Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten In Der Nähe Von Elektrischen Freileitungen; Mitgeltende Sicherheitshinweise Für Deutschland; Verwendung Als Anlegeleiter; Aufstellen Der Leiter - Altec AluCombine 3.0 Aufbau- Und Benutzungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3 Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen
Bei Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen mit einem Gerüst sind unten aufgeführte Sicherheitsabstände
einzuhalten. Die Sicherheitsabstände sind so gewählt, dass es beim Ausschwingen von Leitungsseilen nicht zu
Berührungen kommt und die arbeitende Person genug Bewegungsfreiraum hat. Sicherheitsabstände nach VDE 0105-100.
Sicherheitsabstand 1m bei einer Nennspannung von bis zu 1000V
Sicherheitsabstand 3m bei einer Nennspannung von über 1kV bis 110kV
Sicherheitsabstand 4m bei einer Nennspannung von über 110kV bis 220kV
Sicherheitsabstand 5m bei einer Nennspannung von über 220kV bis 380kV
Falls die Sicherheitsabstände nicht eingehalten werden können, sind Freileitungen nach Absprache mit den Betreibern oder
Eigentümern spannungsfrei zu schalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern.
4.4 Mitgeltende Sicherheitshinweise für Deutschland
Für den Aufbau, die Prüfung und die Nutzung des hier beschriebenen Gerüstes gelten ebenfalls die Bestimmungen der
– BGI 5101; BGI 663; BGI 821.
Für die Verwendung von elektrischen Geräten auf dem hier beschriebenen Gerüst gelten die Bestimmungen der BGI 663
und BGI 594 „Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung".

5. Verwendung als Anlegeleiter

5.1 Aufstellen der Leiter

Die Anlegeleiter sollte gegen eine ebene, feste Fläche gelehnt und vor der Benutzung gesichert werden, z. B. durch eine
Befestigung oder Verwendung einer geeigneten Einrichtung zur Sicherstellung der Standfestigkeit und sie muss in der
richtigen Aufstellposition von max. 75° aufgestellt werden.
Die Leiter muss auf die Füße der Traverse auf einem ebenen, waagerechten und unbeweglichen Untergrund stehen. Die
Leiter darf niemals von oben her in eine neue Stellung gebracht werden und wenn die Leiter in Stellung gebracht wird, ist
auf das Risiko einer Kollision zu achten.
Alle durch elektrische Betriebsmittel im Arbeitsbereich gegebenen Risiken feststellen, z. B. Hochspannungs-Freileitungen
oder andere freiliegende elektrische Betriebsmittel.
Die Leiter muss auf ihre Füße gestellt werden, nicht auf die Sprossen.
Bei Anlegeleitern, sowie Leitern die als solche verwendet werden können, mit einer Leiterlänge größer 3m ist zwingend die
bereitgestellte Standflächenverbreiterung (Traverse) anzubringen.

5.2 Benutzung der Leiter

Die maximale Nutzlast von 150kg darf nicht überschritten werden.
Nicht ohne zusätzliche Sicherung in größerer Höhe von einer Anlegeleiter wegsteigen.
Die obersten drei Sprossen einer Anlegeleiter nicht als Standfläche benutzen.
Für unvermeidbare Arbeiten unter elektrischer Spannung nichtleitende Leitern benutzen.
Die Leiter nicht im Freien bei ungünstigen Wetterbedingungen, z. B. starkem Wind benutzen.
Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit keine Kinder die Leiter besteigen.
Mit dem Gesicht zur Leiter aufsteigen und absteigen.
Die Leiter nicht als Überbrückung benutzen.
Beim Aufsteigen auf die Leiter geeignete Schuhe tragen.
- 7 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis