Sie selbst und andere in Ihrem Umfeld ein Sicherheitsrisiko. Sollte sich der Corning Matribot Bioprinter anders verhalten als in dieser Anleitung beschrieben, schalten Sie ihn bitte aus und wenden Sie sich an Corning. Verwenden Sie den Corning Matribot Bioprinter nur bestimmungsgemäß. Verändern Sie keine Instrumente, Teilkomponenten oder Zubehörteile.
1.3 Elektrische Hinweise Schließen Sie den Corning® Matribot® Bioprinter immer an eine geerdete Steckdose an und halten Sie sich an die in den technischen Daten beschriebene Spannung. Ein unsachgemäßer Umgang mit der Elektrik kann zu Verletzungen und Beschädigungen am Gerät führen.
Schnittstelle angeschlossenen Computer überwacht und gesteuert werden. Corning DNA Studio überträgt Ihre CAD-3D-Modelle in Koordinaten und Anweisungen für den Corning Matribot Bioprinter, um Materialien präzise in eine Petrischale, eine Multiwellplatte oder andere Zellkulturgefäße aufzubringen. Die Bioprinting- und Biodispensing-Prozesse erfolgen durch Extrusion eines Hydrogel- Biomaterials, z.
Auflösung in der Z-Dimension 10 µm Auflösung der einzelnen Schichten 50 µm Kontroll-Display Smart LCD Controller – 3" LCD Benutzerkontrolle Integriertes LCD-Display und Corning® DNA Studio Externe Computerverbindung Temperaturregelung Temperaturbereich Druckbett Raumtemperatur bis 65 °C Temperaturbereich Druckkopf 0 °C bis Raumtemperatur Betriebstemperaturbereich 15 °C bis 30 °C...
Das Gerät muss immer von mindestens zwei Personen ausgepackt und transportiert werden. Stellen Sie den Corning Matribot Bioprinter niemals auf nasse oder feuchte Oberflächen. Wenden Sie beim Auspacken und Einrichten keine Gewalt oder Scherkräfte an, da dies Ihren Corning Matribot Bioprinter irreversibel beschädigen könnte.
Seite 8
5. Entfernen Sie den oben befindlichen Transportschutz aus Schaumstoff. 6. Greifen Sie das Gehäuse des Corning® Matribot® Bioprinter. Achten Sie darauf, nicht an beweglichen Teilen oder losen Gerätekomponenten zu ziehen. Es wird empfohlen, dass zwei Personen das Gerät seitlich an den angegebenen Stellen am Gehäuse anheben.
Seite 9
9. Entfernen Sie den mittleren inneren Schaumstoffeinsatz, wie in der Abbildung gezeigt. 10. Heben Sie die Druckbetthalterung hinten am Drucker an, um den unteren Schaumstoffeinsatz zu lösen. Ziehen Sie den Schaumstoffeinsatz nach vorne am Drucker heraus, wie in der Abbildung gezeigt. 11.
Steckdose kann zu Beschädigungen am Gerät und Verletzungen führen. 3.4 Erstmalige Inbetriebnahme des Corning Matribot Bioprinter Wenn Sie den Corning Matribot Bioprinter zum ersten Mal in Betrieb nehmen, sowie jedes Mal, wenn Sie ihn von einem Standort zu einem anderen bringen, sollten Sie die folgenden Schritte befolgen.
3.5 Übersicht zum Druckkopf Vergewissern Sie sich, dass Druckoberflächen und Biotinten-Spritzen vor dem Biodispensing-Prozess korrekt eingesetzt sind. Spritzenkolbenhalterung Spritzenkolben Temperaturgeregelter Extrusionsdruckkopf für Spritzen Düse/Nadel Oberflächenfühler...
3.6 Einsetzen der Spritze Kühlen Sie den Druckkopf vor dem Einsetzen der Spritze vor, wenn Sie temperaturempfindliche Materialien verwenden (siehe Abschnitt 4.5.2). Gehen Sie wie folgt vor, um die Spritze in den Druckkopf einzusetzen. 1. Schieben Sie die Spritze in den Kühlblock. 2. D rehen Sie die Spritze an der Spritzenfingerauflage um 90˚...
3.7 Anbringen des Wärmeisolators Es ist wichtig, den Wärmeisolator für temperaturempfindliche Materialien zu verwenden, um eine vorzeitige Gelierung des Materials zu verhindern. HINWEIS: Es wird empfohlen, den Wärmeisolator vor dem Einsetzen einer Spritze anzubringen. Gehen Sie wie folgt vor, um den Wärmeisolator anzubringen. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Wärmeisolator für die vorgesehene Anwendung verwenden.
4. Bioprinting mit dem Corning® Matribot® Bioprinter 4.1 Installation von Corning DNA Studio Installieren Sie die neueste Version von Corning DNA Studio auf Ihrem Computer. Die neueste Version von Corning DNA Studio finden Sie unter www.corning.com/matribotguidelines. 4.2 Verbinden des Corning Matribot Bioprinter Gehen Sie wie folgt vor, um eine Verbindung zwischen dem Corning Matribot Bioprinter und Corning DNA Studio herzustellen.
4.3 Bioprinting einer 3D-Struktur 4.3.1 Starten eines Bioprint-Projekts Wählen Sie die Option „Bioprint“ (Biodruck), um einen neuen Bioprinting-Prozess anhand eines 3D-Modells zu starten. Corning® DNA Studio führt Sie durch die Bioprint-Einrichtung. Wählen Sie die gewünschten Dateitypen aus, indem Sie zu dem entsprechenden Ordner navigieren und die entsprechende Datei auswählen.
4.3.2 Erzeugen der Geometrie Anstatt die entsprechende Datei auszuwählen, können Sie auch eine einfache Geometrie in Corning® DNA Studio erzeugen. Um die Geometrie zu definieren, wählen Sie die Option „Generate“ (Erzeugen), um einen neuen Bioprinting-Prozess zu erzeugen. Corning DNA Studio führt Sie durch die Bioprint-Einrichtung.
4.3.3 Druckoberfläche Wählen Sie die Oberfläche aus, auf der das Bioprinting erfolgen soll. Der Corning® Matribot® Bioprinter kann auf einer Vielzahl von Oberflächen drucken, einschließlich Petrischalen und Multiwellplatten. Wählen Sie die gewünschte Oberfläche aus, und geben Sie die Oberflächengröße an.
Temperatur das Material das beste Druckergebnis liefert. Bestimmte Materialien erfordern einen kühlen Druckkopf, um eine vorzeitige Gelierung zu verhindern. Dies gilt z. B. für Corning Matrigel® Matrix und Collagen. 6. Preflow volume (Vorlaufmenge): Die Menge an Biotinte, die extrudiert wird, bevor ein neues Filament gestartet wird.
16. Z-lift (Z-Absenkung): Die Distanz zum Absenken des Druckbetts bei Druckerkopfbewegungen ohne Extrusion. Erhöhen Sie den Wert für die Z-Absenkung, wenn die Düse während einer Druckerkopfbewegung ohne Extrusion in ein zuvor gedrucktes Filament gezogen wird. Ausführlichere Informationen darüber, wie sich die Parameterauswahl auf einen Druck auswirkt, finden Sie in der Anleitung Corning® Matribot® Bioprinter Parameters (CLS-AN-648).
Wählen Sie die Anzahl der Schichten aus. Ändern Sie die Optionen, um die Schichten der 3D-Struktur zu definieren und festzulegen, wie der Corning® Matribot® Bioprinter das ausgewählte Modell biodruckt. Verwenden Sie die vordefinierten Einstellungen oder definieren Sie eigene Einstellungen. Beschreibungen der Füllmusteroptionen finden Sie unten.
Sie durch die manuellen Kalibriereinstellungen, um den Druckkopf zu kalibrieren. Platzieren Sie die Düse mithilfe der Schaltflächen auf dem Bildschirm so nah wie möglich an der Druckoberfläche, ohne dass die Düse die Oberfläche berührt. Corning empfiehlt, die Option „Manual calibration“ (Manuelle Kalibrierung) zu verwenden, um die Position auf der X- und Y-Achse anzupassen,...
1. Wählen Sie den manuellen Kalibriermodus aus. Der Standardmodus wird empfohlen. 2. Plattenlayout: „X“ markiert die Stelle, an der der Benutzer die Düse positionieren muss. 3. Z-Achsen-Befehl: Steuert die Position des Druckbetts entlang der Z-Achse. 4. X- und Y-Achsen-Befehl: Steuert die Position des Druckkopfs entlang der X- und Y-Achse.
Es wird empfohlen, die Düse vor dem Druckvorgang zu füllen. Dies kann über die Schaltfläche „Extrusion“ auf dem Bildschirm „Printer model“ (Druckermodell) oder über die Funktion „Extrude Volume“ (Extrusionsmenge) im Abschnitt „Prepare Bioprint“ (Bioprint vorbereiten) auf dem LCD-Display des Bioprinters erfolgen. Wählen Sie „Start“ aus, um das Bioprinting zu starten. Sie können den Druckvorgang jederzeit anhalten.
4.4.2 Druckoberfläche Wählen Sie die Oberfläche aus, auf die Sie Tröpfchen dispensieren möchten. Der Corning® Matribot® Bioprinter kann Tröpfchen auf eine Vielzahl von Oberflächen dispensieren, einschließlich Petrischalen und Multiwellplatten. Wählen Sie die gewünschte Oberfläche und geben Sie die Oberflächengröße an. Der Corning Matribot Bioprinter kann nicht nur einzelne Tröpfchen dispensieren, sondern ganze Arrays.
Klicken Sie unten im Fenster auf das Druckersymbol, um zum nächsten Prozessschritt zu gelangen. Der Corning® Matribot® Bioprinter ist mit einem beheizten Druckbett und einem LED-Photocrosslinking-Modul ausgestattet. Aktivieren Sie in den Druckereinstellungen die Druckbetttemperatur und passen Sie sie an. Verwenden Sie die Temperaturregelung, um das Druckbett auf einer bestimmten Temperatur zu halten, oder schalten Sie die Temperaturregelung aus, um bei Raumtemperatur zu drucken.
12. Postflow stop time (Nachlauf-Stoppzeit): Die Zeit, mit der sich die Druckkopfbewegung nach jedem Tröpfchen verzögert. 13. Z-lift between wells (Z-Absenkung zwischen Näpfchen): Die Absenkung des Druckbetts, wenn sich die Düse zum nächsten Näpfchen bewegt. Ausführlichere Informationen darüber, wie sich die Parameterauswahl auf einen Druck auswirkt, finden Sie in den Corning Matribot Bioprinter Parameters (CLS-AN-648).
Sie durch die manuellen Kalibriereinstellungen, um den Druckkopf zu kalibrieren. Platzieren Sie die Düse mithilfe der Schaltflächen auf dem Bildschirm so nah wie möglich an der Druckoberfläche, ohne dass die Düse die Oberfläche berührt. Corning empfiehlt, die Option „Manual calibration“ (Manuelle Kalibrierung) zu verwenden, um die Position auf der X- und Y-Achse anzupassen,...
Seite 28
1. Wählen Sie den manuellen Kalibriermodus aus. Der Standardmodus wird empfohlen. 2. Plattenlayout: „X“ markiert die Stelle, an der der Benutzer die Düse positionieren muss. 3. Z-Achsen-Befehl: Steuert die Position des Druckbetts entlang der Z-Achse. 4. X- und Y-Achsen-Befehl: Steuert die Position des Druckkopfs entlang der X- und Y-Achse.
4.4.6 Druckmodell In diesem Bildschirm wird der Dispensiervorgang der Tröpfchen zusammengefasst. Sie können die Aktivität des Geräts beim Dispensieren überwachen. Außerdem können Sie Parameter wie Druckbetttemperatur und die Druckkopftemperatur ändern. 1. Printbed temperature (Druckbetttemperatur): Hier können Sie die Option für die Druckbetttemperatur aktivieren/deaktivieren, ändern und überwachen.
4.5 Grundeinstellungen Um auf den Bereich „Utilities“ (Grundeinstellungen) zuzugreifen, klicken Sie in der oberen Fensterleiste der Software im Menü „Tools“ (HIlfsmittel) auf „Utilities“ (Grundeinstellungen). 4.5.1 Registerkarte „Extrusion“ Verwenden Sie diese Registerkarte, um die Biotinte zu extrudieren, die Düse zu füllen oder den Spritzenkolben zurückzuziehen. 1.
4.5.3 Registerkarte „Miscellaneous“ (Sonstiges) Verwenden Sie diese Registerkarte, um die Kammerbeleuchtung ein- und auszuschalten. 1. Schalten Sie die Kammerbeleuchtung ein/aus. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie mit lichtempfindlichen Materialien arbeiten. 4.5.4 Registerkarte „Movement test“ (Bewegungstest) Verwenden Sie diese Registerkarte, um die Bewegung des Druckkopfs und des Druckbetts zu testen. 1.
