7.3
Messen mit kontinuierlicher Messwertanzeige
Bei dieser Messvariante fahren Sie die Prüfteiloberfläche mit der Sonde ab und
können die Verteilung/Schwankung der elektrischen Leitfähigkeitswerte am
Display verfolgen. Sie können die kontinuierliche Messwertanzeige jederzeit
ein- und wieder ausschalten.
Beispiele:
•
Rissprüfung
•
Kontrolle auf Hitzeschäden
•
Feststellen von Materialermüdung
Eigenschaften
•
Kontinuierliche Anzeige der Messwerte
•
Kontinuierliche Ausgabe der Messwerte auf die USB-Schnittstelle
•
Keine Speicherung der Messwerte
Ein-/Ausschalten der kontinuierlichen Messwertanzeige
►
Tippen Sie auf Mess/Freilauf.
aktiviert:
deaktiviert: Freilauf
Bevor Sie beginnen
•
Die Sonde ist am Messgerät angeschlossen.
•
Das Messgerät ist eingeschaltet.
•
Die Applikationsdatei, passend zur angeschlossenen Sonde und zum vor-
liegenden Prüfteil ist geöffnet.
•
Für Messungen auf gekrümmten Teilen: Verwenden Sie den Griffring 2
aus dem Lieferumfang, Montage siehe Seite 31. Überprüfen Sie die Ein-
gabe für die Krümmungskorrektur: Datei > Eigenschaften... > Korrektur.
Diese Funktion steht nicht für alle Sonden zur Verfügung. Alternativ: Kali-
brieren Sie auf einem gekrümmten Referenzteil.
•
Für die Übertragung der Messwerte zum PC:
Das Messgerät ist über die USB-Schnittstelle am PC angeschlossen, Vor-
gehensweise und Einstellungen siehe Seite 109 in der Betriebsanleitung,
download unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv.
50
Freilauf und
erscheint in der Informationsleiste im Display
SIGMASCOPE
SMP350
®