WARNUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
83514201 ▪ 1/2019-10 ▪ Ext. PAW
Montage- und Betriebsanleitung
Trennstation WHI sol/heat 20 #1 bzw. 40 #2; Trennstation WHI sol/aqua 20 #1 bzw. 40 #1
6 Bedienung
6 Bedienung
Eine detaillierte Beschreibung für die Bedienung des Reglers finden Sie in der
beiliegenden Regleranleitung.
6.1 Voreinstellung Solarregler WRSol2.1
Hydraulikvariante 2
Gewählte Option: TKV, VIZ/TKR
Impulsrate 55 Imp./Liter
Max. Volumenstrom:
WHI sol/heat bzw. sol/aqua 20: 1250 l/h
WHI sol/heat bzw. sol/aqua 40: 2500 l/h
7 Inbetriebnahme
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme der Station:
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
Die Armaturen können über 100 °C heiß werden. Deshalb darf die Anlage nicht bei
heißen Kollektoren (starkem Sonnenschein) gespült oder befüllt werden. Beachten Sie,
dass bei zu hohem Anlagendruck heißer Wärmeträger aus dem Sicherheitsventil aus-
tritt! Beim Entlüften kann der Wärmeträger als Dampf austreten und zu Verbrühungen
führen!
Spülen und befüllen Sie die Anlage nur bei Kollektortemperaturen
unter 70 °C.
Frostgefahr!
Oft lassen sich Solaranlagen nach dem Spülen nicht mehr restlos entleeren. Beim
Spülen mit Wasser besteht daher die Gefahr von späteren Frostschäden. Spülen und
befüllen Sie die Solaranlage deshalb nur mit dem später verwendeten Wärmeträger.
Verwenden Sie als Wärmeträger ein Wasser-Propylenglykol-Gemisch mit
maximal 50% Propylenglykol.
Hinweis zur Inbetriebnahme-Reihenfolge
Spülen und befüllen Sie in der folgenden Reihenfolge:
1.
Speicher spülen (Zunderreste ausspülen).
2.
Speicherkreis befüllen.
3.
Wärmetauscher mit Hilfe des Sicherheitsventils entlüften.
4.
Solarkreis des Wärmetauschers spülen und befüllen.
5.
Kollektorfeld spülen und befüllen.
6.
Solarkreis (gesamt) spülen und befüllen.
So wird gewährleistet, dass keine Schmutzteilchen in den Wärmetauscher eingespült
werden und dass eventuell aufgenommene Wärme auch abgeführt werden kann.
19-36