5.3
E-Hand-Schweißen
5.3.1
Anschluss Elektrodenhalter und Werkstückleitung
Quetsch- und Verbrennungsgefahr!
Beim Stabelektrodenwechsel besteht Quetsch- und Verbrennungsgefahr!
•
Geeignete, trockene Schutzhandschuhe tragen.
•
Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um ge-
schweißte Werkstücke zu bewegen.
Pos. Symbol
1
2
3
4
•
Kabelstecker von Elektrodenhalter und Werkstückleitung in die anwendungsabhängige Schweißstrom-
buchse einstecken und durch Rechtsdrehung verriegeln. Die entsprechende Polarität richtet sich nach
der Angabe des Elektrodenherstellers auf der Elektrodenverpackung.
5.3.2
Schweißaufgabenanwahl
Die Grundeinstellungen sind somit abgeschlossen und es kann geschweißt werden.
Hotstart-Strom, Hotstart-Zeit sowie Arcforce sind für gängige Anwendungen ab Werk optimal voreinge-
stellt, können jedoch bei Bedarf angepasst werden > siehe Kapitel 5.3.7.
099-002058-EW500
26.11.2020
Beschreibung
0
Elektrodenhalter
Anschlussbuchse, Schweißstrom „-"
Anschluss Werkstückleitung bzw. Elektrodenhalter
Werkstück
Anschlussbuchse, Schweißstrom „+"
Anschluss Elektrodenhalter bzw. Werkstückleitung
Aufbau und Funktion
VORSICHT
Abbildung 5-18
Abbildung 5-19
E-Hand-Schweißen
35