Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des Aggregats; Montage Von Überwurfmuttern Im Verschraubungskörper; Hydraulischer Anschluss; Elektrische Anschlüsse - Bühler technologies Fluidcontrol ELK Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
ELK

4.2 Montage des Aggregats

Die Aggregate werden mittels Schrauben an den Befesti-
gungspunkten verschraubt. Achten Sie auf ausreichende Di-
mensionierung der Unterbaukonstruktion. Um das System
vor Beschädigungen zu schützen, müssen die Verbindungen
spannungsfrei verlegt werden. Wir empfehlen den Einsatz
von Schläuchen. Beachten Sie, dass der Schlauch auf der Saug-
seite der Pumpe gegen Unterdruck stabil ist z. B. mit Stahl-
drahteinlage. Vermeiden Sie die Möglichkeit von Leckagen in
Ihrem Kreislauf, um Umweltschäden zu vermeiden. Gegebe-
nenfalls kann z.B. eine Ölwanne angebracht sein. Schützen Sie
das Aggregat vor mechanischer Schlageinwirkung.
4.2.1 Montage von Überwurfmuttern im
Verschraubungskörper
Gehen Sie wie folgt vor:
• Schieben Sie das vormontierte Rohrende vorsichtig in den
24°-Konus des Verschraubungskörpers.
• Ziehen Sie die Überwurfmutter bis zum Punkt des deut-
lich spürbaren Kraftanstiegs an (Festpunkt).
• Verwenden Sie einen geeigneten Schraubenschlüssel, um
die Überwurfmutter um eine weitere 1/12-Umdrehung
(30°) über den Festpunkt hinaus anzuziehen. Eine Markie-
rungslinie auf der Überwurfmutter und dem Verschrau-
bungskörper erleichtert die Beachtung des korrekten An-
zugwinkels.
Rohr
Gewinde
Anzugsmoment
A.D.
(Nm) für gerade Ein-
schraubstutzen
6
G 1/8"
8
G 1/4"
10
G 1/4"
12
G 3/8"
15
G 1/2"
18
G 1/2"
22
G 3/4"
28
G 1"
35
G 1 1/4"
42
G 1 1/2"
4
Bühler Technologies GmbH
Anzugsmoment
(Nm) Verschluss-
stopfen
18
13
35
30
35
30
70
60
90
80
90
80
180
140
310
200
450
400
540
450

4.3 Hydraulischer Anschluss

Der hydraulische Anschluss ist, wie in den angehängten Daten
beschrieben, durchzuführen. Die Leitungen sind spannungs-
und vibrationsfrei, in der Regel also über Schläuche anzu-
schließen.
Achten Sie darauf, dass zum Anschluss an den Hydraulik-,
Schmierkreislauf geeignete Leitungen verwendet werden (be-
züglich Druck, Fluidbeständigkeit, Umwelteinflüssen, Feuer).
Ziehen Sie die Schlauchleitungen mit einem geeigneten An-
zugsdrehmoment an (siehe Anhang).
Verunreinigte Flüssigkeiten wirken sich auf die Lebensdauer
des Kühlsystems aus, daher raten wir zu einer Reinheitsklasse
von mindestens 23/19/13 nach ISO 4406.
Sollte Ihr Hydrauliksystem mit Schalt- oder Absperrventilen
ausgerüstet sein, empfehlen wir die Absicherung des Kühlsys-
tems durch ein Druckbegrenzungsventil. Werkseitig ist in
dem Kühler kein Druckbegrenzungsventil eingebaut.
Beim Einbau eines Luftkühlers in Rücklaufleitungen können
durch plötzliche Änderung des Volumenstroms ggf. erhebli-
che Druckspitzen entstehen, die auch durch Sicherheitsventile
nicht abgebaut werden. Die Grenzwerte für den statischen
Druck dürfen max. 21 bar, für dynamische Druckspitzen 15 bar
nicht überschreiten. Andernfalls muss auf eine Nebenstrom-
kühlung ausgewichen werden.
4.4 Elektrische Anschlüsse
VORSICHT
Elektrische Spannung
Falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören
Der Anschluss darf nur von geschultem Fachpersonal vorge-
nommen werden. Beachten Sie die auf dem Typenschild an-
gegebene Netzspannung. Achten Sie auf ausreichende Zug-
entlastung der Anschlusskabel.
Absicherung
Die Absicherung muss nach gültigen Normen erfolgen!
Polarität
Beim Anschluss ist der Drehsinn des Motors zu beachten: Lüf-
terrad dreht bei Ansicht von der Motorseite links herum (ge-
gen den Uhrzeigersinn)!
Siehe Richtungspfeil auf Aufkleber.
BX350034 ◦ 08/2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis