1. Justage und Kalibrierung
1.1
Allgemeines zur Justage und Kalibrierung
Die Grundjustage des Prüfgerätes wird beim Hersteller im Prüffeld vorgenommen. Die jeweiligen
Einstellwerte werden im Gerät hinterlegt.
Die Begriffe Justage und Kalibrierung werden gemäß der Definition der Norm DIN 1319-1 und des ISO
Dokumentes JCGM 200 benutzt.
Achtung:
Das REA ScanCheck 3n soll in regelmäßigen Abständen von etwa 4 Wochen neu justiert und
anschließend kalibriert werden. Wenn sich Lichtverhältnisse stark ändern (anderer Standort),
sollte die Justage erneut durchgeführt werden. Eine Justage, Kalibrierung und/oder Messung
unter Einfluss von direkter Sonneneinstrahlung oder gerichteten Lichtquellen führt zu falschen
Messergebnissen.
Ob eine erneute Justage bei einem Standortwechsel erforderlich ist kann überprüft werden. Dazu wird
eine Justage an dem Hauptstandort des REA ScanCheck 3n ausgeführt. Danach wird kalibriert um
sicherzustellen, dass die Justage korrekt ausgeführt wurde. Anschließend wird an den einzelnen Orten
an denen gemessen werden soll eine Kalibrierung ausgeführt. Wenn als Resultat immer alle
Ergebnisse, die zur Kalibrierung geprüft werden die zulässigen Toleranzen einhalten kann auf eine
erneute Justage bei einem Standortwechsel verzichtet werden.
Häufig wird eine Kalibrierung vor einer erneuten Justage verlangt. Dies ist notwendig um eine zu große
Abweichung erkennen zu können bevor das Gerät per Justage wieder korrekt eingestellt wird. Wenn
dabei zu große Abweichungen festgestellt werden ist der gewählte Justage- und Kalibrierintervall zu
verkürzen.
Die Justage des REA ScanCheck 3 kann entweder über die Menüführung des REA TransWin32
Programmes erfolgen oder über die Menüführung am Gerät selber.
Die mitgelieferter Kalibrierkarte wird zur Justage wie auch zur Kalibrierung benutzt. Wenn die Karte
beschädigt oder verschmutzt wurde, ist ein sofortiger Austausch erforderlich. Mit einer Fotokopie des
Originales darf weder justiert noch kalibriert werden. Durch das Kopieren ändern sich die metrischen
wie auch die reflektorischen Eigenschaften. Aus dem gleichen Grund darf die Kalibrierkarte auch nicht
mit einem Laminat überklebt werden.
Die Karte sollte nicht länger als ein Jahr unbenutzt gelagert werden. Die Mindesthaltbarkeitszeitspanne
der Karte beträgt 2 Jahre nach der ersten Benutzung. Eine Lagerzeit, die 1 Jahr überschreitet verkürzt
diese Zeitspanne. Wenn die Karte länger als zwei Jahre benutzt wird, ist z.B. durch die Dokumentation
der Justier- und Kalibrierhistorie sicherzustellen, dass die Karte noch nutzbar ist. Die Karten werden
vom Hersteller nicht rezertifiziert, da diese nach Ablauf des Nutzungzeitraumes üblicherweise durch
leichte Beschädigungen nicht mehr nutzbar sind.
Bedienungsanleitung
Seite 2 / 14
Copyright © REA Elektronik GmbH
REA ScanCheck 3n
REA V 1.0 26.6.2017