Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Topfmaschine TM 1610F
Betriebsanleitung
Ausgabedatum: 01.10.2020 / V1.1
Vor Inbetriebnahme lesen und für künftige Verwendung an der Maschine aufbewahren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mayer TM 1610F

  • Seite 1 Topfmaschine TM 1610F Betriebsanleitung Ausgabedatum: 01.10.2020 / V1.1 Vor Inbetriebnahme lesen und für künftige Verwendung an der Maschine aufbewahren...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2. Handhabung 2. Inspektion und vorbeugende Instandhaltung 3. Lagerung 2.1 Elevatorketten 2.2 Erdförderband 3. Wartungsplan 4 Aufstellung 4. Mayer - Servicewerkstätten 1. Allgemeine Hinweise 9 Ersatzteilliste 2. Aufstellung der Maschine 3. Vorkehrungen für die Standsicherheit der 10 Pneumatik- und Elektroschaltpläne Maschine 4.
  • Seite 3: Produktbeschreibung

    1 Produktbeschreibung 1. Bestimmungsgemäße Verwendung Mit der Mayer-Topfmaschine TM 1610F ist es möglich, das Ein- bzw. Umtopfen Ihrer Jungware bzw. Pflanzen mit einem Minimum an Zeit und Personal durchzuführen. Für andere als die hier aufgeführten Verwendungsarten ist die Maschine nicht bestimmt - das gilt als sachwidrige Verwendung!
  • Seite 4: Aufbau

    2. Aufbau Draufsicht Topfmaschine TM 1610F hinten links rechts vorne...
  • Seite 5: Funktionsbeschreibung

    3. Funktionsbeschreibung a) Arbeiten ohne automatisches Topfmagazin Bei Arbeiten ohne automatisches Topfmagazin werden die leeren Töpfe von einer Person auf der -von vorne vom Drehkranz aus gesehen- rechten Seite der Maschine auf die Topfauflagen gestellt. Der mittels Schaltwalze taktende Drehkranz dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Seite 6 Achtung! Bei Arbeiten ohne automatisches Topfmagazin weisen wir besonders auf das Kapitel 2 "Arbeitssicherheitshinweise" hin.
  • Seite 7: Technische Daten

    Näheres entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung für unser automatisches Topfmagazin. 4. Technische Daten Fabrikat: Mayer Maschinen – Typ: Topfmaschine Serie: TM 1610F Länge / Breite / Höhe: 296 / 130 / 195 cm Gewicht: 780 kg Arbeitshöhe: ca. 85 cm Stromanschluss...
  • Seite 8 Lieferbares Zubehör (gegen Mehrpreis) • Düngerdosierer • Bandspeichermagazin • Erweiterungsbleche für Erdbunker • Transportbänder Wichtig ! Bei Nachbestellungen von Zubehör und Ersatzteilen immer den Maschinentyp und die Maschinennummer angeben !
  • Seite 9: Eg-Konformitätserklärung

    5. EG-Konformitätserklärung nach Anhang II A der EG-Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) Mayer Ipari és Kereskedelmi BT. Der Hersteller: Georg Mayer út 1. 9341 Kisfalud / Ungarn Mayer GmbH & Co. KG. Maschinenbau und Verwaltung Poststraße 30. 89522 Heidenheim/Germany Fabrikat: Mayer erklärt hiermit, dass die nachstehend...
  • Seite 10 EN ISO 4414:2011 Fluidtechnik - Allgemeine Regeln und sicherheitstechnische Anforderungen an Pneumatikanlagen und deren Bauteile (ISO 4414:2010) Sicherheit von Maschinen - Trennende EN ISO 14120:2016 Schutzeinrichtungen - Allgemeine Anforderungen an Gestaltung und Bau von feststehenden und beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen (ISO 14120:2015) Sicherheit von Maschinen - Vermeidung von EN 1037:1995+A1:2008 unerwartetem Anlauf...
  • Seite 11: Allgemeine Sicherheitshinweise

    2 Allgemeine Sicherheitshinweise 1. Sorgfaltspflicht des Betreibers Die Mayer-Topfmaschine TM 1610F wurde unter Berücksichtigung einer Gefährdungsanalyse und nach sorgfältiger Auswahl einzuhaltenden harmonisierten Normen, sowie weiterer technischer Spezifikationen konstruiert und gebaut. Sie entspricht damit dem Stand der Technik und gewährleistet ein Höchstmaß...
  • Seite 12: Erklärung Der Verwendeten Sicherheitssymbole

    • • Vor Beginn von Arbeiten an der Maschine sind Die Maschine darf nicht gestartet werden, wenn dessen Antriebe und Zusatzeinrichtungen vor Schutzvorrichtungen entfernt wurden. • unbeabsichtigtem Einschalten zu sichern. Der Bediener ist im Arbeitsbereich Dritten • Schutzvorrichtungen dürfen nur bei Stillstand gegenüber verantwortlich •...
  • Seite 13: Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen

    Beachten Sie bitte auch, dass ein Sicherheitssymbol niemals den Text eines Sicherheitshinweises ersetzen kann - der Text eines Sicherheitshinweises ist daher immer vollständig zu lesen! 3. Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass • an sämtlichen Arbeitsplätzen eng anliegende Arbeits- kleidung getragen wird.
  • Seite 14: Maschinenbezogene Sicherheitsmaßnahmen

    4. Maschinenbezogene Sicherheitsmaßnahmen Die Arbeitsplätze verteilen sich auf verschiedene Der Not-Stopp-Schalter muss immer frei zugänglich Bereiche an der Topfmaschine. bleiben. Der Not-Stopp-Schalter sollte sich immer am jewei- a) Eingeben der Töpfe in den Drehkranz (bei ligen Arbeitsplatz (beim normalen Betrieb Maschine ohne Topfmagazin) bzw.
  • Seite 15: Anforderungen An Das Bedienpersonal

    5. Anforderungen an das Bedienpersonal erfolgreiche Einweisung sollte schriftlich bestätigt Die Maschine darf nur von Personen bedient werden, die dafür ausgebildet, eingewiesen und werden. befugt sind. Diese Personen müssen Alle Steuerungs- Sicherheitseinrichtungen dürfen grundsätzlich Betriebsanleitung kennen und danach handeln. Die eingewiesenen Personen betätigt werden.
  • Seite 16: Transport

    3 Transport Um Maschinenschäden oder Verletzungen beim Transport der Maschine zu vermeiden, sind Beim Transport der Maschine ist mit folgenden speziellen Gefährdungen zu rechnen: folgende Punkte unbedingt zu beachten: • • Transportarbeiten Schwebende Lasten können herabfallen, dann dürfen dafür besteht Lebensgefahr - halten Sie sich nicht qualifizierten Personen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden.
  • Seite 17: Handhabung

    2. Handhabung Die Topfmaschine ist mit 2 luftbereiften Rädern, auf einer Achse vorn und 2 Lenkrollen am Erdbehälter ausgestattet. Das Gewicht der leeren Maschine ist auf der Achse ausbalanciert. Beim Verschieben der Maschine ist besonders auf die Zuleitungen zur Maschine zu achten, um ein beschädigen bzw. herausreisen der Leitungen durch Überfahren mit den...
  • Seite 18: Aufstellung

    4 Aufstellung 1. Allgemeine Hinweise Um die Maschine von Witterungseinflüssen zu schützen, sollte sie in einem geschlossenen Raum aufgestellt werden. Elektroanschluss: 400V/50Hz, 5-polig Der Anschluss ist nur an Steckdosen zugelassen, die mit 0,03 A Fehlerstromschutzschalter abgesichert sind. Es ist auf ausreichend Platz für Topf- und Beschickungsarbeiten achten.
  • Seite 19: Aufstellung Der Maschine

    2. Aufstellung der Maschine Der Untergrund für die Maschine sollte eben und standfest sein, damit die Räder nicht einsinken können. 3. Vorkehrungen für die Standsicherheit der Maschine Für die Standsicherheit der Maschine sind außer den unter Punkt aufgeführten Maßnahmen keine weiteren Schritte erforderlich.
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    5 Inbetriebnahme Bei der Inbetriebnahme der Maschine sind die nachfolgenden Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten - dadurch werden Verletzungen von Personen, Maschinenschäden andere Sachschäden vermieden. • Die Inbetriebnahme der Maschine darf nur von qualifizierten Personen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden •...
  • Seite 21: Die Maschine Das Erste Mal Starten

    2. Die Maschine das erste Mal starten Um die Maschine nach der Montage zu testen, gehen Sie wie folgt vor: Bitte beachten Sie: Beim Wendeschalter für "Erde" bedeutet: Vergewissern Sie sich, dass sich keine Fremdteile, • wie z.B. Werkzeugkasten oder ähnliches, im Schalterstellung "2": Elevator und Erdförderband Erdbehälter, im Elevator oder am Drehkranz laufen in Arbeitsrichtung.
  • Seite 22 Not-Stopp Hauptschalter Flexibler Start-Stopp mit Not-Aus...
  • Seite 23: Stoppen Der Maschine

    3. Stoppen der Maschine Die Maschine kann auf 2 Arten gestoppt werden: Im Normalfall wird die Maschine über die "Stopp"-Taste am flexiblen "Start-Stopp"-Schalter stillgesetzt. Bei Notfällen kann die Maschine über den "Not-Stopp"-Schalter ausgeschaltet werden. Bemerkung: Siehe auch "6.2 - Stillsetzten der Maschine".
  • Seite 24: Bedienung

    6 Bedienung 1. Normaler Betrieb a) Vor dem Beginn der Arbeiten sollten Sie folgende Punkte beachten: • sind an der Topfmaschine genügend Töpfe, Pflanzen und Substrat vorrätig ? Zu berücksichtigen sind: • Erdzufuhr • Pflanzenantransport • Pflanzenabtransport • Topfbereitstellung • die größte zu transportierende Menge sollte den kürzesten Weg machen b) Einstellung bzw.
  • Seite 25  • Gewünschten Topf auf Topfauflage stellen. • Topfauflagen in der Höhe so einstellen, dass die Bügel der Topfhaltescheiben knapp unter dem Topfrand stehen. • Hinteren Anschlag so verstellen, dass der Topf in der Mitte der Topfauflage steht. • Durch erneutes Verschieben der Topfhaltescheiben die Topfaufnahme soweit schließen, dass der Topf seitlich zu den Bügeln der Topfhaltescheibe noch etwas Spiel hat.
  • Seite 26 c) Erdbeschickung und Entleerung der Maschine Der offenliegende Erdbehälter beinhaltet 1 cbm und lässt sich verschiedenartig beschicken, ohne dass der Arbeitsablauf an der Maschine gestört oder unterbrochen wird. Die Beschickung kann erfolgen: • von Hand mit Schaufel • mit Schubkarre •...
  • Seite 27 • Bohrschlitten in unterster Hubstellung stoppen • Erdbohrer mit entsprechender Bohrhülse auf Bohrmotor- welle aufschieben und mit Gewindestiften festklemmen • Erforderliche Bohrtiefe im darunterstehenden leeren Topf abschätzen • Bohrtiefe durch Verschieben des Bohrschaftes in der Bohrhülse verändern und mit Gewindestift festklemmen •...
  • Seite 28 e) Einstellen der Arbeitsgeschwindigkeit (Stundenleistung) Standardmäßig ist die Topfmaschine mit einem stufenlos verstellbaren Regelgetriebe für eine Stundenleistung von ca. 1000 - 2800 Töpfen ausgerüstet. Die stufenlose Verstellung erfolgt nur bei eingeschalteter Maschine durch Drehen des Potentiometers entsprechend der Skala von 1 bis 10 auf schneller oder langsamer. empfehlen, beim anfänglichen...
  • Seite 29 Regulierung der Erddichte (Festigkeit im Topf) Erläuterung zu 2: Ein besonderes Merkmal bei Mayer-Topfmaschinen Der höhenverstellbare Topfabstreifer ermöglicht ist die Feinregulierung der Erddichte (Festigkeit) im Topf. Dies ist abhängig von: eine Regulierung der Füllmenge. Viel Erde auf dem Topf ergibt feste Topfung und bis zum Rand 1.
  • Seite 30: Stillsetzen Der Maschine

    2. Stillsetzen der Maschine Die Maschine kann auf zwei Arten gestoppt werden: Im Normalfall wird die Maschine über die "Stopp"-Taste am flexiblen "Start-Stopp"-Schalter stillgesetzt. Nach dem Drücken der "Start"-Taste läuft die Maschine wieder weiter. Bei Notfällen kann die Maschine über den "Not-Stopp"-Schalter ausgeschaltet werden.
  • Seite 31: Störungen

    7 Störungen Um Maschinenschäden oder Verletzungen bei der Beseitigung von Störungen an der Maschine zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten: • Beseitigen Sie eine Störung nur dann, wenn Sie auch über die angegebene Qualifikation verfügen. • Lesen Sie auch das Kapitel "Arbeitssicherheitshinweise". •...
  • Seite 32: Mögliche Störungen Und Ihre Beseitigung

    2. Mögliche Störungen und ihre Beseitigung a) Mechanische Störungen Fehler / Störung Maßnahme Ursache Geräusche im Elevator Entfernen der Störungsquelle. Stein- oder Holzbrocken hat sich Evtl. Elevator rückwärts laufen verklemmt lassen (Schalter nach links auf Stellung "1" oder "2") Drehkranz hat zu viel Spiel Schaltwalze oder Mitnehmerbolzen Schaltwalze oder ausgeschlagen...
  • Seite 33: Instandhaltung

    Wieder-Einschalten. • Schalten Sie alle Druckeinheiten drucklos. • Alle Eingriffe in das Steuerungsprogramm der Maschine dürfen nur durch die Firma Mayer GmbH & Co. KG durchgeführt werden. • Alle nicht wiederverwendeten Betriebsstoffe, Schmierstoffe und Hilfsstoffe sind umwelt-gerecht zu entsorgen.
  • Seite 34: Allgemeine Hinweise

    Kundendienst bei einer unserer Service- werkstätten. Ersatzteile müssen den technischen Anforderungen des Maschinenherstellers entsprechen! Dies ist bei Original Ersatzteilen von Mayer gewährleistet. 2. Inspektion und vorbeugende Instandhaltung 2.1 Elevatorketten Das Nachspannen der Elevatorketten erfolgt über die Spannlager, links und rechts am Elevator. Die Spannung der Elevatorketten ist regelmäßig zu überwachen.
  • Seite 35: Erdförderband

    2.2 Erdförderband In der Regel braucht das Erdförderband nicht nachgespannt zu werden! Sollte aber z.B. nach Reparaturarbeiten an der Maschine eine Einstellung des Erdförderbandes erforderlich werden, gehen Sie wie folgt vor: Mit den Bundmuttern an der Rückseite des Erdbehälters wird die Erdförderbandes Spannung reguliert.
  • Seite 36: Wartungsplan

    3. Wartungsplan Beschreibung Zeit 1/4 - jährlich Nut der Schaltwalze fetten Niederhalterstange an Bohrer fetten monatlich Elevatorkette reinigen und einsprühen, monatlich z.B. mit WD-40 oder Caramba Bremse ( Schmiernippel Unterseite Drehkranz) 1/4-jährlich fetten jährlich Schmiernippel an den verschiedenen Flanschlagern fetten...
  • Seite 37: Mayer - Servicewerkstätten

    4. Mayer-Servicewerkstätten in der BRD Mayer GmbH & Co. KG Mayer Kundencenter Ost Maschinenbau u. Verwaltung Service Auerbach Gartenbautechnik GmbH Poststr. 30 Mendelssohnstrasse 3 89522 Heidenheim 04442 Zwenkau Tel. 07321/9594-238 (Service) Tel. 034203/62302 Tel. 07321/9594-233 (Ersatzteile) Fax 034203/62303 Fax 07321/9594-297 auerbach-gbt@t-online.de...
  • Seite 38: Ersatzteilliste

    9 Ersatzteilliste...
  • Seite 39: Pneumatik- Und Elektroschaltpläne

    10 Pneumatik- und Elektro-Schaltpläne...
  • Seite 40: Gewährleistung

    11 Gewährleistung Gartenbaumaschinen und Sondermaschinen Für Mängel der Lieferung, sowie beim Fehlen ausdrücklich zugesicherter Eigenschaften haften wir unter Ausschluss weiterer Ansprüche in der Weise, dass wir alle diejenigen Teile unentgeltlich ausbessern oder nach unserer Wahl neu liefern, die sich innerhalb zwölf Monaten (bei Mehrschichtbetrieb innerhalb sechs Monaten) seit Eintreffen beim Besteller wegen Material-, Herstellungs- oder Konstruktionsfehlern als unbrauchbar oder in ihrer...
  • Seite 41: Konstruktions- Formänderungen Für Gartenbaumaschinen Und Geräte

    Verschlechterung oder Wertminderung mit sich bringt und die Änderungen für den Besteller zumutbar sind. Sie haben sich für ein echtes Qualitätsprodukt entschie-den. Wir wünschen Ihnen damit viel Erfolg. Empfehlen Sie uns bitte weiter. Vielen Dank. Ihr Mayer-Team...

Inhaltsverzeichnis