INHALT SEITE THEMA INHALT HINWEISE SICHERHEIT KOMPONENTEN AUFKLEBER BATTERIE DISPLAY GRUNDLAGEN VORBEREITUNG STARTEN DES MOTORS NUTZEN DES ELEKTRISCHEN STROMS - DC ANSCHLUSS - GEBRAUCH IN HÖHENLAGEN WARTUNG RICHTIGER TRANSPORT FEHLERBEHEBUNG TECHNISCHE DATEN SCHALTPLAN PRODUKTBILD Wir freuen uns, dass Sie sich für einen VOLTHERR GENERATOR entschieden haben. Damit Sie lange Freude an diesem hervorragenden Produkt haben, bitten wir Sie, die folgende Anleitung sorgfältig zu lesen und die darin enthaltenen Hinweise zu beachten.
SEITE 3 HINWEISE Sonneneinstrahlung Setzen Sie den Generator während des Betriebes niemals der direkten Sonneneinstrahlung aus. Eine Überhitzung der Komponenten führt zur Zerstörung des Generators. Stellen Sie den Generator möglichst immer in eine kalte Umgebung, bzw. in den Schatten. Nach dem Betreiben des Generators mit einem Verbraucher empfiehlt es sich, vor dem Abschalten des Generators erst den Verbraucher abzuschalten, damit der Generator und seine Komponenten sich wieder abkühlen können.
SEITE 4 SICHERHEIT 1) AUSPUFFGASE SIND GIFTIG Betreiben Sie das Gerät niemals innerhalb geschlossener Räume, dies kann zu Bewusstlosigkeit und ggf. zum Tod in kurzer Zeit führen. Lassen Sie den Motor nur in gut belüfteten Räumen laufen. 2) KRAFTSTOFF IST LEICHT ENTZÜNDLICH UND GIFTIG - Schalten Sie immer den Motor aus, wenn Sie das Gerät betanken.
SEITE 5 KOMPONENTEN SICHERHEIT Economy Schalter Motor Schalter Kraftstofftank Bedien-Display Auspuff Tragegriff Choke-Hebel AC Kontrollleuchte Überlastungsanzeige Ölwarnlampe AC Steckdosen DC Steckdose Erdungsanschluss Kraftstoff Filter Tankdeckel Zugseil Benzinhahn Plexiglasschutz Öleinfüllöffnung Luftfilterabdeckung 14 15 HINWEISE ZU DEN VERBINDUNGEN - Vermeiden Sie, den Generator an eine herkömmliche Steckdose anzuschliessen. - Vermeiden Sie es, mehrere Generatoren parallel in Reihe zu schalten.
SEITE 6 AUFKLEBER 1. Handhabung Benzinpumpe 2. Stellung Benzinhahn 3. Hinweis Belüftung 4. Diverse Hinweise 5. ACHTUNG starke Hitze 6. ACHTUNG Nicht rauchen und keine Feuerquellen 7. Position Choke Hebel (nicht beim ER Modell) HINWEISE ZU DEN AUFKLEBERN - Bitte überprüfen Sie die Aufkleber und beachten Sie die entsprechenden Hinweise. Position und Aussehen kann je nach Generatortyp variieren oder auch ggf.
SEITE 8 DISPLAY 1. DC Sicherungsautomat 2. DC Steckdose 3. AC Steckdosen 4. Motorschalter (EIN / AUS) 5. ECO- Schalter (EIN / AUS) 6. Erdungsanschluss (in Deutschland nach Schutztrennnung VDE0100 nicht erforderlich) 7. Überlastanzeige 8. Betriebsanzeige 9. Ölwarnanzeige...
SEITE 9 GRUNDLAGEN 1) ÖLWARNSYSTEM Der Ölmangelschalter dient ausschliesslich dem Schutz des Generators bei trockener Auslieferung. Der Ölmangelschalter verhindert, dass sie den Generator ohne Motorenöl starten können Benutzen Sie den Ölmangelschalter nie, um sich der täglichen Überprüfung des Ölstandes zu entziehen. Der Ölmangelschalter ist keine Sicherung für zu geringen Ölstand.
SEITE 11 4) DC STROMKREIS ÜBERLASTUNGSSCHUTZ Der Überlastungsschutz für den DC Stromkreis schaltet diesen automatisch aus, sobald die Belastung die Nennleistung des Generators überschreitet. 5) ENTLÜFTUNGSHEBEL DER KAPPE DES KRAFTSTOFFTANKS Der Deckel des Benzintanks ist mit einem Entlüftungshebel ausgestattet, um den Kraftstoffzufluss zu stoppen. Der Entlüftungshebel muss 1 Drehung gegen den Uhrzeigersinn von der fest angezogenen Position aus gedreht werden.
Seite 10
SEITE 12 Stellen Sie sicher, dass das Motoröl bis zum oberen Level der Ölwanne gefüllt ist. Füllen Sie Öl nach, falls notwendig. - Entfernen Sie die Ölklappe und prüfen Sie den Ölstand. - Sollte der Ölstand zu niedrig sein, befüllen Sie ihn mit entsprechendem Öl bis zum oberen Level (untere Kante der Öleinfüllöffung).
SEITE 13 3. Erdung Wenn Sie den Generator zusätzlich erden möchten (nicht erforderlich nach VDE0100) können Sie dies mittels des Erdungsanschlusses (13 - S. 5) durchführen. ECONOMY SCHALTER STARTEN DES MOTORS HINWEIS - Schliessen Sie keine elektrischen Geräte an, bevor Sie den Motor starten. - Schalten Sie den Economy Schalter in die „EIN“...
SEITE 15 Sollte der Motor unerwartet stoppen und nicht wieder neu starten, überprüfen Sie bitte zunächst den Ölstand, da der Generator mit zu wenig - oder keinem - Öl nicht zu starten ist. NUTZEN DES ELEKTRISCHEN STROMS 1. BENUTZUNG DES AC-ANSCHLUSSES (a) Prüfen Sie die AC-Kontroll-Leuchte, um sicherzugehen, dass eine ordnungs- gemäße Spannung vorhanden ist.
Seite 13
SEITE 16 c) Prüfen Sie das Gerät auf Gegenstände oder Blockaden, welche die Luftzufuhr behindern könnten. Sollten sich entsprechende Gegenstände dort befinden, entfernen Sie diese. (d) Nach der Prüfung starten Sie den Motor erneut. Wenn die Überlastungslampe rot leuchtet, den Generator nicht weiter betreiben, denn dies kann den Generator dauerhaft schädigen.
SEITE 17 3. DC ANSCHLUSS Dieser Anschluss wird nur zum Beladen von 12 V Batterien benötigt und genutzt. spezifische Dichte und Ladezeit 1.30 (a) Ladeinformationen für die Batterie. 1.26 1.22 - Trennen Sie die Kabel der Batterie. 1.18 - Lösen Sie die Kappe für die Befüllung mit Batterieflüssigkeit vollständig. 1.14 - Füllen Sie destilliertes Wasser bis zum Rand auf, sollte die Batterie- 1.10...
SEITE 18 3. STOPPEN DES MOTORS 1. Schalten Sie jegliche elektrische Geräte auf „AUS“ oder trennen Sie sie vom Generator. 2. Schalten Sie den Motorschalter auf „AUS“. 3. Stellen Sie den Kraftstoffzufuhrregulierungshebel auf die „AUS“ Postion. 4. Drehen Sie den Entlüftungshebel des Kraftstofftanks im Uhrzeigersinn bis er Handfest ist.
SEITE 19 WARTUNG Regelmässige Wartung ist sehr wichtig für beste Leistung und sichere Arbeitsabläufe nach dem Jede Jede Jede Durch Fachhändler Vorab- Gegen- 1. Monat 3 Monate 6 Monate 12 Monate Bemerkungen Prüfung stand (tägl.) bzw. 20 Std. bzw. 50 Std. bzw.
SEITE 20 1. ÖLWECHSEL Lassen Sie das Oel ab, während die Maschine noch warm ist, damit es schneller und vollständiger ablaufen kann. 1. Lösen Sie die Abdeckschraube und entfernen Sie die linke Serviceklappe. 2. Entfernen Sie den Öleinfüllstutzendeckel. 3. Kippen Sie den Generator und lassen Sie das Öl vollständig in einen dafür geeigneten Behälter ab.
SEITE 21 3. ZÜNDKERZE Um den korrekten Betrieb des Generators sicherzustellen, muß die Zündkerze richtig angesteckt werden und von Ablagerungen frei sein. 1. Abnehmen der Serviceklappe. 2. Abnehmen des Zündkerzensteckers. 3. Rückstände oder Dreck lösen. 4. Entnehmen Sie die Zündkerze. 5.
SEITE 22 5. AUSPUFFABSCHIRMUNG 1. Entfernen Sie die Abdeckung. 2. Benutzen Sie einen flachen Schraubenzieher um den Funkenfänger aus dem Auspuffrohr zu hebeln. 3. Entfernen Sie die Kohleablagerungen auf der Abschirmung des Auspuffs sowie auf dem Funkenfänger indem Sie eine Drahtbürste benutzen.
SEITE 23 RICHTIGER TRANSPORT Um zu verhindern, dass Kraftstoff beim Transport oder während der Lagerung des Gerätes verschüttet wird, sollte der Generator aufrecht in seiner normalen Betriebs- position gesichert werden und die Tankentlüftung als auch der Benzinhahn auf OFF gestellt werden. Wenn der Generator transportiert wird: Den Behälter nicht überfüllen (es sollte kein Kraftstoff im Kraftstoffilter stehen).
SEITE 24 FEHLERBEHEBUNG Um zu verhindern, dass Kraftstoff beim Transport oder während der Lagerung des Motor startet nicht: Nein Benzin nachfüllen. Ist Benzin im Tank? Nein Generator einschalten. Generator eingeschaltet? Nein Öl nachfüllen. Genug Öl vorhanden? Nein Zündkerze neu Gibt es einen Funken Weiter keine Funktion Bringen Sie den Generator zu einsetzen.