Ca. 4 Minuten nach Erlöschen des Alarms
erfolgt die Wiederzuschaltung der benötigten
Kondensatorstufen.
Durch Betätigen der Taste „Set" erscheint
in
der
Anzeige
Verhältnisses. Durch nochmaliges Betätigen
der Taste „Set" erscheint in der Anzeige
wieder der gegenwärtige Leistungsfaktor und
der Alarmmerker „Ampere" erlischt (siehe
auch 5.25 auf Seite 40)
Achtung:
Das
Überstromverhältnis
errechneter Wert, der bei verdrosselten
Anlagen nicht mit dem Überstrom im
Kondensator übereinstimmt.
In der Einstellung „H.-AL." (Prog. –25-)
werden nur die Spannungsharmonischen
überwacht. Das Überstromverhältnis wird
nicht berücksichtigt (siehe auch 5.25 auf
Seite 40)
6.3.5 „U=0"-Alarm
Bei einer Unterbrechung im Messspannungs-
pfad
(Messspannungsanschluss)
der Regler nach ca. einer Sekunde alle
zugeschalteten Stufen ab. In der Anzeige
erscheint „U=0". Gleichzeitig schließt der
Alarmmeldekontakt und die LED „Alarm"
leuchtet,
solange
Bedienung
der
Maximalwert
ist
schaltet
keine
Spannung
Messeingang des Reglers anliegt.
6.3.6 „C=0"-Alarm
Erkennt der Regler während der automatischen
des
Anschluss- oder Stufenstromer kennung keine
Kondensatorstufe, meldet er dies durch die
Anzeige „C=0" und einer Alarmmeldung. Die
Einmessversuche werden trotz der Meldung
fortgesetzt.
6.3.7 „I=0"-Meldung
ein
Bei einer Unterbrechung im Strommesspfad
für mind. 3 sec. schaltet der Regler sofort
eine
Kondensatorstufe
dadurch keine Stromänderung, werden die
noch eingeschalteten Stufen darauffolgend
abgeschaltet.
Ein Alarm wird nicht ausgegeben.
am
ab.
Ergibt
sich
47