ifm
Programmierhandbuch
ecomatmobile
Über diese Anleitung
>
1.5
Wie ist diese Dokumentation aufgebaut?
Diese Dokumentation ist eine Kombination aus verschiedenen Anleitungstypen. Sie ist eine
Lernanleitung für den Einsteiger, aber gleichzeitig auch eine Nachschlageanleitung für den versierten
Anwender. Dieses Dokument richtet sich an die Programmierer der Anwendungen.
Und so finden Sie sich zurecht:
•
Um gezielt zu einem bestimmten Thema zu gelangen, benutzen Sie bitte das Inhaltsverzeichnis.
•
Mit dem Stichwortregister "Index" gelangen Sie ebenfalls schnell zu einem gesuchten Begriff.
•
Am Anfang eines Kapitels geben wir Ihnen eine kurze Übersicht über dessen Inhalt.
•
Abkürzungen und Fachbegriffe → Anhang.
Bei Fehlfunktionen oder Unklarheiten setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller in Verbindung:
→
www.ifm.com
> Land wählen > [Kontakt].
Wir wollen immer besser werden! Jeder eigenständige Abschnitt enthält in der rechten oberen Ecke
eine Identifikationsnummer. Wenn Sie uns über Unstimmigkeiten unterrichten wollen, dann nennen
Sie uns bitte diese Nummer zusammen mit Titel und Sprache dieser Dokumentation. Vielen Dank für
Ihre Unterstützung!
Im Übrigen behalten wir uns Änderungen vor, so dass sich Abweichungen vom Inhalt der vorliegenden
Dokumentation ergeben können. Die aktuelle Version finden Sie auf der ifm-Homepage:
→
www.ifm.com
> Land wählen > [Service] > [Download]
Unsere Online-Hilfen sind meist "tagesaktuell".
Die PDF-Handbücher aktualisieren wir nur in großen zeitlichen Abständen.
HINWEIS
Diese Anleitung gilt für das Gerät ohne und mit integriertem E/A-Modul.
► In beiden Fällen die Steuerungskonfiguration unbedingt für das Gerät CR2530 einrichten!
Die Beschreibung zum integrierten E/A-Modul finden Sie hier:
Integriertes E/A-Modul: Beschreibung
→ Kapitel
SmartController (CR2530, CR2532) Laufzeitsystem V03.02
(→ Seite 218) im Anhang dieser Dokumentation.
7
2015-03-26
Wie ist diese Dokumentation aufgebaut?
16416
1508
16420