4.5.5 Registerkarte „Output data“ (Ausgabedaten) Diese Registerkarte enthält Ausgabedaten für den Kundensupport. Corning verwendet diese Registerkarte für die Sensorprüfung. 4.5.6 Registerkarte „Update“ (Softwareaktualisierung) Laden Sie die Firmwareaktualisierung auf Ihren Computer herunter. Firmwareaktualisierungen finden Sie unter www.corning.com/ matribotguidelines. Navigieren Sie im Menü „Dienstprogramme“ zur Registerkarte „Update“ (Softwareaktualisierung). Klicken Sie auf „Browse“...
5. LCD-Display Der Corning® Matribot® Bioprinter kann auch ohne eine PC-Verbindung verwendet werden. Auf dem LCD-Display des Corning Matribot Bioprinter können Sie auf verschiedene Optionen wie Bioprinting, Temperaturregelung und manuelle Kalibrierung zugreifen. Der folgende Abschnitt beschreibt die wichtigsten Funktionen, auf die Sie über das LCD-Display zugreifen können.
6.2 Reinigen oder Desinfizieren des Corning Matribot® Bioprinter Schalten Sie den Corning Matribot Bioprinter vor der Reinigung aus und ziehen Sie den Netzstecker. Der Corning Matribot Bioprinter hat eine chemikalienbeständige Beschichtung. Reinigen oder desinfizieren Sie ihn mit >70 % (v/v) Ethanol. Besprühen Sie die Oberfläche und wischen Sie sie mit einem weichen Tuch ab.
Das Druckbett muss in Bezug auf die internen Achsen des Corning® Matribot® Bioprinter richtig positioniert sein. 1. Vergewissern Sie sich, dass der Corning Matribot Bioprinter von der Steckdose und Ihrem Computer getrennt ist. 2. Setzen Sie eine leere Spritze mit einer Düse in den Druckkopf ein und drücken Sie den Druckkopfkolben manuell bis zum unteren Ende des Kolbenwegs.
Frequenz vom Analyseprogramm ab. Sie sollten eine Frequenzspitze sehen und diese sollte langsam abfallen, wenn die Schwingung des Riemens nach und nach abnimmt. Für die Corning® Matribot® Bioprinter Y-Gantry-Riemen liegt die ideale Frequenz bei 100 Hz +/- 10 %. Die beiden Y-Gantry-Riemen sollten möglichst gleich gespannt sein.
6.5 Anleitung zur Fehlerbehebung Es wird dringend empfohlen, Ihre Version von Corning® DNA Studio auf dem neuesten Stand zu halten, damit Sie die Vorteile der neuen Funktionen nutzen und Fehlfunktionen des Geräts vermeiden können. Gehen Sie wie folgt vor, um Corning DNA Studio auf die neueste verfügbare Softwareversion zu aktualisieren.
Seite 38
Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. finden. Die automatische Deaktivieren Sie die Option zum Drucken von der SD-Karte auf der Registerkarte Kalibrierung, das „Utilities“ (Grundeinstellungen) im LCD-Display des Corning Matribot® Bioprinter. Bioprinting oder das Biodispensing startet nicht. Es gibt andere Führen Sie Corning DNA Studio als Administrator...
Seite 39
(Verbindung zum Der SD-Kartenmodus Deaktivieren Sie die Option zum Drucken von der SD-Karte auf der Registerkarte Drucker wurde wegen des Corning „Utilities“ (Grundeinstellungen) im LCD-Display des Corning Matribot Bioprinter. Zeitüberschreitung Matribot® Bioprinter unterbrochen) an. ist aktiviert. Die Bioprint-Option wird Die SD-Karte Vergewissern Sie sich, dass die SD-Karte ordnungsgemäß...
Bei Rücksendungen, die nicht vorab autorisiert wurden, ist eine Reparatur, ein Austausch oder eine Rückerstattung nicht möglich. Senden Sie ein Produkt nur dann an Corning zurück, wenn Sie sich vorher mit uns in Verbindung gesetzt haben und wir die Rücksendung vereinbart haben.
Seite 41
Sie sind nicht für diagnostische oder therapeutische Verfahren bestimmt. Nicht zur Verwendung an Menschen. Diese Produkte sind nicht dazu bestimmt, das Vorhandensein von Mikroorganismen auf Oberflächen oder in der Umwelt einzudämmen, wo solche Organismen für den Menschen oder die Umwelt schädlich sein können. Corning Life Sciences gewährt keine Garantie in Bezug auf die Leistung dieser Produkte bei klinischen oder diagnostischen Anwendungen. *Eine Auflistung von US-amerikanischen medizinischen Geräten, regulatorische Klassifizierungen oder spezifische Informationen zu Ansprüchen finden Sie unter www.corning.com/resources.