9 Betrieb
Wechsel der Programm-Betriebsart
(START, RUN, FEHLER, TESTMODUS),
Laden / Löschen einer Konfiguration,
Setzen und Rücksetzen von Schaltern,
Fehler im Prozessorsystem,
Laden eines Betriebssystems,
Forcen (Setzen und Rücksetzen des Schalters Forcen erlaubt),
Diagnose der E/A-Baugruppen,
Diagnose der Spannungsversorgung und Temperatur.
Die Langzeitdiagnose des Kommunikationssystems umfasst folgende Ereignisse:
Reboot des Kommunikationssystems,
Wechsel der Betriebsart (INIT, RUN, STOPP/GÜLTIGE KONFIGURATION,
STOPP/UNGÜLTIGE KONFIGURATION),
Anmelden von Benutzern,
Laden eines Betriebssystems.
Ist der Speicher der Langzeitdiagnose voll, werden alle Daten, die älter als drei Tage sind,
gelöscht, und es können neue Einträge aufgenommen werden. Sind alle Daten weniger als
drei Tage alt, können keine neuen Daten gespeichert werden und sind verloren. Ein Eintrag
in der Langzeitdiagnose zeigt an, dass Daten nicht gespeichert werden konnten.
Die Kurzzeitdiagnose des Prozessorsystems umfasst folgende Ereignisse:
Diagnose des Prozessorsystems (Setzen der Force-Schalter und Force-Werte),
Diagnose des Anwenderprogramms (Zyklusbetrieb),
Diagnose der Kommunikation,
Diagnose der Spannungsversorgung und der Temperatur,
Diagnose der E/A-Baugruppen.
Die Kurzzeitdiagnose des Kommunikationssystems umfasst folgende Ereignisse:
safeethernet-bezogene Ereignisse
Start / Stopp beim Schreiben des Flash-Speichers
Fehler, die beim Laden einer Konfiguration aus dem Flash-Speicher auftreten können
Auseinandergelaufene Zeitsynchronisation zwischen Kommunikationssystem und
Prozessorsystem
Parametrierfehler der Eingänge und Ausgänge werden bei der Codegenerierung u. U. nicht
erkannt. Im Rückmeldefenster der Diagnose erscheint bei einem Parametrierfehler die
Meldung INVALID CONFIG mit Angabe der Fehlerquelle und eines Fehlercodes. Diese
Meldung hilft bei der Analyse von Fehlern bei der Parametrierung der Ein- und Ausgabe.
Ist der Speicher der Kurzzeitdiagnose voll, werden die jeweils ältesten Einträge entfernt,
um Platz für neue Einträge zu schaffen. Es erfolgt keine Anzeige, wenn alte Einträge
gelöscht werden.
Die Aufzeichnung der Diagnosedaten ist nicht sicherheitsgerichtet. Die in chronologischer
Reihenfolge aufgezeichneten Daten können über das Programmierwerkzeug für eine
Analyse ausgelesen werden. Das Auslesen löscht nicht die Daten in der Steuerung. Das
Programmierwerkzeug kann den Inhalt des Diagnosefensters abspeichern.
Seite 70 von 84
Systemhandbuch Kompaktsysteme
HI 800 140 D Rev.1.00