanlage Fehler- bezeich- Fehler- nung code im Display Nenn- Erscheint beim Test auf frequenz Nenn-Kühlen oder Kompressor Heizen beim Testen Maximal- Erscheint beim Test auf frequenz max. Kühlen oder Kompressor Heizen beim Testen Mittlere Erscheint beim Test auf Frequenz mittleres Kühlen oder Kompressor...
Seite 34
Zustand der mögliche Ursachen Klimaanlage Fehler- bezeich- Fehler- nung code im Display Die gesamte Anlage von der Stromversorgung trennen, dann 20 Minuten warten, bis die Kondensatoren entladen Beim Kühlen schaltet sind. Überprüfen, ob die sich der Kompressor Schicht wärmeleitende Übertempe- aus, das Innengebläse Paste am Kühlkörper raturschutz...
Seite 35
Zustand der mögliche Ursachen Klimaanlage Fehler- bezeich- Fehler- nung code im Display Beim Kühlen oder Siehe Fehleranalyse Entfeuchten schaltet (IPM-Schutz, sich der Kompressor Synchronismusverlust- 36 IPM-Schutz aus, das Innengebläse Schutz und läuft. Beim Heizen Überstromschutz schaltet sich das Phasenstrom gesamte Gerät aus. Kompressor).
Seite 36
Zustand der mögliche Ursachen Klimaanlage Fehler- bezeich- Fehler- nung code im Display Durch den Fehler am DC-Motor DC-Motor des Fehler DC-Motor Gebläse des Außen- Außengebläses oder System blockiert oder gebläses bleibt der Steckverbindung gelöst. fehlerhaft Kompressor stehen. Der Kompressor schaltet sich aus, der Motor des Außen- gebläses schaltet Stromver-...
Seite 37
Zustand der mögliche Ursachen Klimaanlage Fehler- bezeich- Fehler- nung code im Display 1. Versorgungs- spannung unter Abnormale 175 V AC. Funktion Beim Heizen schaltet 2. Steckverbindung 4- des 4- sich das gesamte Wege-Ventil gelöst oder Wege- Gerät aus. beschädigt. Ventils 3.
11. Vorgehensweise bei der Demontage Hinweis: Vor der Demontage die Versorgungsspannung trennen und das Kältemittel vollständig abpumpen. Schritt Vorgehensweise 1. Bauen Sie die Platte ab. Öffnen Sie die Lufteinlassplatte, nehmen Sie den Filter heraus, drehen Sie die Schrauben in der Mitte, links und rechts an der Platte heraus, klopfen Sie leicht auf den Gehäusehalter, dann nehmen Sie die Lufteinlassplatte...
Seite 41
Schritt Vorgehensweise Schrauben Gehäuse 3. Bauen Sie den Elektrokasten 2 ab. Nehmen Sie schrittweise die Fernbedienungsplatine, die Erdungsschraube und den Temperatursensor heraus. Dann nehmen Sie den Elektrokasten 2 und die Abdeckung der Steuerung heraus. Temperatursensor Erdungsschraube Schrauben Elektrokasten 2 abbauen. Abdeckung der Steuerung...
Seite 42
Schritt Vorgehensweise 4. Bauen Sie die Abdeckungen oben und hinten ab. Abdeckung hinten Drehen Sie die Schrauben heraus, mit denen die obere Abdeckung befestigt ist, dann nehmen Sie die obere Abdeckung ab. Drehen Sie die Schrauben heraus, mit denen die hintere Abdeckung befestigt ist, dann nehmen Sie die hintere Abdeckung Abdeckung oben 5.
Seite 43
Schritt Vorgehensweise 7. Bauen Sie den Luftauslass und den Befestigungsrahmen ab. Drehen Sie die Schrauben heraus, mit denen der Luftauslass befestigt ist, dann ziehen Sie den Luftauslass und den Befestigungsrahmen des Luftkanals heraus. Luftauslass Befestigungsrahmen Schrauben 8. Bauen Sie den Verdampfer ab. Löten Sie alle Anschlussrohre ab.
Seite 44
Schritt Vorgehensweise Schrauben Verflüssiger 10. Bauen Sie das Flügelrad vom Axialgebläse Schrauben Sie die Muttern des Flügelrads ab, nehmen Sie die Unterlegscheibe ab, dann nehmen Sie das Flügelrad vom Axialgebläse ab. Mutter Flügelrad Axialgebläse 11. Bauen Sie die Trennwand und das Radialgebläse ab.
Seite 45
Schritt Vorgehensweise 12. Bauen Sie den Motor ab. Drehen Sie die Schrauben der Motor- halterung heraus, dann nehmen Sie die Motorhalterung heraus. Drehen Sie die Schrauben des Motors heraus, dann nehmen Sie den Motor heraus. Motor Schrauben 13. Bauen Sie den Kompressor ab. Löten Sie alle Anschlussrohre ab.
Anhang 2: Widerstandstabellen für die Temperatursensoren Widerstandstabelle für den Umgebungstemperatursensor (15K) Widerstand Widerstand Widerstand Widerstand Temperatur Temperatur Temperatur Temperatur (°C) (°C) (°C) (°C) (k) (k) (k) (k) 138,1 18,75 3,848 1,071 128,6 17,93 3,711 1,039 121,6 17,14 3,579 1,009 16,39 3,454 0,98 108,7...
Seite 48
Widerstandstabelle für den Rohrtemperatursensor (Wärmetauscher) (20K) Widerstand Widerstand Widerstand Widerstand Temperatur Temperatur Temperatur Temperatur (°C) (°C) (°C) (°C) (k) (k) (k) (k) 181,4 25,01 5,13 1,427 171,4 23,9 4,948 1,386 162,1 22,85 4,773 1,346 153,3 21,85 4,605 1,307 20,9 4,443 1,269 137,2 4,289...
Seite 49
Widerstandstabelle für den Temperatursensor am Kompressoraustritt (50K) Widerstand Widerstand Widerstand Widerstand Temperatur Temperatur Temperatur Temperatur (°C) (°C) (°C) (°C) (k) (k) (k) (k) 853,5 18,34 4,75 799,8 93,42 17,65 4,61 89,07 16,99 4,47 703,8 84,95 16,36 4,33 660,8 81,05 15,75 4,20 620,8 77,35...
Seite 50
Die Anlage wird mit brennbarem Kältemittel R32 gefüllt. Im Falle von qualitätsbezogenen oder anderen Problemen rufen Sie bitte den örtlichen Händler oder den autorisierten Kundendienst. Notrufnummer: 112 HERSTELLER GREE ELECTRIC APPLIANCES, INC. OF ZHUHAI West Jinji Rd, Qianshan, 519070 Zhuhai China VERTRIEB & KUNDENDIENST GREE GmbH Industriestraße 12...