Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transkutane Elektrische Nervenstimulation (Tens) Betriebsarten - MTR+ Dolito Bedienungsanleitung

Neurostimulator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dolito:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

TENS ist als wissenschaftlich anerkannte Methode der Schmerztherapie eine geeignete Hilfe bei
vielen Arten von Schmerzen. Die von dem Dolito erzeugten Reizstromimpulse werden über die
Elektroden und die Haut auf die Nervenfasern übertragen. Die schmerzlindernde Wirkung setzt
mit beginnender Stimulation ein und hält normalerweise auch nach Ende der Stimulationsdauer
noch an. Diese Wirkung beruht auf zwei unterschiedlichen Mechanismen:
Gate-Control-Effekt:
Über die Nervenfasern unseres Körpers wird der Schmerz an das Gehirn weitergeleitet und da-
durch wahrgenommen. Durch Stimulation der Nerven blockiert das Dolito die Weiterleitung der
Schmerzsignale an das Gehirn. Die Schmerzempfindung kann gelindert oder gehemmt werden.
Beta-Endorphinausschüttung:
Unter der TENS-Therapie wird die Synthese und Freisetzung von
Beta-Endorphinen angeregt. Beta-Endorphine sind vom Körper selbst synthetisierte Peptide, die
eine dem Morphin ähnliche Schmerzlinderung bewirken, ohne die nachteiligen Wirkungen des
Morphins (z. B. Atemdepression) zu erzeugen.
TENS wird allgemein in 3 unterschiedlichen Betriebsarten angeboten.
1. Kontinuierliches Tens (CONT): Unverändert fließende Stromimpulse blockieren die
schmerzleitenden Nervenbahnen und erzeugen auf der Haut das Gefühl eines permanenten
Prickelns. Bei dieser klassischen Behandlungsart kann sich der Körper relativ schnell an den
Reiz gewöhnen und die Wirkung daher bei längerer Behandlung nachlassen.
1 a. Eine spezielle Form kontinuierlicher Stimulation ist die Dense-Disperse-Stimulation
(CONT + BURST) nach Professor Han: Der ständige Wechsel zwischen 2 Hz und 100 Hz
im kurzen Rhythmus (3 Sek.) sorgt für die Ausschüttung unterschiedlicher Opioide mit
anhaltender schmerzlindernder Wirkung.
2. Moduliertes Tens (MOD): Durch regelmäßige automatische Veränderung der Parameter
(Frequenz, Pulsweite und/oder Intensität) wird das Gefühl eines an- und abschwellenden
Stroms erzeugt. Dieser wellenförmige Stromfluss verzögert die Gewöhnung des Körpers an
den Reiz deutlich.
3. Burst (BURST): Zweimal in der Sekunde werden je 9 Impulse mit festgelegter Frequenz
und Pulsweite verabreicht. Diese künstlich erzeugte Frequenz von 2 Hz soll die körpereigene
Endorphinproduktion steigern und somit auf natürlichem Wege den Schmerz bekämpfen.
Transkutane Elektrische Nervenstimulation
(TENS)
Dolito Bedienungsanleitung / Operators Manual
18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis