1.1 Benötigtes Zubehör 1.2 Benötigtes Werkzeug 1.3 Montage des Unterputzkasten 1.4 Montage des Aufputzkasten 1.5 Montage der MONOLITH C IP im Montagekasten 2.0 Lage der elektrischen Anschlüsse 2.1 Anschluß der MONOLITH C IP 3.0 Programmierung der MONOLITH C IP 3.1 Tasten 3.2 DTMF...
1 x PoE Extractor 1 x Anschlußkabel Strom rot/schwarz 1 x Netzwerkkabel fl ach 1.1 Benötigtes Zubehör Zur Montage der MONOLITH C IP benötigen Sie einen der folgenden Monta- gekästen: Art. Nr. 4100 Unterputzkasten tief Art. Nr. 4102 Unterputzkasten fl ach Art.
1.5 Montage der MONOLITH C IP im Montagekasten Einbau im Montagekasten Die MONOLITH C IP wird in den Montagekasten eingesetzt und zuerst oben in die Haltelaschen eingesetzt. Anschließend wird die MONOLITH C IP leicht nach oben gedrückt und unten in den Kasten eingeführt. Danach werden in den äusseren Bohrungen neben dem Mikrofon die Innensechskantschlüssel...
Derzeit nicht benützt Alle weiteren Anschlüsse und Tasten werden nicht verwendet und sind nur zu Servicezwecken 2.1 Anschluß der MONOLITH C IP Stromversorgung Die Stromversorgung muß über 8-15V DC auf den Klemmen 8 und 9 erfolgen. Hierbei ist die Polarität egal. Sollte die Stromversorgung mit PoE gewünscht sein verwenden Sie bitte den beiliegenden Extractor.
WLan - USB Hier wird das Anschlußkabel des WLan Recivers eingesteckt (optional) 3.0 Programmierung der MONOLITH C IP Rufen Sie von einem PC im Netzwerk die IP Adresse der MONOLITH C IP auf. Diese ist in der Grundeinstellung 192.168.1.222/admin Nun erscheint ein Anmeldefenster, geben Sie dort folgende Daten ein:...
3.1 Tasten Hier werden die Rufziele der Tasten eingegeben. Es kann eine Rufnummer, ein HTTP-Befehl und die Relaissteuerung programmiert werden. Buttons SIP, HTTP und Relais anklicken. blau = aktiv, grau = inaktiv Rufnummer Hier geben Sie die zu wählende Rufnummer ein, diese kann die Zahlen 0-9 und * sowie # umfassen Rufdauer Rufdauer in Sekunden, danach legt die Sprechstelle auf...
3.2 DTMF Hier wird die Relaissteuerung programmiert Hier wird die Relaissteuerung per DTMF programmiert. Es können 2 Relais und ein http Befehl für zb. Webrelais programmiert werden. Button aktiv ja/nein Relais 1 und 2 Relais 1 + 2 aktiv Hier wird das Relais aktiviert/deaktiviert DTMF 1-5 stelliger Code mit 0-9 für Aktivierung Dauer...
3.3 SIP Hier werden die Anmeldedaten des SIP-Servers eingetragen aktiv SIP Server wird verwendet Domäne IP-Adresse des SIP-Servers Benutzername Der vom SIP Server vergebene Benutzername Passwort Das vom SIP-Server vergebene Passwort 3.4 MJPEG Konfi guration der Aufl ösung und Bildwechselfrequenz Aufl...
Netzwerkbelastung der Kamera Aufl ösung Bilder pro Sekunde (FPS) 1280x720 3,46MB/s 3,00MB/s 2,18MB/s 1,45MB/s 742KB/s 800x600 2,33MB/s 1,54MB/s 1,16MB/s 790KB/s 390KB/s 640x480 1,84MB/s 1,20MB/s 860KB/s 612KB/s 310KB/s 3.5 LAN LAN ist aktiviert/deaktiviert. Wenn Sie diesen Button ausschalten ist die Sprechstelle nur noch über WLan erreichbar. Sollten versehentlich LAN und WLan deaktiviert sein muß...
WLAN ist aktiv/deaktiviert. Dynamisch IP Adresse wird vom DNS Server bezogen Statisch IP Adresse wird fest vergeben IP Adresse Statische IP Adresse Netzmaske Daten der Netzmaske Gateway IP Adresse des Gateways DNS Server IP Adresse des DNS Servers Name(SSDI) Name des WLan Netzwerks Verschlüsselung Art der Verschlüsselung Netzwerkschlüssel...
3.8 Erweitert Hier ändern Sie Ihr Passwort 3.9 Über Softwarestand der Firmware und des Betriebssystems Zum Update auf Datei auswählen klicken, Datei auswählen und Hochladen drücken. Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage. Daraufhin startet der Upload. Dieser sollte nicht unterbrochen werden.