1. Zu Ihrer Sicherheit 1. Zu Ihrer Sicherheit WARNUNG! Bevor Sie das Hausnotrufgerät Lifeline Vi Taris in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Gebrauchsanweisung auf- merksam durch. Falls Ihnen das Lesen oder das Ausführen der Tätigkeiten Schwierigkeiten bereitet, lassen Sie sich helfen.
1. Zu Ihrer Sicherheit Funksender MyAmie ▪ Der MyAmie ist ein alltagstaugliches Gerät. Dennoch kann er bei extre- men äußeren Einflüssen (z.B. Mitwaschen in der Waschmaschine, Che- mikalien, Herunterfallen) Schaden nehmen. Der Schaden ist nicht unbedingt sichtbar. Falls der MyAmie extremen äußeren Einflüssen ausgesetzt war, Funktion des MyAmie prüfen, siehe Seite 14.
2. Gerätebeschreibung 2. Gerätebeschreibung Lieferumfang Steckernetzteil Lifeline MyAmie Halskordel Telefonanschlusskabel Stretcharmband Adapter für TAE-Dose inkl. Gebrauchsanweisung und Kurzanleitung Das Hausnotrufgerät Lifeline Vi Taris wird in dieser Gebrauchsanweisung zur Vereinfachung nur Lifeline genannt.
2. Gerätebeschreibung Das Lifeline Das Lifeline ist ein Hausnotrufgerät, das im häuslichen Umfeld zusätzliche Sicherheit und Unabhängigkeit bietet. Mit dem Lifeline können Sie rund um die Uhr Hilfe herbeirufen. Durch Drücken der roten Ruftaste am Lifeline oder der Ruftaste an Ihrem Funksender MyAmie stellen Sie umgehend die Telefonverbindung zu einem Notrufempfänger her.
2. Gerätebeschreibung Rückseite DC: Anschluss Steckernetzteil AUX: Verwendung nur für Techniker LINE: Anschluss Telefonanschlusskabel : Op onaler Anschluss für Telefon mit Westernstecker Unterseite Schalteingang z.B. für Zugtaster Schlitze für Wandmontage (Abstand: 40 mm) Mikrofon Akkufach Schiebeschalter für Klingelton ein/aus...
2. Gerätebeschreibung Der Funksender MyAmie Der Funksender MyAmie dient zur Funkauslösung von Notrufen durch Drü- cken der Ruftaste. Eine integrierte Kontrollleuchte bestätigt das Drücken der Ruftaste. Zu Hause sollten Sie den MyAmie immer bei sich tragen. Der MyAmie kann auf unterschiedliche Weise getragen werden. Er wird mit einer Halskordel und einem Stretcharmband ausgeliefert.
▪ Max. 2,90 m entfernt von der Telefonanschluss-Dose, weil nur das mit- gelieferte Telefonanschlusskabel benutzt werden darf. Eine Verlänge- rung ist nur mit Kabeln möglich, die bei Tunstall zu beziehen sind. Andere Kabel können die Notruf-Weiterleitung verhindern. ▪ Standort in der Nähe einer 230 V-Steckdose und achten Sie darauf, dass diese leicht zugänglich ist.
3. Installation ▪ Nicht in der Nähe von großen metallischen Gegenständen installieren. Diese stören den Empfang der Funksignale von den Funksendern. ▪ Das Lifeline weder großer Hitze oder Kälte noch Chemikalien, übermä- ßigem Staub oder heftigen Erschütterungen aussetzen. Lifeline anschließen Der folgenden Abbildung entnehmen Sie, wie Sie das Lifeline an eine ana- loge Amtsleitung (TAE-Dose) anschließen.
3. Installation ⚫ Lifeline mit dem Telefonanschlusskabel und dem Adapter an die linke Buchse N der TAE-Dose anschließen. Hinweis: Die beiden Stecker des Telefonanschlusskabels haben eine unterschiedliche Form. ⚫ Das normale Telefon wie gewohnt an der Buchse F der TAE-Dose anschließen.
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV). Sonst kann der Notruf des Lifeline bei Stromausfall nicht weiter- geleitet werden. Tunstall bietet hierfür eine USV an, bei der die Stromnetzstecker der abzusichernden Geräte in die USV wie in eine Mehrfachsteckdose eingesteckt werden.
3. Installation Funktion des Lifeline prüfen Nachdem das Lifeline für Sie programmiert und angeschlossen wurde, muss es auf korrekte Funktion geprüft werden: 1. Funktion des Lifeline prüfen ⚫ Rote Ruftaste drücken. ✔ Wenn sich anschließend Ihr Notrufempfänger (Servicezentrale oder Kontaktperson) meldet, ist das Lifeline und die Programmierung in Ord- nung.
4. Notruf auslösen 4. Notruf auslösen ⚫ Wenn Sie Hilfe brauchen, drücken Sie die große, rote Ruftaste am Lifeline oder die Ruftaste an Ihrem Funksender MyAmie. oder Lifeline MyAmie Die rote Ruftaste des Lifeline blinkt und das Lifeline gibt folgende Ansage aus: „Ein Ruf wurde ausgelöst.
4. Notruf auslösen Was ist, wenn Ihr Telefon gerade besetzt ist? Seien Sie unbesorgt, sobald Sie einen Notruf auslösen, wird ein bestehen- des Telefonat unterbrochen, damit der Notruf ungehindert weitergeleitet wird. Notruf abbrechen Sie haben versehentlich einen Notruf ausgelöst und wollen ihn deshalb abbrechen: ⚫...
5. Aktivitätskontrolle 5. Aktivitätskontrolle Dieses Kapitel betrifft Sie nur, wenn die Aktivitätskontrolle per Programmie- rung bei Ihnen eingeschaltet wurde. Die Aktivitätskontrolle dient dazu, dass Personen, die keinen Notruf mehr auslösen können, möglichst bald (Zeitraum einstellbar, z.B. spätestens nach 24 Stunden) angerufen oder aufgesucht werden. Aktivität zeigen Sie müssen regelmäßig Aktivität zeigen.
5. Aktivitätskontrolle Aktivität mit der gelben Abstelltaste zeigen ⚫ Drücken Sie zu den vorgegebenen Zeiten die gelbe Abstelltaste. ✔ Ein Bestätigungston ertönt. Die Aktivität ist erfasst. Wenn Sie länger als die eingestellte Zeit keine Aktivität zeigen, werden Sie zunächst durch ein längeres Piepen des Lifeline daran erinnert. Wenn Sie weiterhin keine Aktivität zeigen, wird automatisch ein Notruf ausgelöst.
6. Ansagen des Lifeline 6. Ansagen des Lifeline Auch wenn Sie das Lifeline gerade nicht benutzen, kann es sein, dass das Lifeline Ansagen ausgibt. Sie sollen hierdurch auf besondere Situationen aufmerksam gemacht werden. „Warnung! Die Telefonverbindung wurde unterbrochen.“ Die Kontrollleuchte blinkt einmal pro Sekunde rot. Diese Ansage wird alle 30 Sekunden wiederholt und bedeutet: Notrufauslö- sung ist nicht möglich! Die Telefonverbindung ist unterbrochen, z.B.
Seite 20
6. Ansagen des Lifeline WARNUNG! Falls die Telefonverbindung des Lifeline über ein Gerät (z.B. VoIP-Router oder Internet-Kabelmodem) hergestellt wird, das selbst am 230 V-Stromnetz angeschlossen ist, beach- ten Sie die Warnung auf Seite 13. „Warnung! Notstromakku schwach.“ Die Kontrollleuchte blinkt alle 4 Sekunden einmal rot. Diese Ansage bedeutet: Der Notstromakku ist fast leer.
7. Leuchtanzeigen 7. Leuchtanzeigen Leuchtanzeigen am Lifeline Abstelltaste (gelb) Kontrollleuchte Ru aste (rot) Rote Ruftaste Anzeige Bedeutung Rot leuchtet. Das Lifeline ist betriebsbereit. Rot blinkt Ein Notruf ist aktiv. Das Lifeline ruft einen Notrufemp- (1mal pro Sekunde). fänger an, z.B. weil Sie eine Ruftaste gedrückt haben. Rot blinkt langsam WARNUNG! Es ist keine Stromversorgung vorhanden.
Seite 22
7. Leuchtanzeigen Kontrollleuchte Die Kontrollleuchte muss grün leuchten, sonst liegt eine Störung vor: Anzeige Bedeutung Grün leuchtet. Das Lifeline ist betriebsbereit. Rot blinkt WARNUNG! Die Telefonverbindung wurde unterbro- (1mal pro Sekunde). chen. Siehe Ansage auf Seite 19. Rot blinkt langsam WARNUNG! Notstromakku schwach.
7. Leuchtanzeigen Kontrollleuchte des MyAmie Kontrollleuchte Ru aste MyAmie Die Kontrollleuchte am MyAmie bestätigt das Drücken der Ruftaste und zeigt gleichzeitig den Zustand der Batterie des MyAmie an: Kontrollleuchte leuchtet (ca. 3 Sekunden) nach Drücken der Ruftaste: Bat- terie ist in Ordnung. Ein Notruf wird ausgelöst. Kontrollleuchte blinkt nach Drücken der Ruftaste: Batterie ist fast leer.
8. Anruf mit MyAmie annehmen 8. Anruf mit MyAmie annehmen ⚫ Sie können einen Telefonanruf durch Drücken der Ruftaste am MyAmie oder durch Drücken der gelben Abstelltaste am Lifeline annehmen. Danach sprechen Sie mit dem Anrufer frei über das Lifeline. ⚫...
Sicherheit bietet, sollte eine Wartung ohne Benutzerwechsel spätestens nach 5 Jahren erfolgen. 1. Tunstall als Hersteller des Lifeline empfiehlt, den Notstromakku nach 3 bis 5 Jahren durch einen Ersatzakku von Tunstall (Bestell-Nr. D3706008) zu ersetzen. Spätestens nach 5 Jahren muss der Notstrom-...
Gehäuse von Tunstall ersetzen lassen. 6. Funktionsprüfung gemäß Seite 14 durchführen. Falls Lifeline und MyAmie nach der mechanischen Wartung nicht im ein- wandfreien Zustand sind oder Sie Zweifel daran haben, beide von Tunstall instand setzen lassen. Wiedereinsatz Lifeline ist zum Wiedereinsatz durch weitere Benutzer geeignet. Für den Wiedereinsatz muss ein Techniker das Lifeline wie folgt vorbereiten: 1.
Beitrag zum Umweltschutz leisten. Lifeline entsorgen Das Lifeline enthält einen Akku (Li-Ionen-Akku). Der Altakku muss an einer Sammelstelle für Altbatterien und -akkus abgegeben oder an Tunstall zurückgegeben werden. Ein nicht mehr gebrauchsfähiges Lifeline muss getrennt von dem Akku an einer Sammelstelle für Elektronikgeräte abgegeben oder an Tunstall zurückgegeben werden.
10. Anhang Sammelstelle für Elektronikgeräte abgegeben oder an Tunstall zurückgegeben werden, damit Batterie und Gerät fachgerecht getrennt und entsorgt werden. Technische Daten Lifeline Vi Taris Bestell-Nummer 57008/624 Abmessungen (HxBxT) 45 x 185 x 122 mm Gewicht Lifeline 575 g Materialien Gehäuse: ABS, Tasten: Silikonsockel mit ABS-Kappe,...
Stretcharmband Hypoallergen, d.h. sehr gut hautverträglich Vereinfachte EU-Konformitätserklärung Hiermit erklärt Tunstall Healthcare (UK) Ltd, dass das Hausnotrufgerät Life- line Vi Taris, Bestell-Nr. 57008/624, der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Das Hausnotrufgerät erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 2011/65/EU. Der Funksender MyAmie erfüllt die Anforderungen der Richtlinien 2014/53/EU und 2011/65/EU.