Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Metrohm Probenwechsler 730 Bedienungsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4 Einrichten und Bestücken
Spüldüsen
Bei den Wechslervarianten mit zwei Pumpen pro Turm können die
Spüldüsen (6.2740.020) in Verbindung mit einer Absaugspitze M8
(6.1543.170) verwendet werden. Die Spüldüsen werden in die
schräg gebohrten Öffnungen des Titrierkopfes eingeführt. Mit
Schläuchen werden diese mit dem Verteilerblock verbunden. Alle
vier Öffnungen des Verteilerblocks müssen belegt werden. Nicht
benutzte Öffnungen müssen mit einem Gewindestopfen M6
(6.1446.040) verschlossen werden, da sonst während des Spül-
vorgangs Lösung verspritzen kann.
Die Schläuche werden in der Führungskette fixiert. Eventuell muss
dazu das erste Kettenglied geöffnet bleiben oder der Steg entfernt
werden.
Die Absaugspitze wird beim Makro-Titrierkopf in einer senkrecht
gebohrten Öffnung (NS9) plaziert. Beim Mikro-Titrierkopf wird auch
eine senkrecht gebohrte Öffnung benutzt. Die Spitze wird mit ei-
nem Stück PTFE-Schlauch (6.1805.510) und der Verschraubung
6.1820.030 mit der Pumpe 2 (Markierung am Ventil ' ') verbun-
den.
Bei einem Spülvorgang wird zuerst die Probe abgesaugt, dann
wird die Elektrode im leeren Gefäss gespült.
Die Pumpenköpfe der Membranpumpen, die Anschlussnippel so-
wie die Überwurfmuttern bestehen aus PVDF. PVDF ist gegen vie-
le Chemikalien beständig. Nicht verwendet werden sollten Aceton,
Acetanhydrid oder Dimethylformamid (DMF). Die Membran, die
Ventilplättchen und die Innenteile der Ventile bestehen aus PTFE
und sind gegen fast alle Chemikalien beständig.
Wenn Ihre Proben Feststoffe (z.B. Silberchlorid) oder verklebende
Substanzen enthalten, sollten Sie anstelle der im Wechsler integ-
rierten Membranpumpen die Peristaltikpumpe Pump Unit 772 in
Kombination mit der Relay Box 731 verwenden.
Die Kanister aus Polyethylen (6.1621.000) sind als Spül- oder Ab-
fallkanister für wässrige Lösungen geeignet.
Probenwechsler 730, Installation
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Schwenkarm 759

Inhaltsverzeichnis