Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Null-Sauerstoff-Kalibrierung; Kalibrierung Des Salzgehalts - APERA INSTRUMENTS SX725 Bedienungsanleitung

Tragbares ph-/do-messgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.6 Null-Sauerstoff-Kalibrierung

Normalerweise ist es nicht erforderlich, eine Null-Sauerstoff-Kalibrierung durchzuführen, es sei denn, Sie
haben eine hohe Anforderung an die Genauigkeit bei niedrigem Sauerstoffgehalt (<1,0 ppm). Um eine
Null-Sauerstoff-Kalibrierung durchzuführen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Bereiten Sie 100 ml sauerstofffreies Wasser vor: Geben Sie 5,0 g wasserfreies Natriumsulfit (Na
ein 100 ml-Becherglas, fügen Sie 100 mL destilliertes Wasser hinzu und mischen Sie gut, bis es sich
aufgelöst hat. Beachten Sie, dass das sauerstofffreie Wasser nur innerhalb von 24 Stunden wirksam ist.
1) Polarisieren Sie das Messgerät für 15 Minuten und führen Sie dann die Kalibrierung mit gesättig-
tem Sauerstoff gemäß 7.2 durch.
2) Halten Sie die Elektrode in sauerstofffreies Wasser und drücken Sie
ungsmodus zu gelangen. Wenn sich der Messwert stabilisiert hat und nach 5 Minuten 0,02 ppm
bis 0,15 ppm anzeigt, drücken Sie erneut
die Kalibrierung ist nach einigen Sekunden beendet und 0,00 ppm wird angezeigt. Spülen Sie
die Elektrode anschließend mit destilliertem Wasser ab.
3) Wenn der Messwert nach 5 Minuten weniger als 0,02 ppm beträgt, bedeutet dies, dass die Elekt-
rode in einem guten Zustand ist und keine Null-Sauerstoff-Kalibrierung benötigt. Drücken
Sie
, um in den Messmodus zurückzukehren.
4) Wenn der Messwert nach 5 Minuten mehr als 0,15 ppm beträgt, ist es an der Zeit, die Mem-
brankappe gemäß Abschnitt 7.5.4 zu ersetzen oder die Goldkathode mit dem Polierpapier
(DO504) gemäß Abschnitt 7.5.3 leicht zu polieren. Führen Sie dann die Kalibrierung mit gesättig-
ter Luft und die Null-Sauerstoff-Kalibrierung vor der Messung durch.

7.7 Kalibrierung des Salzgehalts

Der gelöste Sauerstoff wird auch durch den Salzgehalt des Wassers beeinflusst. Das Messgerät
verfügt über eine automatische Salzgehaltskompensation, und die Salinitätselektrode wird vorkali-
briert, bevor sie das Werk verlässt. Im Allgemeinen muss keine Salzgehaltskalibrierung durch-
geführt werden. Eine Kalibrierung des Salzgehalts ist nur erforderlich, wenn die Elektrode ausge-
tauscht wird. Zum Ablauf einer Salzgehaltkalibrierung siehe 7.9.3 in P2.
Die Oberfläche der Salinitätselektrode, die in die DO-Elektrode eingebaut ist (siehe Abbildung 4-1),
ist mit einer schwarzen Platinschicht überzogen, um die Elektrodenpolarisierung zu verringern.
Beim Reinigen der Salinitätselektrode darf diese nicht abgebürstet werden, da sich sonst die
, um die Kalibrierung zu beenden. Es blinkt 0,0%,
- 20 -
SO
) in
2
3
, um in den Kalibrier-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis