Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brother HAK 100 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HAK 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
HAK 100
Verwenden Sie dieses Gerät erst, wenn Sie die Produkt-
Sicherheitshinweise gelesen haben.
Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch und bewahren Sie es zum späteren
Nachschlagen griffbereit auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brother HAK 100

  • Seite 1 Benutzerhandbuch HAK 100 Verwenden Sie dieses Gerät erst, wenn Sie die Produkt- Sicherheitshinweise gelesen haben. Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen griffbereit auf.
  • Seite 2: Einleitung

    Brother Kundenservice oder an Ihren Brother-Händler vor Ort.  Falls das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder eine Fehlfunktion auftritt, schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie das Netzkabel ab und wenden Sie sich an den Brother-Kundenservice oder Ihren Brother-Händler vor Ort. ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Zu den Hinweisen..........................1 Produkteinführung ..........................1 Teilebezeichnungen und Funktionen Gerät..............................2 2.1.1 Vorderseite ..........................2 2.1.2 Rückseite..........................3 Bedienfeld und LED-Anzeigen ......................4 Gerät vorbereiten Gerät auspacken und Lieferumfang überprüfen................6 Verpackungsmaterial entfernen......................7 Ersteinrichtung..........................9 3.3.1 Gerät anschließen, Papierzufuhr und Folienrolle installieren..........9 3.3.2 Displaysprache wählen (nur beim ersten Einschalten) ............11 Folienrolle einsetzen........................12 3.4.1 Folienrolle in A6-Breite einsetzen..................12...
  • Seite 4 Anhang 11.1 Brother Hilfe und Kundensupport ....................54 11.1.1 FAQs (häufig gestellte Fragen) .....................54 11.1.2 Kundenservice........................54 11.2 Verordnung.............................55 11.2.1 Chemische Stoffe (REACH-Verordnung der EU)..............55 11.2.2 Anmerkungen zur Open-Source-Lizenzvergabe ..............55 11.2.3 Copyright-Verletzung bei Kundenentwürfen................55 11.2.4 Gewinngarantieausschluss bei kommerzieller Nutzung des HAK 100........55...
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf des Brother HAK 100 entschieden haben! Das Lesen dieses Handbuchs hilft Ihnen, die Funktionen dieses Gerätes optimal zu nutzen. 1.1 Zu den Hinweisen In diesem Benutzerhandbuch werden folgende Symbole und Konventionen verwendet: WARNUNG weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die, falls sie nicht...
  • Seite 6: Teilebezeichnungen Und Funktionen

    Teilebezeichnungen und Funktionen 2.1 Gerät 2.1.1 Vorderseite 1 Papierzufuhr Legen Sie Ihre Medien in die Papierzufuhr ein. 2 Ausziehbare Papierzufuhrklappe Stellen Sie die Länge je nach Medienformat ein. 3 Papierführungen Stellen Sie die Breite je nach Medienformat ein. 4 Fachabdeckung der Papierzufuhreinstellung Öffnen Sie die Abdeckung, um zur Papierzufuhreinstellung zu gelangen.
  • Seite 7: Rückseite

    Teilebezeichnungen und Funktionen 8 Papierausgabe Entnehmen Sie Ihre fertigen Entwürfe aus dieser Ausgabe. 9 Ausziehbare Papierausgabeklappe Stellen Sie die Länge je nach Medienformat ein. 10 Papierausgabeschlitz Das Gerät gibt fertige Entwürfe aus diesem Schlitz aus. 11 Folienhalterungs- und Kassetteneinheit 12 Folienhalterung 13 Folienrolle 14 Abdeckung der Folienhalterung 2.1.2 Rückseite...
  • Seite 8: Bedienfeld Und Led-Anzeigen

    Teilebezeichnungen und Funktionen 2.2 Bedienfeld und LED-Anzeigen (Ein/Aus) (Favourite1) (Favorit 1)/ (Favourite2) (Favorit 2) Favoriten speichern oder einen gespeicherten Favoriten abrufen (weitere Informationen finden Sie unter Favoriten auf Seite 36). (Temperature) (Temperatur) Transfertemperatur ändern (weitere Informationen finden Sie unter Transfertemperatur einstellen auf Seite 29).
  • Seite 9 Teilebezeichnungen und Funktionen 12 LED-Anzeigen Sie können den Gerätestatus anhand der LED-Anzeigen überprüfen. 1 Foil Save (Folie sparen) Leuchtet: Folie im Folien-Sparmodus transferieren. Aus: Folie im Standardmodus transferieren. Hinweis Weitere Informationen zum Aktivieren oder Deaktivieren des Folien-Sparmodus finden Sie unter Folien-Sparmodus auf Seite 31.
  • Seite 10: Gerät Vorbereiten

    Gerät vorbereiten 3.1 Gerät auspacken und Lieferumfang überprüfen Der Karton umfasst folgende Komponenten: 1 Foliendrucker 2 Papierzufuhr 3 Folienhalterung 4 Produkt-Sicherheitshinweise 5 Netzkabel Hinweis Verwenden Sie dieses Gerät erst, wenn Sie die Produkt-Sicherheitshinweise gelesen haben.
  • Seite 11: Verpackungsmaterial Entfernen

    Gerät vorbereiten 3.2 Verpackungsmaterial entfernen Nehmen Sie das Gerät aus dem Karton heraus. Entfernen Sie das an der Papierausgabe angebrachte Klebeband. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial wie abgebildet von der Papierzufuhr. Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
  • Seite 12 Gerät vorbereiten Entfernen Sie das Klebeband 1 und das Verpackungsmaterial 2 vom Gerät.
  • Seite 13: Ersteinrichtung

    Gerät vorbereiten 3.3 Ersteinrichtung 3.3.1 Gerät anschließen, Papierzufuhr und Folienrolle installieren Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an den Netzkabelanschluss 1 an und stecken Sie dann den Netzstecker in eine Netzsteckdose (220–240 V) 2. Achten Sie darauf, dass der Netzstecker vollständig und fest in der Steckdose sitzt. Wichtig Verwenden Sie immer das mitgelieferte Netzkabel.
  • Seite 14 Gerät vorbereiten Öffnen Sie die vordere Abdeckung. Heben Sie zunächst den unteren Teil der Folienhalterung 1 und dann die gesamte Folienhalterung nach oben 2 aus dem Gerät heraus. Setzen Sie die Folienrolle in die Folienhalterung ein. Weitere Informationen finden Sie unter: ...
  • Seite 15: Displaysprache Wählen (Nur Beim Ersten Einschalten)

    Gerät vorbereiten 3.3.2 Displaysprache wählen (nur beim ersten Einschalten) Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, müssen Sie die Displaysprache wählen. Drücken Sie die Taste (Ein/Aus), um das Gerät einzuschalten. Die Meldung [Bitte warten] erscheint kurz auf dem Display. Wenn [Sprache wählen] auf dem Display erscheint, drücken Sie (OK).
  • Seite 16: Folienrolle Einsetzen

    Gerät vorbereiten 3.4 Folienrolle einsetzen Zum Installieren der Folienrolle („Volle Breite“ oder „Halbe Breite“) setzen Sie diese in die Folienhalterung ein und setzen Sie dann die gesamte Folienhalterungs- und Kassetteneinheit in das Gerät ein. 3.4.1 Folienrolle in A6-Breite einsetzen Öffnen Sie die Abdeckung der Folienhalterung. Setzen Sie die Aufrollseite der Folienrolle in die Folienhalterung ein.
  • Seite 17 Gerät vorbereiten Setzen Sie die Gehäuseseite der Folienrolle in die Folienhalterung ein. Vergewissern Sie sich, dass: Die blaue Markierung auf der Gehäuseseite der Folienrolle 1 auf die blaue Markierung an der  Folienhalterung 2 ausgerichtet ist.  Achten Sie darauf, dass die Pfeilmarkierung an der Folienrolle 3 auf die Einkerbung an der Folienhalterung 4 ausgerichtet ist.
  • Seite 18 Gerät vorbereiten Schließen Sie die Abdeckung der Folienhalterung so, dass sie einrastet. Wenn die Folie durchhängt, drehen Sie die Spindel 1 im Uhrzeigersinn, bis die Folie straff ist.
  • Seite 19: Folienrolle In A4-Breite Einsetzen

    Gerät vorbereiten 3.4.2 Folienrolle in A4-Breite einsetzen Hinweis • Bei der Folienrolle in A4-Breite können Sie die Folie entweder mittig oder linksbündig ausrichten. • Eine rechtsbündige Ausrichtung wird nicht unterstützt. • Die Folie ist werkseitig linksbündig ausgerichtet (Seite „2“). Entfernen Sie das Klebeband 1 und das Verpackungsmaterial 2. Positionieren Sie die Folie bei Bedarf mittig: a) Schieben Sie den Hebel auf der Gehäuseseite der Folienrolle 1 nach rechts, bis er einrastet.
  • Seite 20: Folienhalterungs- Und Kassetteneinheit Entfernen

    Gerät vorbereiten Setzen Sie die Folienrolle in die Folienhalterung ein, wie im Abschnitt Folienrolle in A6-Breite einsetzen auf Seite 12 beschrieben. 3.4.3 Folienhalterungs- und Kassetteneinheit entfernen WARNUNG Die inneren Geräteteile werden extrem heiß. Berühren Sie diese erst, nachdem das Gerät abgekühlt ist. Vergewissern Sie sich, dass die LED für die Cover Lock (Verriegelung der Abdeckung) erloschen ist.
  • Seite 21 Gerät vorbereiten Heben Sie zunächst den unteren Teil der Folienhalterungs- und Kassetteneinheit 1 an und heben Sie dann die gesamte Folienhalterungs- und Kassetteneinheit 2 aus dem Gerät heraus. Entriegeln Sie die Folienhalterung wie abgebildet. Heben Sie beide Enden der Folienrolle nach oben, um sie aus der Folienhalterung zu entnehmen.
  • Seite 22 Gerät vorbereiten Wickeln Sie die Folie auf, um ein Durchhängen zu vermeiden. Hinweis Wenn Sie die Folienrolle nicht benutzen, bewahren Sie sie folgendermaßen auf: • In der Originalverpackung. Andernfalls wird sich Staub an der Kassette ansammeln, was zu einem mangelhaften Transferergebnis führen kann. 1 Aufrollseite der Folienrolle 2 Gehäuseseite der Folienrolle •...
  • Seite 23: Medienspezifikationen

    Medienspezifikationen 4.1 Unterstützte Medien Länge 90 mm bis 500 mm Breite 55 mm bis 225 mm Gewicht 90 g/m bis 350 g/m Maximale Gesamtstärke der Blätter Unter 5 mm Achten Sie bei der Verwendung von Bannerpapier (mit einer Länge zwischen 297 mm und 500 mm) darauf, dass die Breite maximal 210 mm beträgt.
  • Seite 24: Nicht Unterstützte Medien

    Medienspezifikationen 4.2 Nicht unterstützte Medien Das Gerät ist möglicherweise nicht in der Lage, die folgenden Medien einzuziehen und die Folie darauf zu transferieren.  Medien mit einem Blatt Durchschlagpapier  Medien mit Tintendruck  Nicht völlig trockene Medien  Mit Bleistift beschriebene Medien ...
  • Seite 25: Sonstige Spezifikationen

    Medienspezifikationen 4.3 Sonstige Spezifikationen 4.3.1 Papierzufuhrkapazität Die maximale Anzahl der Blätter, die in die Papierzufuhr eingelegt werden können, hängt vom Format und Gewicht des Papiers ab. Papiergewicht (g/m Papierformat A4, LTR Maximale Blattanzahl 4.3.2 Anforderungen an den oberen Rand zur Vermeidung von Papierstau Um Papierstau zu vermeiden, achten Sie darauf, dass der obere Rand der Medien: mindestens 5 mm lang ist.
  • Seite 26: Gerät Verwenden

    Vorbereiten der bedruckten Medien, auf die das Gerät die Folie transferieren soll. Wichtig • Achten Sie darauf, dass die verwendeten Medien unterstützt werden. Für weitere Informationen siehe Medienspezifikationen auf Seite 19. • Wir empfehlen, nur Medien zu verwenden, die mit einem Schwarzweiß-Laserdrucker von Brother gedruckt wurden. 5.1 Transfervorgang Wichtig •...
  • Seite 27: Folie Auf Beidseitig Bedrucktes Blatt Transferieren

    Gerät verwenden Drücken Sie die Taste (Ein/Aus), um das Gerät einzuschalten. Warten Sie, bis die Displaymeldung von [Bitte warten] zu [Bereit] wechselt. Verwenden Sie einen Laserdrucker zum Drucken des Blattes, auf das Sie die Folie transferieren möchten. Legen Sie das Blatt in die Papierzufuhr ein (weitere Informationen finden Sie unter Medien einlegen auf Seite 23).
  • Seite 28: Medien In Standardformaten Einlegen

    Gerät verwenden 5.3.1 Medien in Standardformaten einlegen Das Gerät ist mit den Folgenden Medien in Standardformaten kompatibel:    JISB5  LTR/LGL Ziehen Sie die ausziehbare Papierzufuhrklappe 1 und die ausziehbare Papierausgabeklappe 2 aus dem Gerät. Bringen Sie die ausziehbare Papierausgabeklappe vorsichtig in die gewünschte Position. Wenn die ausziehbare Papierausgabeklappe auch nur ein wenig länger ist als das Medienformat, wird unter Umständen die ursprüngliche Reihenfolge der eingelegten Blätter bei der Ausgabe aus dem Gerät nicht beibehalten.
  • Seite 29 Gerät verwenden Fächern Sie die Blätter entlang der langen sowie der kurzen Kante mehrmals gut auf. Richten Sie die Papierkanten aus. Legen Sie die Blätter mit der Schriftseite nach unten und der Oberkante voran zwischen die Papierführungen in die Papierzufuhr ein, bis Sie spüren, dass die Oberkante die Innenseite des Gerätes berührt.
  • Seite 30: Medien In Vom Standard Abweichenden Formaten Einlegen

    Gerät verwenden 5.3.2 Medien in vom Standard abweichenden Formaten einlegen Stellen Sie die Papierführungen 1 je nach Medienbreite ein. Legen Sie die Blätter mit der Schriftseite nach unten und der Oberkante voran zwischen die Papierführungen in die Papierzufuhr ein, bis Sie spüren, dass die Oberkante die Innenseite des Gerätes berührt.
  • Seite 31: Einstellungen Ändern

    Einstellungen ändern Verwenden Sie das Hauptmenü zum Ändern der Geräteeinstellungen und zum Zurücksetzen der Geräteeinstellungen und des Betriebsverlaufs. 6.1 Hauptmenü aufrufen Hinweis Weitere Informationen zum Hauptmenü finden Sie unter Menüelemente auf Seite 28. Drücken Sie (Menu) (Menü). Drücken Sie ▼ oder ▲, um die Option [Menü] zu wählen, und drücken Sie dann (OK).
  • Seite 32: Menüelemente

    Einstellungen ändern 6.2 Menüelemente Menü/Untermenü Übersicht Einstellungen Siehe Displaysprache wählen Ändern der Displaysprache. (nur beim ersten Einschalten) Displaysprache auf Seite 11.  Einstellen der Zeitspanne,  1 Stunde nach deren Ablauf sich das  2 Stunden Auto abschalt. Gerät automatisch abschaltet, ...
  • Seite 33: Transferqualität Erhöhen

    Einstellungen ändern 6.3 Transferqualität erhöhen 6.3.1 Transfertemperatur einstellen Wenn sich die Folie leicht ablöst oder bedruckte Stellen fehlen, erhöhen Sie die Transfertemperatur des Geräts. Drücken Sie (Temperature) (Temperatur). Der Bildschirm zum Ändern der Transfertemperatur wird auf dem Display angezeigt. Hinweis Sie können auch (Menu) (Menü) und danach ▼...
  • Seite 34: Einzugsgeschwindigkeit Ändern

    Einstellungen ändern 6.3.2 Einzugsgeschwindigkeit ändern Wenn sich die Folie leicht ablöst oder bedruckte Stellen fehlen, verringern Sie die Einzugsgeschwindigkeit des Geräts. Drücken Sie (Menu) (Menü). Drücken Sie ▼ oder ▲, um die Option [Druckgeschwind.] zu wählen, und drücken Sie dann (OK).
  • Seite 35: Folien-Sparmodus

    Einstellungen ändern 6.4 Folien-Sparmodus Verwenden Sie den Folien-Sparmodus, um die Folie nur auf bestimmte Bereiche eines Blattes zu transferieren. Sie können eine der folgenden Folien-Sparmodus-Einstellungen wählen. Oben Überspringen Mitte 1 2 3 1 1 2 2 3 3 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 Geben Sie die Länge der Folie an, Geben Sie den vom oberen...
  • Seite 36: Folie Nur Auf Oberen Blattbereich Transferieren (Oben)

    Einstellungen ändern 6.4.1 Folie nur auf oberen Blattbereich transferieren (Oben) Geben Sie die Länge der Folie an, die Sie auf das Blatt transferieren möchten, wobei die restlichen Bereiche freibleiben. 1 2 3 1 Einzugsrichtung 2 Rand von 5 mm ohne tonerbasierten Druck 3 Transferbereich (Die Folie wird nur auf diesen Bereich transferiert) 4 Freier Bereich...
  • Seite 37: Folie Nur Auf Unteren Blattbereich Transferieren (Überspringen)

    Einstellungen ändern 6.4.2 Folie nur auf unteren Blattbereich transferieren (Überspringen) Geben Sie den vom oberen Blattrand aus gemessenen Bereich an, den Sie frei lassen möchten, und transferieren Sie die Folie nur außerhalb dieses Bereichs. 1 2 3 4 5 6 1 Einzugsrichtung 2 Freier Bereich (Übersprungen) (Dieser Bereich darf keinen tonerbasierten Druck aufweisen)
  • Seite 38: Folie Nur Auf Mittleren Blattbereich Transferieren (Mitte)

    Einstellungen ändern 6.4.3 Folie nur auf mittleren Blattbereich transferieren (Mitte) Geben Sie den vom oberen Blattrand aus gemessenen Bereich an, den Sie frei lassen möchten, und geben Sie dann die Länge der Folie an, die Sie transferieren möchten. 1 2 3 1 Einzugsrichtung 2 Freier Bereich (Übersprungen) (Dieser Bereich darf keinen tonerbasierten Druck aufweisen)
  • Seite 39: Folien-Sparmodus Ausschalten

    Einstellungen ändern 6.4.4 Folien-Sparmodus ausschalten Drücken Sie (Foil Save) (Folie sparen). Der Einstellungsbildschirm für den Folien-Sparmodus erscheint auf dem Display. Hinweis Sie können auch (Menu) (Menü) und danach ▼ oder ▲ drücken, um den [Folien-Sparmodus] zu wählen, und anschließend (OK) drücken. Drücken Sie ▼...
  • Seite 40: Favoriten

    Einstellungen ändern 6.5 Favoriten Speichern Sie Ihre häufig verwendeten Transfereinstellungen, um schnell darauf zugreifen zu können. Sie können die folgenden Einstellungen festlegen:  Transfertemperatur  Einzugsgeschwindigkeit  Einstellungen für den Folien-Sparmodus 6.5.1 Eigene Favoriteneinstellungen den Tasten des Bedienfelds zuweisen Drücken Sie entweder (Favourite1) (Favorit 1) oder (Favourite2) (Favorit 2).
  • Seite 41: Favoriten Überschreiben Oder Löschen

    Einstellungen ändern 6.5.3 Favoriten überschreiben oder löschen Wenn [Bereit] oder [Medien festgel?] im Display erscheint, drücken Sie ▲. [Favorit ausw.] wird auf dem Display angezeigt. Drücken Sie entweder (Favourite1) (Favorit 1) oder (Favourite2) (Favorit 2), um die dieser Taste zugewiesenen Einstellungen zu überschreiben oder zu löschen. Die Nummer der gedrückten Favoritentaste und [▲...
  • Seite 42: Einstellungen Zurücksetzen

    Einstellungen ändern 6.6 Einstellungen zurücksetzen Sie können das Bedienfeld verwenden, um die Hauptmenüeinstellungen zurückzusetzen und um die Geräteeinstellungen auf Standardeinstellungen zurückzusetzen. Drücken Sie (Menu) (Menü). Drücken Sie ▼ oder ▲, um die Option [Zurücksetzen] zu wählen, und drücken Sie dann (OK).
  • Seite 43: Druck Des Medieneinzugs Ändern

    Einstellungen ändern 6.7 Druck des Medieneinzugs ändern Bei der Verwendung von stärkerem Papier zieht das Gerät möglicherweise mehrere Blätter gleichzeitig ein, was einen Fehler verursacht. Falls dies geschieht, reduzieren Sie den Druck des Medieneinzugs mithilfe der Papierzufuhreinstellung. Hinweis • Achten Sie darauf, beide Stellschrauben immer in dieselbe Richtung zu drehen, um einen ungleichmäßigen Papiereinzug zu vermeiden.
  • Seite 44: Regelmäßige Wartung

    Regelmäßige Wartung 7.1 Reinigen des Gerätegehäuses Wischen Sie das Bedienfeld mit einem trockenen, weichen, fusselfreien Tuch ab, um Staub zu entfernen. Ziehen Sie die ausziehbare Papierausgabeklappe aus dem Gerät. Wischen Sie die Innenseite der Papierausgabe und die ausziehbare Papierausgabeklappe mit einem trockenen, weichen, fusselfreien Tuch ab, um Staub zu entfernen.
  • Seite 45: Trennwalze Reinigen

    Regelmäßige Wartung 7.2 Trennwalze reinigen Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel ab. Entfernen Sie die Papierzufuhr wie abgebildet. Öffnen Sie die Fachabdeckung der Trennwalze 1 auf der Geräterückseite und reinigen Sie die Trennwalze 2 mit einem weichen, fusselfreien und leicht mit Wasser befeuchteten Tuch. Schließen Sie die Fachabdeckung der Trennwalze.
  • Seite 46: Problemlösung

    Problemlösung 8.1 Übersicht In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie typische Probleme lösen können, die bei der Verwendung des Brother-Gerätes möglicherweise auftreten. 8.2 Problem identifizieren Vergewissern Sie sich, dass Sie Folgendes überprüft haben:  Das Netzkabel ist richtig angeschlossen und das Gerät ist eingeschaltet.
  • Seite 47: Probleme Mit Der Druckqualität

    Das Blatt ist verschmutzt. Verwenden Sie ein sauberes Blatt. Die Thermorolle im Gerät ist Wenden Sie sich an Ihren verschmutzt. Brother-Händler vor Ort. Die Fixiereinheit ist möglicherweise Wenden Sie sich an Ihren am Ende ihrer Lebensdauer Brother-Händler vor Ort. angelangt.
  • Seite 48: Probleme Beim Medieneinzug

    Problemlösung Problem Ursache Abhilfe Die Vorder- und Rückseite des Es wird nichts transferiert. Legen Sie die Medien richtig ein. Blatts werden nicht richtig erkannt. 8.2.3 Probleme beim Medieneinzug Problem Ursache Abhilfe Verwenden Sie keine Medien mit einem Das Blatt ist zu dick. Gewicht von mehr als 350 g/m Führen Sie den oberen Blattrand Das Blatt ist nicht richtig eingelegt.
  • Seite 49: Papierstau

    Problemlösung 8.3 Papierstau 8.3.1 Falls ein Papierstau die Fehlermeldung „Papier prüfen“ erzeugt Falls ein Papierstau vor dem Einziehen von Medien in das Gerät auftritt, erscheint die Meldung [Papier prüfen] auf dem Display. Beheben Sie den Papierstau wie folgt: Falls mehrere Blätter eingelegt wurden, entfernen Sie die Blätter. Ziehen Sie das gestaute Papier mit beiden Händen vorsichtig aus dem Gerät.
  • Seite 50: Falls Ein Papierstau Im Geräteinneren Auftritt

    Problemlösung 8.3.2 Falls ein Papierstau im Geräteinneren auftritt Bei einem Papierstau im Geräteinneren erscheint die Meldung [Stau innen] auf dem Display. Beheben Sie den Papierstau wie folgt: WARNUNG Die inneren Geräteteile werden extrem heiß. Berühren Sie diese erst, nachdem das Gerät abgekühlt ist. Vergewissern Sie sich, dass die LED für die Cover Lock (Verriegelung der Abdeckung) erloschen ist.
  • Seite 51 Problemlösung Hinweis • Wenn Sie gestautes Papier mit beiden Händen nach unten ziehen, lässt es sich leichter entfernen. • Falls der Blattrand eingeklemmt ist und Sie das Blatt nicht nach unten ziehen können, ziehen Sie die Blattkanten in Pfeilrichtung und ziehen Sie dann das Blatt vorsichtig mit beiden Händen heraus.
  • Seite 52: Falls Ein Papierstau Und Ein Folienstau Gleichzeitig Auftreten

    Problemlösung 8.3.3 Falls ein Papierstau und ein Folienstau gleichzeitig auftreten Falls das Blatt keine Ränder von 5 mm aufweist, wickelt es sich möglicherweise um die Folienseite oder die Folie löst sich. Entfernen Sie in diesem Fall das Blatt und beheben Sie das Durchhängen der Folie wie folgt: WARNUNG Die inneren Geräteteile werden extrem heiß.
  • Seite 53 Problemlösung Öffnen Sie die Abdeckung der Folienhalterung. Entfernen Sie das festsitzende Blatt. Drehen Sie die Spindel 1 im Uhrzeigersinn, bis die Folie straff ist.
  • Seite 54: Spezifikationen

    Spezifikationen 9.1 Allgemeine Daten Transfertechnologie Fixiereinheit LCD (Flüssigkristallanzeige) 20 Zeichen x 2 Zeilen 220 V–240 V Stromquelle AC 50 Hz / 60 Hz Folientransfer ca. 340 W Leistungsaufnahme Bereit ca. 7 W Ausgeschaltet ca. 0,04 W...
  • Seite 55 Spezifikationen 384.2 mm 330 mm 415 mm Abmessungen 384.2 mm 313 mm 509 mm 822 mm 16,3 kg (mit Folienrolle in A6-Breite) Gewicht (mit Verbrauchsmaterial) 16,1 kg (mit Folienrolle in A4-Breite) 10 °C bis 32 °C Betrieb Temperatur 0 °C bis 40 °C Lagerung Betrieb 20 bis 80 % (ohne Kondensation)
  • Seite 56: Druckmediendaten

    * Die Häufigkeit eines Austauschs hängt von der Art der verwendeten Medien ab. Wenn Sie einen Übertragungsauftrag nicht abschließen können, kann dies bedeuten, dass die Fixiereinheit das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat. Wenden Sie sich zum Austausch der Fixiereinheit an Ihren Brother-Händler vor Ort. 9.4 Verbrauchsmaterial und Zubehör Wenn Verbrauchsmaterial (z.
  • Seite 57: Fehlermeldungen

    In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Fehlermeldungen aufgeführt. Sie können die meisten Fehler und normale Wartungsmeldungen selbst beheben. Falls Sie weitere Hilfe benötigen, finden Sie auf der Brother Support Website unter support.brother.com Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) sowie Tipps zur Problemlösung.
  • Seite 58: Anhang

    Ihren Brother-Händler vor Ort. 11.1.1 FAQs (häufig gestellte Fragen) Die Brother Support Website ist die zentrale Stelle für alle Fragen rund um Ihr-Gerät. Besuchen Sie support.brother.com und lesen Sie häufig gestellte Fragen (FAQs), Hinweise zur Problemlösung sowie Tipps, wie Sie Ihr Brother-Produkt optimal einsetzen.
  • Seite 59: Verordnung

    Der Endkunde muss bei der Verwendung des vorliegenden Produkts hinreichende Vorsorge treffen, um keine Copyrights oder anderen Rechte von Brother und Dritten zu verletzen. Brother übernimmt keine Haftung, auch nicht für den Fall, dass Dritte die Verletzung von Copyrights oder anderen Rechten durch einen mit diesem Produkt erstellten Kundenentwurf geltend machen.
  • Seite 60 Version A...

Inhaltsverzeichnis