Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Des Rea Check Er; Handhabung Des Rea Check Er; Hinweise Für Korrekte Durchführung Von Codeprüfungen - REA VERIFIER Check ER Bedienungsanleitung

Mobiles strichcodeprüfgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.

Bedienung des REA Check ER

In den folgenden Kapiteln wird die Bedienung und korrekte Handhabung des REA Check ER
beschrieben. Es muss beachtet werden, dass mit dem REA Check ER Strichcodes durch einen
Lesevorgang vermessen und geprüft werden. Die Messergebnisse sollen also immer vergleichbar und
wiederholbar sein. Dazu ist es notwendig, dass alle Messungen immer unter gleichbleibenden
Bedingungen und mit einem kalibrierten Prüfgerät ausgeführt werden.
Im Wesentlichen müssen die Lese- und Beleuchtungswinkel und -Abstände des Geräts zu den
gemessenen Codes gleich bleiben.
Bei Barcode-Lesesystemen oder Scannern gilt diese Forderung nicht. Dies begründet sich aus dem
gänzlich anderen Einsatzzweck von Scannern: Scanner sollen Strichcodes unter möglichst beliebigen
Bedingungen immer möglichst schnell und fehlerfrei erfassen. Die dekodierten Daten werden den
logistischen Prozessen zur Verfügung gestellt.
4.1

Handhabung des REA Check ER

Bei der Handhabung ist zu berücksichtigen, dass es sich
um ein Messgerät handelt.
Stürze, Feuchtigkeit, Staub und Chemikalien können das
Display, das Gehäuse und die offene Messkammer in der
Bodengruppe in der Funktion beeinträchtigen.
Bei Nichtgebrauch sollte das Gerät am besten mit einem
Tuch zum Schutz abgedeckt werden.
Das Messfeld des REA Check ER ist komplett durch das
Gerätegehäuse verdeckt. Mit Hilfe der <POS.>-Taste wird
ein Strichcode- und Reflexionsprofil auf dem Display
angezeigt (siehe Kap. 4.2).
4.1.1
Hinweise für korrekte Durchführung von Codeprüfungen
Bei der Prüfung von Strichcodes sind generell folgende Vorgehensweisen zu beachten, damit
vergleichbare und wiederholbare Messergebnisse erhalten werden:
1. Der Ausschnitt der Messkammer in der Bodenplatte muss die Strichcodebalken in einem
Winkel von 90° kreuzen. Wenn das nicht der Fall ist, zeigt das Gerät Strichcodegrößen falsch an.
2. Das Strichcodemuster muss eben und vollkommen flach unter dem Messfenster liegen.
Wenn das nicht Fall ist, verändern sich die Kontrastergebnisse entsprechend. Besonders kritisch
sind dabei metallische und spiegelnd glänzende Materialien.
3. Der Abstand zum Strichcodemuster muss immer gleich bleiben. Der ideale Abstand ist
gegeben, wenn das REA Check ER wie auf der Kalibrierkarte auf dem planen Kalibriercode steht.
Nur dann sind die Anforderungen der ISO/IEC 15426-1 an die Konstruktion des Strichcode-
Prüfgeräts erfüllt, dass die Beleuchtung auf den Code diffus aus 45° und die Messung der
Reflexionen vom Code aus 90° erfolgen. Gewölbte und spiegelnde Oberflächen führen zu
Messfehlern.
©REA Elektronik GmbH, D-64367 Mühltal-Waschenbach
+49 (0) 6154 638-0
Handbuch REA Check ER -09/2014-
Seite 38 von 90

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis