Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Power Quality Analyzer
EM-PQ 2300
Betriebsanleitung
Abbildung 1: Vorderansicht EM-PQ 2300 mit optionalem Display EM-FD 2500
FRAKO Kondensatoren- und Anlagenbau
www.frako.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FRAKO Power Quality Analyzer EM-PQ 2300

  • Seite 1 Power Quality Analyzer EM-PQ 2300 Betriebsanleitung Abbildung 1: Vorderansicht EM-PQ 2300 mit optionalem Display EM-FD 2500 FRAKO Kondensatoren- und Anlagenbau www.frako.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    5.1.2 Mess-Anschlüsse ........................15 5.1.2.1 Spannungsmessungen ......................15 5.1.2.2 Strommessungen ........................16 5.1.3 Anschluss des Ethernets ......................18 5.1.4 Anschluss an den FRAKO Starkstombus® ................18 5.1.5 Display-Bus ..........................19 5.1.5.1 Anforderungen an die Bus-Verkabelung ................20 5.1.5.2 Kabeltypen ..........................20 5.1.5.3 Anzahl Geräte am Display-Bus .....................
  • Seite 3 7.1.1.2.3 IP-Adresse ohne Display EM-FD 2500 einstellen .............. 27 7.1.2 FRAKO Starkstrombus® ......................28 7.1.3 Display-Bus ..........................28 7.1.3.1 Abschlusswiderstände am Display-Bus ................28 7.2 Ausgänge............................. 28 7.2.1 Digital OUT 1/2 ......................... 28 7.2.2 Analog OUT 1/2 ........................28 7.2.3 Alarmrelais ..........................28 7.3 Eingänge............................
  • Seite 4 Abbildung 4 Tragschienen-Entriegelung Seite 12 Abbildung 5 Anschlussbild dreiphasiger Anschluss Seite 14 Abbildung 6 Anschlussbild einphasiger Anschluss Seite 14 Abbildung 7 FRAKO-Starkstrombus Seite 18 Abbildung 8 Display EM-FD 2500 Seite 19 Abbildung 9 Konfigurationsschalter (DIP-Schalter) Seite 23 Abbildung 10 Position des Aufdrucks der MAC-Adresse...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

     Die Betriebsanleitung ist zum späteren Gebrauch aufzubewahren. 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Power Quality Analyzer EM-PQ 2300 ist im Rahmen der Technischen Daten (Seite 7) für folgende Verwendungszwecke bestimmt:  Messen netzqualitätsrelevanter Daten wie Spannung, Strom, Netzspannungsschwankungen, Netzeinbrüche, Oberwellen, Frequenzschwankungen der drei Phasen L1, L2 und L3 sowie teilweise des...
  • Seite 6: Bestimmungswidrige Verwendung

    Reparaturen dürfen nicht durch den Kunden oder den Anwender durchgeführt werden. Im Falle einer erforderlichen Reparatur muss sich der Kunde oder der Betreiber des Gerätes an den Hersteller FRAKO Kondensatoren und Anlagenbau GmbH, Tscheulinstraße 21A in D-79331-Teningen, wenden. 1.5 Symbolerklärungen Spezielle Hinweise in dieser Betriebsanleitung sind durch Symbole gekennzeichnet.
  • Seite 7: Technische Daten

    Schaltspiele. Gebrauchskategorie AC-x / DC-x gemäß IEC 60947-4-1 Schnittstellen  100 MBit/s, RJ45 Ethernet-Schnittstelle TCP-Port 8000, zur Kommunikation mit dem FRAKO-System. FRAKO-TCP, TCP-Port 502, zum Auslesen der Messwerte. Modbus-TCP  RS 485, Wellenwiderstand 120 Ohm, nach EN 50170 (PNet), zum FRAKO-Starkstrombus ®,...
  • Seite 8 Elektrische Ausführung Arbeitsspannung Spannungsmesseingänge bis max. 690 V AC Absolutwert. TNV1-Stromkreise, teilweise untereinander verbunden: Digital OUT 1,2,-; Digital IN 1,2,-; Analog OUT 1,2,-; FRAKO- Starkstombus A,B,; Display-Bus 1,2,3,4; Ethernet  Nach DIN 43880. Brennbarkeitsklasse nach UL 94 V0 nach Angaben Gehäuseausführung...
  • Seite 9 EN 61000-4-2 Electrostatic Discharge Air 8kV and Conductive 4kV mit horizontaler und vertikaler Koppelplatte EN 61000-4-3 EMS Radiated 80MHz - 1GHz, horizontal und vertikal, Level 10V/m = Einstrahlung Industriebereich Class B EN 55022A EMI 30MHz - 1GHz = Abstrahlung Büro- und Wohnbereich Class A.
  • Seite 10: Gerätebeschreibung

    Geräte des FRAKO Energie-Management-Systems angezeigt werden. Die Auswahl des Gerätes, dessen Daten angezeigt werden, geschieht per Menü über die am EM-FD 2500 angebrachten Tasten. Der Power Quality Analyzer EM-PQ 2300 wird im Hut- bzw. Tragschienengehäuse mit Stecksystem zur einfachen Montage und Verbindung einzelner geeigneter Geräte der FRAKO Energie-Management-Systems geliefert.
  • Seite 11: Montage Am Betriebsort

    In der Gehäusefront von links nach rechts  Run (grün) Betriebsanzeige, blinkt im Sekundentakt  Bus (gelb) Zeigt Buszugriffe auf dem FRAKO-Starkstrombus® an  Alarm (rot) Zeigt anstehende Alarmmeldungen und Gerätestörungen an.  Digital Out 1 (blau) Leuchtet, wenn der Digitalausgang 1 ein Signal ausgibt ...
  • Seite 12: Installation

    Sie rasten hörbar ein. Abbildung 4: Tragschienen-Entriegelung VORSICHT! Der Tragschienenverbinder darf ausschließlich mit den Tragschienenverbindern anderer FRAKO- Geräte verbunden werden. Die Verbindung zu Tragschienenverbindern anderer Hersteller/Fabrikate kann das EM-PQ 2300 sowie jedwedes angeschlossene Fremdgerät beschädigen oder zerstören. Auch ist eine Brandgefahr nicht auszuschließen.
  • Seite 13 GEFAHR! Um Gefahren für Leib und Leben auszuschließen, ist folgendes zu beachten:  Während der Montage und im Servicefall sind das Gerät und die Anlage spannungsfrei zu schalten.  Die Anlage ist gegen Wiedereinschalten zu sichern.  Die Spannungsfreiheit aller Anschlüsse muss geprüft werden! ...
  • Seite 14 Installation Betriebsanleitung EM-PQ 2300 Abbildung 5: Anschlussbild 3-phasiger Anschluss Abbildung 6: Anschlussbild einphasiger Anschluss...
  • Seite 15: Versorgungsspannung

    Artikel-Nummer 2278555 bezogen werden. Hiermit werden die Bus- Anschlüsse von nebeneinander auf der selben Tragschiene montierten Power Quality Analyzer EM-PQ 2300 oder Maximum Optimizer EM_MC 2200 automatisch miteinander verbunden. Dadurch müssen diese Anschlüsse nicht separat von Gerät zu Gerät verdrahtet werden, so dass sich der Anschussaufwand merklich verringert.
  • Seite 16: Strommessungen

    Installation Betriebsanleitung EM-PQ 2300 GEFAHR! Um Gefahren auszuschließen, ist folgendes zu beachten:  Installation Die Sicherheitshinweise unter Kapitel 5, , Seite 12. Wenn Arbeiten an den Zuleitungen und den Anschlüssen des Gerätes durchgeführt werden, besteht die Möglichkeit, spannungsführende Teile zu berühren. Die anliegende Spannung kann bei Berührung eine gesundheits- oder gar lebensgefährdende Wirkung haben.
  • Seite 17 VORSICHT! Unter Strom stehende Stromwandlerkreise dürfen niemals aufgetrennt werden. Es besteht die Gefahr von Lichtbögen und damit von Verbrennungen oder elektrischen Schlägen. Die Sekundäranschlüsse der Stromwandler müssen an diesen kurzgeschlossen sein, bevor die Stromzuleitungen zum EM-PQ 2300 unterbrochen werden! Ausnahmen: Verfügen die verwendeten Stromwandler über eine funktionsfähige interne Begrenzerschaltung an den Sekundäranschlüssen oder ist ein Prüfschalter vorhanden, welcher die Stromwandlersekundärleitungen automatisch kurzschließt, reicht es aus, diesen in Stellung „Prüfen“...
  • Seite 18: Anschluss Des Ethernets

