8 Inbetriebnahme
Wenn bei einem Kanal der Wert 0 im gültigen Messbereich liegt, muss das
Anwenderprogramm zusätzlich zum Prozesswert mindestens den Parameter -> Fehlercode
[Byte] auswerten.
Durch Zuweisen globaler Variable auf AI.Fehlercode, ModulFehlercode bestehen
zusätzliche Möglichkeiten, Fehlerreaktionen im Anwenderprogramm zu programmieren.
Einzelheiten zu den Fehlercodes im Handbuch des jeweiligen Kompaktsystems oder der
Baugruppe.
Verwendung sicherheitsgerichteter Zählereingänge
Es ist möglich, den Zählerstand oder die Drehzahl/Frequenz als ganzzahligen Wert oder
als skalierten Gleitkommawert zu verwenden.
Im folgenden bezeichnet xx die jeweilige Kanalnummer.
Folgende Schritte sind notwendig, um den ganzzahligen Wert zu verwenden:
1. Globale Variable vom Typ UDINT definieren.
2. Bei der Definition einen geeigneten Initialwert angeben.
3. Die globale Variable dem ganzzahligen Wert Zähler[xx].Wert des Eingangs zuweisen.
4. Im Anwenderprogramm eine sicherheitsgerichtete Fehlerreaktion unter Verwendung des
Fehlercodes Zähler[xx].Fehlercode programmieren.
Die globale Variable liefert Werte ins Anwenderprogramm.
Durch Zuweisen globaler Variable auf Zähler.Fehlercode, ModulFehlercode bestehen
zusätzliche Möglichkeiten, Fehlerreaktionen im Anwenderprogramm zu programmieren.
Verwendung der Fehlercodes und weiterer Parameter des Zählereingangs siehe das
Handbuch des Kompaktsystems oder der Baugruppe.
Verwendung digitaler Ausgänge
Folgende Schritte sind notwendig, um einen Wert im Anwenderprogramm auf einen
digitalen Ausgang zu schreiben:
1. Eine globale Variable vom Typ BOOL definieren, die den auszugebenden Wert erhält.
2. Bei der Definition einen geeigneten Initialwert angeben.
3. Die globale Variable dem Kanalwert Wert [BOOL] -> des Ausgangs zuweisen.
4. Im Anwenderprogramm eine sicherheitsgerichtete Fehlerreaktion unter Verwendung des
Fehlercodes -> Fehlercode [Byte] programmieren.
Die globale Variable liefert Werte an den digitalen Ausgang.
Durch Zuweisen globaler Variable auf DO.Fehlercode und ModulFehlercode bestehen
zusätzliche Möglichkeiten, Fehlerreaktionen im Anwenderprogramm zu programmieren.
Einzelheiten im Handbuch des Kompaktsystems oder der Baugruppe.
Verwendung analoger Ausgänge
Folgende Schritte sind notwendig, um einen Wert im Anwenderprogramm auf einen
analogen Ausgang zu schreiben:
1. Eine globale Variable vom Typ INT definieren, die den auszugebenden Wert erhält.
2. Bei der Definition einen geeigneten Initialwert angeben.
3. Globale Variable dem Kanalwert Wert [INT] -> des Ausgangs zuweisen.
5. Im Anwenderprogramm eine sicherheitsgerichtete Fehlerreaktion unter Verwendung des
Fehlercodes -> Fehlercode [Byte] programmieren.
Die globale Variable liefert Werte an den analogen Ausgang.
Durch Zuweisen globaler Variable auf AO.Fehlercode und ModulFehlercode bestehen
zusätzliche Möglichkeiten, Fehlerreaktionen im Anwenderprogramm zu programmieren.
Einzelheiten im Handbuch des Kompaktsystems oder der Baugruppe.
Seite 42 von 84
Systemhandbuch Kompaktsysteme
HI 800 140 D Rev.1.00