6.
LAUFWERKFUNKTIONEN
In der Folge werden die Laufwerkfunktionen beschrieben, die für Aufnahme und
Wiedergabe gleich sind.
Für die nächsten Übungsschritte ist die Ausgangsposition folgende:
Tonband eingelegt;
Bandgeschwindigkeit beliebig;
Nach Grösse der aufgelegten Bandspulen auf die entsprechende Stufe schalten.
(Bandzug)
6.1. FUNKTION
Wird das Gerät eingeschaltet, so steht es auf Position STOP. Die Verstärker sind
im Betrieb und der Capstan-Motor dreht mit der vorgewählten Geschwindigkeit.
Die Andruckrolle
49
Die Servo-Bremsen für die Bandspulen sind in STOP-Position wirksam, d.h.,
gebremst. (auch bei ausgeschaltetem Gerät)
Aus der STOP-Position kann in jede beliebige Laufwerkfunktion geschaltet
werden.
Wird aus irgend einer Laufwerkfunktion auf die STOP-Taste gedrückt so wird die
Funktion unterbrochen, das Tonband wird abgestoppt und der oben erwähnte
Bereitschaftszustand tritt ein.
Bei Abschaltung durch den automatischen optischen Bandendschalter
derselbe Zustand ein wie beim Betätigen der STOP-Taste.
6.2. FUNKTION
SCHNELLER
SCHNELLER
Die Taste
20
» bewirkt schnellen Vorlauf des Tonbandes.
Die Taste
19
« bewirkt schnellen Rücklauf des Tonbandes.
Diese Tasten können aus jeder Position direkt betätigt werden. Es kann auch von
der einen Umspulrichtung in die entgegengesetzte Richtung geschaltet werden.
Dadurch wird das Tonband besonders behutsam abgebremst.
Wenn sich das Tonband in schnellem Vor- oder Rücklauf befindet, ist die Taste
PLAY
21
elektrisch verriegelt, d.h. sie ist wirkungslos.
STOP
befindet sich in Ruhelage, das Tonband bleibt somit stehen.
UMSPULEN
VORLAUF
RUECKLAUF
22
36
20
19
tritt
27