Kleinradialventilatoren
HF R 75 | HF R 110-18 D
Es muss folgendes beachtet werden:
J
Die jeweils gültigen nationalen EVU-Bestimmungen.
Die vorhandene Netzspannung und die Netzfrequenz müssen mit der auf dem Typenschild
J
des Motors angegebenen übereinstimmen.
Das Stromversorgungskabel muss vor Beschädigungen geschützt und der Leistung ent-
J
sprechend dimensioniert sein.
Das thermische Überstromrelais ist für den auf dem Typenschild des Motors angegebenen
J
Nennstrom einzustellen, außerdem ist die Bedienungsanleitung des Motors einzuhalten.
Bei Nichtbeachtung dieser Schutzmaßnahme behalten wir uns vor, die Motorgewährleis-
tung auszuschließen.
6.7 Betriebsarten
Der Ventilator wird über eine betreiberseitige Vor-Ort-Bedienstelle ein- bzw. ausgeschaltet oder
über eine übergeordnete (betreiberseitige) Steuerung betrieben und ist für den Dauerbetrieb
ausgelegt.
www.hlu.eu
Betriebsanleitung
Der Ventilator darf erst an das Stromnetz angeschlossen und ein-
geschaltet werden, wenn die Verrohrung (Saug- und Druckseite)
abgeschlossen ist.
Die Installation erfolgt nach dem im Klemmkasten enthaltenen
Anschlussschema oder Motor-Betriebsanleitung und ist nur von ent-
sprechend ausgebildetem Fachpersonal auszuführen.
Auf die korrekte Drehrichtung ist unbedingt zu achten. Um die
Drehrichtung zu kontrollieren, schaltet man den Motor kurz an und
vergleicht die Drehrichtung des Ventilatorrades mit dem angebrachten
Pfeil auf dem Gehäuse. Ist die Drehrichtung falsch, muss der Motor
unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften elektrisch umgepolt wer-
den. Nach Erreichen der Betriebsdrehzahl sofort die Stromaufnahme
messen und mit dem Motorstrom auf dem Motortypenschild verglei-
chen.
24 h nach der Erstinbetriebnahme Dichtigkeit des Gehäuses überprü-
fen; Laufruhe überprüfen; Lagertemperatur überprüfen; Schrauben
nachziehen.
Achtung
Die (Kanal-) Rohranschlüsse am Ventilator dürfen nur mittels flexiblen
Verbindungsstücken (Kompensatoren) vorgenommen werden.
21
08.2022