Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor
A 2.5.29 Analogausgang skalieren
Einstellung der Skalierung des Analogausgangs.
Die Standard-Skalierung ist für Abstände 0 - MB bzw. - MB/2 bis MB/2 und für Dickenmessung auf 0 bis 2 MB
(MB=Messbereich) ausgelegt.
Ist der minimale und maximale Messwert ‚0', so wird die Standardskalierung verwendet.
Der minimale und maximale Messwert muss in Millimetern angegeben werden. Der verfügbare Ausgabebe-
reich des Analogausgangs wird dann zwischen dem minimalen und maximalen Messwert gespreizt.
Der minimale und maximale Messwert muss zwischen -1024.0 und 1024.0 mm liegen mit vier Nachkomma-
stellen.
Der minimale und maximale Messwert wird mit vier Nachkommastellen verarbeitet.
A 2.5.30 Befehl an angeschlossenen Sensor senden
Das Kommando ist in Anführungszeichen eingeschlossen und wird von der C-Box mit einem <CRLF>
versehen an den angeschlossenen Sensor an Buchse Sensor 1 geschickt. Die Antwort des Sensors wird in
Anführungszeichen verpackt und zurückgegeben.
Wenn kein Prompt kommt, dann wird bis zu 15000 ms auf die Antwort gewartet und anschließend ein Fehler
zurückgegeben.
Ist kein Sensor in der C-Box erkannt worden, kommt sofort eine Fehlermeldung zurück.
Beispiel einer Tunnelkommunikation, das Echo im Sensor ist abgeschaltet:
Kommando:
Antwort:
Kommando:
Antwort:
Kommando:
Antwort:
Der Befehl TUNNEL2 sendet Befehle an den angeschlossenen Sensor an der Buchse Sensor 2.
C-Box
ANALOGSCALE STANDARD|(TWOPOINT <Minimaler Messwert> <Maximaler Messwert>)
TUNNEL1 <Kommando für Sensor 1>
TUNNEL1 „LASERPOW"<CRLF>
TUNNEL1 „LASERPOW FULL"<CRLF>->
TUNNEL1 „LASERPOW FULL"<CRLF>
TUNNEL1 „<CRLF>"<CRLF>->
TUNNEL1 „GETINFO"<CRLF>
TUNNEL1 „<CRLF><CRLF>Name:ILD2300<CRLF>Serial:1020004<CRLF>...
"<CRLF>->
Seite 82