Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss An Den Nidek Auto-Scheitelbrechwertmesser (Lm); Umriss; Anschlussverfahren; Stellen Sie Die Verbindung Zwischen Der Datenausgangsbuchse - Nidek ARK-560A Bedienungsanleitung

Auto-ref/keratometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEB MIT ANGESCHLOSSENEN PERIPHERIEGERÄTEN: Anschluss an den NIDEK Auto-Scheitelbrechwertmesser (LM)
3.2

Anschluss an den NIDEK Auto-Scheitelbrechwertmesser (LM)

3.2.1

Umriss

Das ARK-560A importiert mit dem Nidek-Scheitelbrechwertmesser gemessene Daten und druckt die
LM-Daten (Scheitelbrechwertmesser-Ablesungen) aus. Es exportiert außerdem die LM-Daten zum
angeschlossenen RT. (Ein Scheitelbrechwertmesser, der mit dieser Funktion ausgestattet ist, ist
erforderlich.)
Anschließbare Geräte: LM-970, LM-990/990A, LM-1000/1000P, LM-1200
Die LM-Daten, die zum RT übertragen werden, dienen als vorherige Brillenglas-Werte im subjektiven
Test.
Messung von Brillengläsern
3.2.2

Anschlussverfahren

1
Stellen Sie die Verbindung zwischen der Dateneingangsbuchse (
und dem Scheitelbrechwertmesser (LM) über ein Kommunikationskabel (optional) her.
Den Kabelanschluss bei liegendem Gerät vornehmen.
Einen Ferritkern (optional) an den Kommunikationskabelstecker des ARK-560A anbringen.
2

Stellen Sie die Verbindung zwischen der Datenausgangsbuchse (

und dem RT über ein Kommunikationskabel (optional) her.
Einen Ferritkern (optional) an den Kommunikationskabelstecker des ARK-560A anbringen.
96
Objektiver Test
LM-Daten
Drucken von LM-Daten
Subjektive Refraktion
LM-, AR-Daten
Test basierend auf LM-Daten
und objektiven Werten
) des ARK-560A
) des ARK-560A

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis