Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Waldorf M Bedienhandbuch Seite 44

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Sound-Parameter
den VCA schließt, um eine sanftere Sustain-Phase zu erhal-
ten.
r
Beachten Sie, dass auch negative Werte möglich
sind, so das die VCA-Hüllkurve invertiert verwendet
werden kann. Eine Einstellung von 0 schaltet den
VCA aus (wie beim Microwave 1). Der Grund dafür
ist, dass M alle Modulationen (EG * EG Amount) als
CV-Quelle anwendet und nicht auf die VCA-CV selbst
(wie z.B. beim VCF). Ist also 0 als EG Amount einget-
sellt, so ist kein Ton hörbar.
Velocity
Bestimmt, wie stark die Lautstärke von der Tastatur-
Anschlagstärke abhängt. Benutzen Sie diese Funktion, um
dem Klang stärkeren Ausdruck zu verleihen. Bei Einstel-
lung 0 hat der Tastaturanschlag keinerlei Einfluss auf die
Lautstärke. Klassische Orgeln arbeiten auf diese Weise, da
sie prinzipbedingt keinen dynamischen Anschlag besitzen.
Bei positiven Werten steigt die Lautstärke proportional
zur Anschlagstärke. Dies ist die am meisten benutzte Vari-
ante, die ein klaviertypisches Lautstärkeverhalten liefert.
Bei negativen Einstellungen sinkt die Lautstärke mit zu-
nehmenden Anschlag. Dadurch entsteht ein unnatürliches
Verhalten, das sich vor allem für Effektklänge eignet. Da
der Amplifier immer in Verbindung mit der Lautstärke-
hüllkurve arbeitet, bestimmt der Velocity-Parameter gen-
augenommen die Modulationsstärke der Hüllkurve.
r
Sie sollten die VCA-Hüllkurve so verwenden, indem
Sie den Hüllkurven-Amount oder den Velocity-
Parameter auf 0 einstellen; andernfalls erfolgt keine
Ausgabe. Daher sollten Sie die Lautstärkehüllkurve
sinnvoll einstellen, auch wenn Sie beabsichtigen, ei-
ne andere Hüllkurve zu verwenden, um die Laut-
stärke des Klangs zu formen.
44
M Bedienhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis