Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1.1. Modellabgrenzung 1.2. Features 2. Installation 2.1. Aufputzmontage 2.2. Unterputzmontage 2.3. Beschriften des Namenschildes 2.4. Einsetzen des Akkus 2.5. Elemente und Anschlüsse der Platine 2.6. Einschalten des Gerätes 3. Relaissteuerung 3.1. Relaissteuerung durch einen Anruf 3.2. Relaissteuerung durch einen Code 3.3.
Reboot eines beliebigen Geräts mit automatischem Neustart nach Wiederherstellung der Spannungsversorgung usw. verwendet werden. 2. Installation Für die Montage der MONOLITH C GSM ist einer der folgenden Unterputz- oder Aufputzkästen zwingend erforderlich • Art.Nr. 4100 Unterputzkasten tief • Art.Nr. 4102 Unterputzkasten flach •...
Scheiben variiert werden. 2.3. Beschriften des Namenschildes Legen Sie die MONOLITH C GSM auf eine weiche Unterlage, um die Front nicht zu verkratzen. Das Frontglas ist zwar schlag- aber nicht kratzfest. Entfernen Sie die vier Langmuttern (zwei Stück über der Platine und zwei Stück auf Höhe des Mikrofons) und stecken Sie das Kabel zum Klingeltaster aus.
Seite 5
Einbau des Akkus: • Schalten Sie die MONOLITH mit dem Schalter neben dem Akku aus • Setzen Sie den Akku ein. Zuerst wird der + Pol eingesetzt. Den Pluspol erkennen Sie daran, dass dieser vom Gehäuse isoliert ist • Schalten Sie die MONOLITH wieder ein...
2.6. Einschalten des Gerätes Überprüfen Sie, ob alle Kabel und die Antenne richtig angeschlossen sind. Schalten Sie die MONOLITH ein, nun beginnt die rote LED zu leuchten. Nach kurzer Zeit beginnt die gelbe LED zu blinken, die MONOLITH registriert sich im GSM-Netz. Sobald das Blinken in kurzes Aufblitzen übergeht, ist die MONOLITH im GSM-Netz registriert.
3.4. Relaisbeispielschaltungen Zwei Relais für zwei Türen Zwei Netzteile mit verschiedener Spannung. Die zweite Tür ist eine Feuerschutztür, die bei Stromausfall öffnet Anschluss einer externen Kamera Türrelais und Zusatzgong ACHTUNG: Es dürfen niemals 230V direkt geschalten werden. Zum Schalten von Netzspannung wird ein Lastrelais benötigt.
4. Einrichtung der Basisfunktionen 4.1. Ausgehendes Gespräch Nach dem Drücken einer Ruftaste wird die erste der einprogrammierten Rufnummern gewählt. Die Nummern werden gespeichert unter ABUTTON1 bis ABUTTON7. Wenn der angerufene Teilnehmer ABUTTON1 besetzt oder nicht erreichbar ist, wird automatisch die nächste Rufnummer ABUTTON2 gewählt usw.
4.6. Einstellbarer Alarm Es wird eine SMS mit dem Inhalt „ALARM ON“ an eine vorprogrammierte Nummer gesendet, wenn der Sensor ausgelöst wird. Eine SMS mit „ALARM OFF“ wird gesendet, sobald der Kontakt wieder geöffnet wird. Es kann nur eine Nummer programmiert werden. Wird keine Rufnummer programmiert, ist die Funktion ausgeschalten.
5. SIM Karte einsetzen und vorprogrammieren Das Einsetzen der SIM Karte funktioniert wie folgt: a) Öffnen Sie den SIM- Halter durch Verschieben nach rechts b) Klappen Sie Ihn nach oben c) Setzen Sie die SIM-Karte lagerichtig ein. Schließen Sie den SIM-Halter d) Verriegeln Sie den Halter durch schieben nach links.
SIM Karte vorprogrammieren: a) Legen Sie die SIM-Karte in ein Mobiltelefon ein b) Sollte die SIM mit PIN Code sein, löschen Sie diesen nun c) Wenn der Fernzugriff nur von einer Rufnummer erfolgen darf, speichern Sie diese auf der SIM unter ADMIN1. Diese Nummer muss die erste Position im Speicher belegen d) Speichern Sie die Rufnummer der ersten Taste unter dem Namen ABUTTON1.
Eine Liste der SMS Kommandos sind in der Tabelle in 6.3. zu finden. a) Sollte bei der Erstinbetriebnahme noch kein ADMINx Eintrag auf der SIM Karte vorhanden sein, ist dieser als erster zu senden. Dies geschieht mit dem Kommando INIT. Die SMS kann von jeder Nummer gesendet werden. Sollte bereits eine ADMINx Nummer auf der SIM-Karte gespeichert sein, wird der Befehl ignoriert.
Seite 14
SET REL2 ON Aktiviert Relais 2 SET REL2 OFF Deaktiviert Relais 2 SET REL2 ON xx Aktiviert Relais 2 für xx Minuten (xx = 01-99) WRITE NAME +49… Speichert Telefonnummer unter NAME WRITE PAR VOLIN:x Einstellen der Mikrofonlautstärke (x = 1 - 7) WRITE PAR VOLOUT:x Einstellen der Lautsprecherlautstärke (x = 1 - 7)
Seite 15
• x = 3 Lichtmodus (aktiv bei Annahme und ein bis Auflegen + eingestellte Zeit) • x = 4 aktiv für eingestellte Zeit nach Drücken der Ruftaste • x = 5 Schaltmodus alle (bei Anruf aller Rufnummern oder Code) WRITE PAR RL1TMON:yy „Eingestellte Zeit“...
Seite 16
Kommandos: • READ - Kommando zum Auslesen von Parametern oder Rufnummern der SIM-Karte • CLR - Kommando zum Löschen von Rufnummern auf der SIM-Karte. Achtung: Löschen Sie nicht alle ADMINx Rufnummern, ansonsten können Sie nicht mehr aus der Ferne programmieren. Da dann jedoch der Speicher der ADMINx Nummern gelöscht ist kann eine Neuinitialisierung erfolgen.
6.4. Programmierbare SIM Funktionen Dies sind auf der SIM Karte im Telefonbuch vorprogrammierte Parameter und Rufnummern. Die linke Spalte ist der programmierte Name, die rechte Spalte die programmierte Rufnummer. ABUTTON1 • Format: +49..• Diese Nummer wird nach drücken der Taste 1 angerufen •...
Seite 18
BBUTTON5 Diese Nummer wird angerufen, wenn die Nummer unter BBUTTON4 besetzt, nicht im Netz angemeldet oder nicht erreichbar ist BBUTTON6 Diese Nummer wird angerufen, wenn die Nummer unter BBUTTON5 besetzt, nicht im Netz angemeldet oder nicht erreichbar ist BBUTTON7 Diese Nummer wird angerufen, wenn die Nummer unter BBUTTON6 besetzt, nicht im Netz angemeldet oder nicht erreichbar ist ADMIN2 •...
Seite 19
• 0 - Deaktiviert • 1 - Aktiviert F) Signalisierung 0 - Aus • • 1 - Töne • 2 - Klingeln bei ankommendem Ruf • 4 - Sprachmitteilungen 5 - Alles ein • G) Input-Kontakt-Modus 0 - Input-Kontakte deaktiviert •...
• 2 - Kamera-Modus (aktiviert bei Gesprächsannahme, beendet beim Auflegen) 3 - Licht-Modus (aktiviert bei Rufannahme, beendet beim • Auflegen + Zeitspanne Aktivierungszeit) 4 - Taster-Modus (aktiviert für Zeitspanne Aktivierungszeit nach • dem Drücken der Ruftaste) • 5 - Schalter-Modus alle (bei Anruf aller Rufnummern oder per DTMF während des Gesprächs) CC) Aktivierungszeit in Sekunden (00 –...
TONE:5 INPMOD:2 WAIT:2 RL1COD:5 RL1MOD:4 RL1TMON:03 RL1RING:1 RL2COD:6 RL2MOD:1 RL2TMON:05 RL2RING:1 SMS Beispiel für MONOLITH Parametereinstellung WRITE PAR: VOLIN:1 TONE:7 INPMOD:2 RL1COD:2 7.2. Tonsignale Außer den Tönen des GSM Moduls (z. B. Klingelton, Besetztton, ...) gibt die MONOLITH GSM noch weitere Signaltöne aus. —————...
——— ——————————— Mittlerer Ton gefolgt von einem — ———————————— hohen Ton beim Tastendruck ——————————————— Taste gedrückt, Rufnummer wird gewählt ————— ————————— Ein hoher Ton nach der Rufnummernwahl ——————————————— Angerufener Teilnehmer erreicht ——————————————— 7.3. LED Signale Rote LED leuchtet Spannungsversorgung ist ein Rote LED aus Spannungsversorgung ist aus Gelbe LED aus...
Konformitätserklärung gemäß dem Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (FTEG) und der Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE) Der Hersteller wantec, Inhaber: Stefan Rupp, Im Riegel 27, 73450 Neresheim erklärt, dass das Produkt Türsprechstelle MONOLITH GSM Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die folgenden einschlägigen Harmonisierungsvorschriften der Gemeinschaft: Richtlinie 1999/5/EG Diese Erklärung bestätigt die Übereinstimmung mit folgenden Normen:...
Seite 24
Inhaber: Stefan Rupp Im Riegel 27 73450 Neresheim 07326 - 920960 www.wantec.de service@wantec.de...