Montage der Haube
Sichtlich beschädigte Ware die trotzdem montiert wird, ist generell vom
Umtausch ausgeschlossen.
Bitte nehmen Sie vor Montage der Haube eine Prüfung auf Vollständigkeit und
eventuelle Schäden vor. Sichtbare, äußere Beschädigungen, die nach der
Montage beanstandet werden, sind vom Garantieanspruch ausgeschlossen.
Abluft- oder Umluftanschluss
Beim Abluftbetrieb wird der Dunst über ein Abluftsystem mit Mauerkasten nach
außen geführt.
Beim Umluftbetrieb wird der Dunst von Fettrückständen und Gerüchen befreit
und in die Küche wieder ausgestoßen. Zur Bindung der Gerüche müssen unbe-
dingt Aktivkohlefilter in der Haube eingesetzt werden. Diese Betriebsart wird nur
dann eingesetzt, wenn keine Möglichkeit besteht die Abluft nach außen zu lei-
ten. Der Einsatz des Aktivkohlefilters erhöht den Saugwiderstand des Gebläses,
d.h. der Durchsatz verringert sich zugunsten höherer Luftgeschwindigkeit. Das
typische Luftströmungsgeräusch erhöht sich dadurch ebenfalls.
Werkseitig wird die Haube ohne Aktivkohlefilter ausgeliefert, d.h. sie ist für
Abluftbetrieb vorgesehen. Aktivkohlefilter können Sie bei uns bestellen.
Hinweise zu baulichen Voraussetzungen
Beim Aufstellen einer Haube im Abluftbetrieb folgende Hinweise beachten:
• In Aufstellräumen ohne offene Feuerstelle sollte der Querschnitt der Zuluft-
öffnung mindestens so groß wie der Abluftquerschnitt sein, damit kein Unter-
druck entsteht und die Haube gut funktioniert.
• Wichtig: In Wohnungen mit offenen Feuerstellen z.B. Kachelöfen, Kohleöfen,
Kaminen, etc. muss grundsätzlich eine ausreichende Frischluftzufuhr sicher-
gestellt sein. Dies geschieht am besten durch einen Ab- und Zuluftmauerkasten
oder einen Fensterkippschalter. Vor Inbetriebnahme muss die Haube vom
Kaminkehrermeister abgenommen werden.
Grundsätzlich soll von dem Abluftquerschnitt der dreifache Querschnitt für die
Zuluftleitung vorgesehen werden. Dabei ist der gesamte Lüftungsverbund der
Wohnung zu beachten (Raumvolumen, Fensterdichtigkeit usw.). Notwendige
Informationen zu den lufttechnischen Vorkehrungen sind vom zuständigen
Kaminkehrermeister einzuholen.
• Die Haube darf auf keinen Fall an einen in Betrieb befindlichen Rauch- oder
Abgaskamin anderer Geräte (Boiler, Kessel, Öfen, etc.) angeschlossen wer-
den. Es darf auch nicht ein Schacht verwendet werden, welcher der Be- oder
Entlüftung von Räumen mit Feuerstätten dient.
• Bei Anschluss an stillgelegte Rauch- oder Abgaskamine ist die Zustimmung
des zuständigen Kaminkehrermeisters einzuholen.
Die jeweiligen Länder-Bauvorschriften sind unbedingt zu beachten!
17