Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MICRO-EPSILON C-Box Betriebsanleitung Seite 37

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
Filter / Mittelung in
der C-Box
Weitere Informationen bzw. Einstellmöglichkeiten finden Sie im Kapitel Sensoren, siehe Kap. 5.3.4.
Gleitender Mittelwert:
Über die wählbare Filterbreite N aufeinander folgender Messwerte wird der arithmetische Mittelwert Mgl
gebildet und ausgegeben. Jeder neue Messwert wird hinzugenommen, der erste (älteste) Messwert aus der
Mittelung wieder herausgenommen, siehe Kap. 5.3.4.
Grau hinterlegte
Felder erfordern
Rekursiver Mittelwert:
eine Auswahl.
Jeder neue Messwert MW(n) wird gewichtet zum (n-1)-fachen des vorherigen Mittelwertes hinzugefügt, siehe
Kap. 5.3.4.
Dunkel umrandete
Felder erfordern
Wert
die Angabe eines
Wertes.
C-Box
Messwertmittelung
Keine Mittelung
Gleitender
Mittelwert über N-
Werte / Rekursiver
Mittelwert über N-
Werte (1...32768)
/ Medianfilter über
N Werte
Fehlerbehandlung
Fehlerausgabe,
bei keinem gültigen
kein Messwert
Messwert
Letzten gültigen
Wert halten.
Letzten gültigen
Wert unendlich
halten
Anzahl Werte
2 / 4 / 8 / 16 / 32
für gleitenden
/ 64 / 128 / 256
Mittelwert
/ 512
Anzahl Werte für
rekursiven Mittel-
wert
Anzahl Werte für
Me Medianfilter
Kann kein gültiger Messwert ermittelt
werden, wird ein Fehlerwert ausgege-
ben. Ist dies bei der Weiterverarbei-
tung hinderlich, kann alternativ dazu
der letzte gültige Messwert über eine
bestimmte Anzahl von Messzyklen
gehalten, d.h., wiederholt ausgege-
ben werden.
Seite 37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis