Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akku Laden; Pflege Und Instandhaltung - Bohle GlassBuddy Plus Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GlassBuddy Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lösung: Bitte laden Sie den Akku auf. Um weiter
messen zu können, genügt eine kurze Auf-
ladung von 5 bis 10 Minuten.
„Verspiegelung zu stark"
n
– Diese Meldung kann bei Messungen von stark
reflektierenden Gläsern angezeigt werden.
Lösung: Nicht alle stark reflektierenden bzw.
spiegelnden Gläser sind messbar. Eine
Messung von der Rückseite kann erfolg-
reich sein.
„Speicher voll"
n
– Diese Fehlermeldung erscheint, wenn alle
250 Speicherplätze belegt sind. Wenn Sie
Durchschnittsmessungen abgespeichert
haben, belegen diese mehrere Speicherplätze!
Lösung: Vor einer neuen Speicherung sollten Sie
die gespeicherten Messergebnisse auf
Ihren PC übertragen und anschließend den
kompletten Speicherinhalt im GlassBuddy
Plus löschen (siehe Punkt 5).
„Glas außerhalb Messbereich"
n
– Diese Fehlermeldung erscheint, wenn der
gesamte Scheibenaufbau über den Mess-
bereich von 100 mm hinausgeht.
„Fehler"
n
– Diese Fehlermeldung erscheint, wenn ein
interner Fehler im GlassBuddy Plus vorliegt.
Lösung: Bei wiederholter Meldung „Fehler" sollte
der GlassBuddy Plus zur Überprüfung ein-
geschickt werden.
„Keine Daten"
n
– Diese Meldung erscheint, wenn keine Daten
im Speicher sind, die angezeigt werden
können.
12

09 Akku laden

Mit vollständig aufgeladenem Akku ist ein Dauer-
betrieb von mindestens 8 Stunden möglich. Eine
Akkuladung reicht bei normaler Nutzung mindestens
ein oder zwei Wochen aus. Bei ca. 10 % Akkustatus
erhalten Sie die Meldung Akku laden. Es sind jetzt
noch Messungen möglich, der GlassBuddy Plus
sollte aber bald aufgeladen werden, um einen stö-
rungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Zum Laden des Akkus verbinden Sie den
Glass-Buddy über das mitgelieferte USB-Kabel mit
einer geeigneten USB-Buchse. Die verwendete
USB-Buchse muss 5V, 500mA bereitstellen können.
Bei einem fast leeren Akku beträgt die Ladedauer
bis zu einem Akkustatus von 100 %
(wenn der GlassBuddy Plus während des Ladevor-
gangs eingeschaltet bleibt, verlängert sich die Lade-
zeit). Der GlassBuddy Plus zeigt an, wenn der
Ladevorgang abgeschlossen ist. Im Display steht
dann „PC-Ver bindung – Akku ist geladen". Hierzu
muss der GlassBuddy Plus jedoch eingeschaltet
werden.
Der GlassBuddy Plus enthält einen hochwertigen
Li-Ion-Akku
mit einer sehr langen Lebensdauer, der
fest verbaut ist. Sollte dieser nach vielen Jahren
deutlich an Leistung verloren haben, kann der Akku
bei Bohle kostenpflichtig

10 Pflege und Instandhaltung

Um Beschädigungen oder Fehlfunktionen bei Ihrem
GlassBuddy Plus zu vermeiden, sollten Sie folgen-
de Punkte unbedingt beachten:
Der GlassBuddy Plus muss immer in dem mit-
n
gelieferten Transportkoffer aufbewahrt werden,
da nur dieser den GlassBuddy Plus optimal vor
Beschädigungen schützt.
Um Beschädigungen zu vermeiden, darf der
n
GlassBuddy Plus nur in einem Temperaturbe-
reich von + 5° C bis + 40° C betrieben und/oder
gelagert werden.
Der GlassBuddy Plus darf keinen starken Vibra-
n
tionen oder Stößen ausgesetzt werden.
ca. 180
Minuten
ausgetauscht werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis