AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (2/4)
Funktionsbedingungen
Das System muss auf einen Reifendruck zu-
rückgesetzt werden, der dem auf dem Rei-
fendruck-Aufkleber angegebenen Reifen-
druck entspricht. Andernfalls kann es sein,
dass bei starkem Reifendruckverlust keine
zuverlässige Warnung erfolgt
In folgenden Situationen kann es sein, dass
das System verspätet reagiert oder nicht
richtig funktioniert:
– das System wurde nach dem Auffüllen
des Luftdrucks oder sonstigen Arbeiten
an den Rädern nicht reinitialisiert;
– System nicht korrekt zurückgesetzt: Rei-
fendruck weicht vom empfohlenen Druck
ab;
– es wurde eine bedeutende Änderung
der Beladung oder der Lastverteilung auf
einer Seite des Fahrzeugs vorgenom-
men;
– sportlicher Fahrstil mit starker Beschleu-
nigung;
– Fahren auf schneebedeckter oder glatter
Fahrbahn;
– Fahren mit Schneeketten.
2.14
– Montage eines einzelnen neuen Rei-
fens;;
– Montage von Reifen, die nicht vom Her-
steller-Netzwerk zugelassen wurden;
– ...
4.9
Diese Funktion dient als zu-
sätzliche Fahrhilfe. Die Funk-
tion übernimmt nicht die Auf-
gaben des Fahrers. Sie kann
niemals die Wachsamkeit und Verant-
wortung des Fahrers ersetzen.
Überprüfen Sie in monatlichen Abstän-
den den Reifendruck, einschließlich den
des Reserverads.
Reinitialisierung des Bezugswertes für
den Reifendruck
Folgendes sollte erfolgen:
– nach jedem Auffüllen der Reifen oder An-
passung des Reifendrucks;
– Wenn der Bezugswert für den Reifen-
druck angepasst werden muss, um den
Nutzungsbedingungen zu entsprechen
(unbeladen, beladen, Fahrt auf der Auto-
bahn...);
– nach einem Radwechsel;
– nach Verwendung des Reifenfüllsets;
– Nach einem Reifenwechsel;
Sie muss immer nach einer Kontrolle des
Reifendrucks der 4 Reifen bei kalten Reifen
erfolgen.
Der Reifendruck muss der jeweiligen Nut-
zung des Fahrzeugs entsprechen (unbela-
den, beladen, Fahrt auf der Autobahn...).