    Buskopplers EMG 1500-PN zwischen PC und EM-PQ 2300 kommuniziert werden. Dies ist sinnvoll, wenn der Frakobus bereits vorhanden ist und eine direkte Verbindung über den Ethernet-Anschluss nicht möglich ist. Ansonsten ist die direkte Verbindung über Ethernet der Verbindung über den FRAKO Starkstrombus vorzuziehen.
  • Seite 19: Display-Bus

    Mithilfe des optionalen Displays ist das EM-PQ 2300 in der Lage, Messwerte, Graphen, Alarme und Bedienstrukturen anzeigen zu lassen. Abbildung 8: Display EM-FD 2500 Weitere geeignete FRAKO Energie-Management-Geräte können ebenfalls an diesen Bus angeschlossen werden, sofern bei der Verkabelung die technischen Daten des Bus-Systems eingehalten werden.
  • Seite 20: Anforderungen An Die Bus-Verkabelung

    Installation Betriebsanleitung EM-PQ 2300 Kabel Auf dem Markt gibt es CAN-Bus-Kabel mit paarweise verdrillten Leitern, z.B. von der Firma Lapp, sowie Kabel mit in einem Bündel verseilten Leitern, z.B. von der Firma Helukabel. Bei paarweise verdrillten Leitern ist ein Leiterpaar für die Geräte-Anschlüsse 1 und 4 zu verwenden, das andere Leiterpaar für die Geräte-Anschlüsse 2 und 3.
  • Seite 21: Anzahl Geräte Am Display-Bus

    Das EM-PQ 2300 verfügt über zwei Digitalausgänge nach dem Standard S0 nach DIN 43864. Über diese Ausgänge können Zustandswerte ausgeben werden. Die Zuordnung der Zustandswerte zu den Digitalausgängen erfolgt über die Konfigurationssoftware FRAKO Geräte-Manager. Technische Daten siehe Kapitel 2 Technische Daten, Seite 7, Konfiguration siehe Kapitel 7.2.1 Digital OUT 1/2, Seite 28.
  • Seite 22: Digital In 1/2, Trigger In, Tarifumschaltung

    Eingängen „1“ und „2“ ist. Der Eingang „HT/NT“ dient dagegen ausschließlich der Tarifumschaltung. Die Konfiguration der Eingänge 1-3 (Zustands- oder Impulserfassung und die Verknüpfung mit einem Messwert) erfolgt über den FRAKO Geräte-Manager. Technische Daten siehe Kapitel 2 Technische Daten Seite 7, Konfiguration siehe Kapitel 7.3.1 Digital IN 1/2, Seite 28.
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    6. Inbetriebnahme 6.1 Vor der Inbetriebnahme GEFAHR! Um Gefahren auszuschließen, ist folgendes zu beachten: Es ist dafür zu sorgen, dass die Anschlussklemmen des Geräts vor der Inbetriebnahme nicht mehr berührbar sind, z.B. durch eine verschlossene Tür oder eine Abdeckhaube. Wenn Zuleitungen und Anschlüsse des Gerätes während des Betriebs offen liegen, besteht die Möglichkeit, spannungsführende Teile zu berühren.
  • Seite 24: Dhcp-Verhalten

    An den beiden Geräten, die sich an den Enden der strangförmigen Verdrahtung befinden, müssen die geräteinternen Abschlusswiderstände aktiviert werden. Es müssen genau zwei Widerstände zugeschaltet sein! Alle FRAKO-Geräte, die am Display-Bus betrieben werden können, verfügen über einen internen zu- und abschaltbaren Abschlusswiderstand. Beim EM-PQ 2300 geschieht dies durch den Konfigurationsschalter 1 (DIP- Schalter 1).
  • Seite 25: Aktivierung Des Abschlusswiderstands Des Em-Fd 2500

    6.4.2 Aktivierung des Abschlusswiderstands anderer Geräte Bitte entnehmen Sie die Vorgehensweise der Bedienungsanleitung des entsprechenden Gerätes. In der Regel wird die Gerätesoftware FRAKO Geräte-Manager benötigt, um diese Konfiguration vornehmen zu können. 6.4.3 Adressvergabe Die Geräteadressen werden am CAN-Bus automatisch vergeben. Die Vorgehensweise zur Abfrage der zugeteilten Adressen des Displays EM-FD 2500 sowie jedes angeschlossenen Gerätes ist in der...
  • Seite 26: Installation

    Konfiguration Betriebsanleitung EM-PQ 2300  200MB freier Festplattenspeicher  Netzwerkanschluss Software-Voraussetzungen:  Windows 7 (32 oder 64Bit), Windows 2008 Server R2, Windows XP SP2 mit installiertem .NET- Framework 3.5 6.5.2 Installation Windows 7, Windows 2008 Server R2:  Starten Sie den Windows-Explorer ...
  • Seite 27: Ip-Adresse Vom Dhcp-Server Beziehen

    Sie das EM-PQ 2300 vorübergehend über ein Cross-Over-Kabel direkt an Ihrem PC anschließen.  Falls noch nicht geschehen, installieren Sie auf dem PC den FRAKO Geräte-Manager.  Stellen Sie am EM-PQ 2300 den DIP-Schalter 3 auf ON. Das EM-PQ hat jetzt die IP-Adresse 192.168.0.57.
  • Seite 28: Frako Starkstrombus

    7.2 Ausgänge 7.2.1 Digital OUT 1/2 Den beiden digitalen Ausgängen können die Signale von geräteintern erfassten Schalt- und Zustandssignalen zugeordnet werden. Hierzu wird die Konfigurationssoftware FRAKO Geräte-Manager benötigt. 7.2.2 Analog OUT 1/2 Die Analogausgänge werden in V1.00 noch nicht unterstützt.
  • Seite 29: Temperatur

    Die Konfiguration der digitalen Eingänge erfolgt in der EMPQ-SW des Geräte-Managers. Näheres hierzu finden Sie in der Online-Hilfe des Geräte-Managers unter „EMPQ-SW Bedienungsanleitung“. 7.3.2 Temperatur An den Temperatureingang kann sowohl ein Pt100- als auch ein PT1000-Fühler angeschlossen werden. Das EM- PQ 2300 erkennt den angeschlossenen Fühlertyp automatisch.
  • Seite 30: Anzeigen, Seite Gesamtübersicht

    Der Anzeigename ist der Name, welcher auf der Geräteauswahl-Seite des Displays angezeigt wird. Er darf maximal 15 Zeichen lang sein. Durch Auswahl von Netzwerk-/ Buseinstellungen können Sei die IP-Einstellungen und die FRAKO-Bus-Adresse eingeben. Wenn die DIP-Schalter 2 (DHCP) und 3 (Fixe IP-Adresse 192.168.0.57 hat Vorrang vor DIP-Schalter 2) am EM-PQ 2300 ausgeschaltet sind, können am Display folgende Einstellungen vorgenommen werden:...
  • Seite 31: Anzeigen, Seite Thd/Ui

    Aktuelle Blindleistung der einzelnen Phasen (L1,L2,L3). Aktuelle Scheinleistung der einzelnen Phasen (L1,L2,L3). THD U %effektiv Aktueller Anteil der Spannungs-Harmonischen der einzelnen Phasen (L1,L2,L3) in Prozent. THD I %effektiv Aktueller Anteil der Strom-Harmonischen der einzelnen Phasen (L1,L2,L3) in Prozent. 8.1.5 Anzeigen, Seite THD/UI Auf diese Seite gelangen Sie, wenn Sie in Anzeigen den Menüpunkt THD U/I auswählen.
  • Seite 32: Anzeigen, Seite Kurven

    Bedienung Betriebsanleitung EM-PQ 2300 8.1.7 Anzeigen, Seite Kurven Auf diese Seite gelangen Sie, wenn Sie in Anzeigen den Menüpunkt Kurven auswählen. Mit der [ESC]-Taste gelangen Sie zurück in das übergeordnete Menü.   Mit Hilfe der [ Tasten am Display wählen Sie zwischen Spannungen und Strömen. Mit Hilfe der F1 / F2-Tasten am Display wählen Sie die Größe der angezeigten Kurve aus (Zoom-Funktion).
  • Seite 33: Anzeigen, Seite Großanzeige, Seite Gesamtleistung

     U2 (L2-N)  U3 (L3-N)  Ux (Lx-N) 8.1.13 Anzeigen, Seite Großanzeige, Seite Gesamtleistung Auf diese Seite gelangen Sie, wenn Sie in Anzeigen, Großanzeige den Menüpunkt Gesamtleistung auswählen. Mit der [ESC]-Taste gelangen Sie zurück in das übergeordnete Menü. Hier werden in einer größeren Schrift folgende Messwerte dargestellt: ...
  • Seite 34: Webinterface

    Wartungsarbeiten Betriebsanleitung EM-PQ 2300 8.2 Webinterface Das Webinterface des EM-PQ2300 kann über einen Webbrowser aufgerufen werden. Hierzu gibt man in die Adressleiste des Browsers die IP-Adresse des EM-PQ2300 ein. z.B. http://192.168.0.57 8.2.1 Menü Menüpunkt Unterpunkt Darstellungen Start Gerät, Hilfe, Systemzeit Information Gerätespezifische Informationen Spannung...
  • Seite 35: Wartungsarbeiten

    9. Wartungsarbeiten Das EM-PQ 2300 benötigt mit Ausnahme der eingebauten Lithium-Batterie keine Wartung. GEFAHR! Um Gefahren für Leib und Leben auszuschließen, ist folgendes zu beachten:  Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden. Ausnahme: Öffnen des Deckels wie in Kapitel 9.2 Batterie, Seite 35 und in Kapitel 9.3 Sicherung, Seite 36 beschrieben. Im Inneren befinden sich lebensgefährliche Spannungen, die bei Berührung eine gesundheits- oder gar lebensgefährdende Wirkung haben.
  • Seite 36: Sicherung

    Wartungsarbeiten Betriebsanleitung EM-PQ 2300 Nach dem Wechsel der Batterie muss über die Konfigurationssoftware FRAKO Geräte-Manager die im EM-PQ 2300 eingebaute Uhr gestellt werden. Angaben hierzu sind in der Online-Hilfe der Software FRAKO Geräte- Manager enthalten. 9.3 Sicherung GEFAHR! Um Gefahren für Leib und Leben auszuschließen, ist folgendes zu beachten: ...
  • Seite 37: Außerbetriebnahme Und Demontage, Lagerung Und Entsorgung

    10. Außerbetriebnahme und Demontage, Lagerung und Entsorgung 10.1 Außerbetriebnahme und Demontage Bei Arbeiten zur Außerbetriebnahme und Demontage sind folgende Punkte zu beachten: GEFAHR! Um Gefahren für Leib und Leben sowie Sachschäden auszuschließen, ist folgendes zu beachten:  Während der Demontage sind das Gerät und die Anlage spannungsfrei zu schalten. ...
  • Seite 38: Entsorgung

    Für die Entsorgung von elektronischen Geräten sind die landesspezifischen Vorschriften zu beachten. Die Geräte sind in einem spezialisierten Entsorgungszentrum zu entsorgen. Geräte können zwecks sachgerechter Entsorgung der FRAKO Kondensatoren und Anlagenbau GmbH oder deren Vertretung zurückgegeben werden. Alternativ können die Geräte einem Fachbetrieb für die Entsorgung von elektronischen Geräten übergeben werden.
  • Seite 39: Lieferumfang

    Mehr oder weniger als zwei Abschlusswiderstände aktiv Ein oder beide Abschlusswiderstand/stände befindet sich nicht am Strangende FRAKO-Starkstrombus Das Gerät wird vom Busverdrahtung fehlerhaft Gerätemanager nicht erkannt Das Gerät wird vom Busadresse schon von - EM-PQ 2300 vom Bus trennen.
  • Seite 40 Leistungs- Kondensatoren Blindleistungsregler Blindleistungs-Regelanlagen Module EMS Systemkomponenten Messgeräte und Netzanalysatoren Power-Quality EMS ISO 50001 FRAKO Kondensatoren- und Anlagenbau GmbH Tscheulinstraße 21a D-79331 Teningen Tel: +49 7641 453-0 Fax: +49 7641 453-535 vertrieb@frako.com www.frako.com...

Diese Anleitung auch für:

Em-pq 2300

Inhaltsverzeichnis