Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Firewall; Mac Adressen - REA VERIFIER PC-SCAN LD 4 Bedienungsanleitung

Ein präzisionsprüfgerät für strichcodes zum betrieb mit rea transwin32-software
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gut zu wissen: Jede IP Adresse darf im Netzwerk nur einmal vorkommen
Wäre das nicht der Fall, dann würden mehrere unterschiedliche Geräte unter einer
Nummer (=Adresse) angesprochen. Dabei entstünde dann ein sogenannter IP
Adressenkonflikt.
Diese Fehler muss der DHCP Server verhindern.
Die "Subnetzmaske" besteht ebenfalls aus 4 Ziffernblöcken mit Werten zwischen "0" und "255". Eine
häufige Variante ist 255.255.255.0. In größeren Organisationen kann z.B. auch 255.255.240.0
vorkommen. Die Subnetzmaske legt fest, wie viele unterschiedliche IP Adressen in einem
Netzwerkbereich verwendet werden können. Wenn Ziffernblöcke in der Geräte IP Adresse an den
Stellen, in denen in der IP Maske der Wert 255 steht, unterschiedlich sind, dann werden diese Geräte
unterschiedlichen Netzwerken zugeordnet und eine Kommunikation miteinander ist nicht möglich.

3.11 Firewall

Auf korrekt eingerichteten PC ist immer eine sogenannte Firewall aktiviert. Die Firewall soll verhindern,
dass über die Netzwerkverbindung Schadprogramme auf den PC eingeschleust werden oder dass die
Daten des PC ausgespäht werden können. Wenn die Netzwerkkommunikation zum REA PC-Scan LD
4 beginnt, ist diese zunächst dem Firewall-Programm nicht bekannt. Diese wird, je nach Einstellung,
die Kommunikation verhindern oder nachfragen, ob die Kommunikation erlaubt sei.
In einer Punkt-zu-Punkt Verbindung, bei der der PC niemals mit einem Netzwerk oder mit dem Internet
verbunden ist, könnte die Firewall eventuell immer abgeschaltet werden. In Firmen mit hohen
Sicherheitsanforderungen wird die Firewall den Netzwerkbetrieb unterbinden ohne dass es einen
Hinweis oder eine Fehlermeldung gibt. In solchen Fällen muss die IT Administration die Firewall korrekt
konfigurieren.

3.12 MAC Adressen

Jedes netzwerktaugliche Gerät erhält eine Hardwareadresse bzw. eine Hardwareseriennummer,
welche weltweit eindeutig ist. Diese Nummer nennt man auch MAC Adresse.
Im Gegensatz zu den IP Adressen ist diese Nummer fest in eine Netzwerkkarte oder fest in ein
netzwerkfähiges Gerät einprogrammiert. Dies ist bei den netzwerkfähigen REA Prüfgeräten auch der
Fall. In einer praktischen Netzwerkumgebung gibt es Konstellationen, die aus Sicherheitsgründen die
MAC Adressen herausfiltern und nur die Geräte mit einer bekannten MAC Adresse in das Netzwerk
einbinden. In einer solchen Konstellation muss die MAC Adresse des eingesetzten REA Geräts in die
Filtertabelle eingetragen werden. Dies muss durch Bediener mit Administratorrechten, z.B. die EDV
Netzwerkadministration, vorgenommen werden.
Bedienungsanleitung
REA PC Scan LD 4
REA V 1.20 02.03.2018
Seite 35 / 77
REA
VERIFIER
Copyright © REA Elektronik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis