Seite 1
DC 120 WW 427001363 Trockenschrank Installationsanleitung...
Seite 2
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer ausgezeichneten Produktauswahl und willkommen in der NIMO-Familie, einer globalen Familie mit Wurzeln in Schweden. Wir von NIMO danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Trockenschrank. Ein guter Trockenschrank sollte gut konstruiert sein, die Wäsche gut trocknen, die Umwelt wenig belasten, benutzerfreundlich sein, Zeit und Energie sparen, langlebig und zuverlässig sein.
1 Sicherheitshinweise Diese Hinweise zum sicheren Betrieb wurden zusam- mengestellt, um Fehlbedienungen und unnötige Un- fallgefahren zu vermeiden und sollten vor der Installa- tion und Inbetriebnahme des Trockenschranks gelesen werden. VERÄNDERN SIE DIESE MASCHINE NICHT Der Trockenschrank muss im Innenbereich aufgestellt und aufbewahrt werden.
Gilt für die Installation in Ländern außerhalb der EU Das Gerät ist nicht für die Verwendung durch Per- sonen (einschließlich Kinder) mit verschiedenen Behinderungen oder unzureichenden Erfahrungen und Kenntnissen bestimmt. Sie dürfen das Gerät nur unter Aufsicht benutzen oder wenn sie von einer für ihre Sicherheit verant- wortlichen Person eine Einweisung in die Benutzu- ng des Gerätes erhalten haben.
2 Technische Daten Schalttafel Elektrischer Anschluss für Fremdlüfter Elektrischer Anschluss an das Stromnetz Abluftanschluss ø125 mm. Dauerhaft an separatem Kanal oder allgemeiner Belüftung ang- eschlossen. 1200 1970 2035 1100 Abluftanschluss ø125 mm, maximal zulässiger Druckabfall 70 Pa, was einem geraden Rohr mit einer Länge von ca.
3 Installation Positionieren Sie den Trockenschrank dort, wo er aufgestellt werden soll. Die Tragegurte um den verstellbaren Einzug können zum Anheben des Trockenschranks verwendet werden. Stellen Sie den Trockenschrank mit den verstellbaren Füßen ein. Achten Sie darauf, dass die Oberkanten der Türen in einer Linie liegen. Seien Sie vorsichtig, da der Trockenschrank kopflastig ist und leicht um- kippen kann.
3.2 Mechanische Installation Der Trockenschrank muss in der Wand befestigt werden, damit er nicht umkippen kann. Die Wandhalterungen sind bei Lieferung oben am Trockenschrank befestigt. Entfernen Sie die Wandhalterungen, drehen Sie sie und montieren Sie sie wie abgebildet. (Schrauben und Kunststoffstopfen werden mitgeliefert.) DEUTSCH...
3.3 Enge Räume Um den Transport zu erleichtern, sind Hebegurte um die Stellfüße eingehakt. Das Oberteil des Trockenschranks hat ein Gewicht von 49 kg und kann abgenommen werden, um die Höhe und das Gewicht für den Transport auf engstem Raum zu reduzieren. Die Höhe des Schrankunterteils beträgt dann 1785 mm.
4 Evakuierungssystem 4.1 Frische Luft Der Trockenschrank muss direkt an den Lüftungskanal angeschlossen werden (nicht über Zwischenrohre oder -schläuche). Der Trockenschrank hat einen Abluftvolumenstrom von bis zu 250 Kubikmetern pro Stunde. Diese Luft wird zunächst aus dem Raum entnommen, in dem sich der Trockenschrank befindet. Es ist darauf zu achten, dass Frischluft von außen mit der gleichen Strömungsgeschwindigkeit in den Raum einströmen kann wie die Luft, die aus dem Raum abgeführt wird.
4.2 Einstellung der Abluft Der Trockenschrank arbeitet am effektivsten, wenn der Luftstrom optimal ist, etwa 200 m3/h. Auf der Oberseite des Trockenschranks befindet sich eine Klappe, die auf einen Wert eingestellt werden kann, der dem Druckabfall im Kanal entspricht. Der maximal zulässige Druckabfall beträgt 70 Pa.
Seite 12
• Berechnen Sie den Gesamtdruckabfall, indem Sie jeden Partialdruckabfall addieren. • Stellen Sie die Auslassklappe oben auf dem Schrank auf den berechneten Druckabfall ein. Die Tabelle zeigt gängige Komponenten in einem Lüftungssystem. Die Angaben in der Tabelle sind als Richtwerte zu verstehen. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den Hersteller des aktuellen Systems.
5 Elektrische Verbindung Der Trockenschrank wird über einen allpoligen Schalter an 400V 3N AC 50Hz angeschlossen. Gesamtleistung 6,2 kW. Absicherung 10A träge, 13A Sicherungsau- tomat. Prüfen Sie, ob der Anschlussstrom mit den Angaben auf dem Typenschild übereins- timmt und das Netzkabel ordnungsgemäß gemäß...
6 Spracheinstellung • Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter EIN/AUS am Trockenschrank ausgeschaltet ist. Das Display ist unbeleuchtet. • Halten Sie die NACH-OBEN- und NACH-UNTEN-TASTE gedrückt und drücken Sie den EIN/AUS-Schalter auf die „ON“-Position. Das Display leuchtet auf und in der obersten Zeile blinkt „P105“, das ist die Parameter zur Sprachein- stellung.
7 Betriebsprüfung Darf nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden. Nach vollständiger Installation der Maschine und vor ihrer Verwendung muss eine Funktion- sprüfung durchgeführt werden. Bevor die Maschine nach einer Reparatur wieder verwendet werden darf, muss immer eine Funktionskontrolle durchgeführt werden. •...
8 Informationen zur Verschrottung 8.1 Entsorgung des ausgedienten Geräts Prüfen Sie vor der Verschrottung der Maschine sorgfältig ihren physikalischen Zustand und ob die Gefahr besteht, dass Teile der Konstruktion zu bröckeln beginnen oder brechen. Die Entsorgung der Geräteteile richtet sich nach deren spezifischen Eigenschaften (z. B. Metalle, Öle, Fette, Kunststoffe, Gummi etc.).
Seite 17
Pos. Beschreibung Code Verpackungsfolie LDPE 4 Kunststoffe Kunststoffband PET 1 Kunststoffe Schutzbügel aus Pappe oben PAP 20 Papier Schutzleistenecke aus Pappe PAP 20 Papier Schutzbügel aus Pappe PAP 20 Papier Fahrwerksschutz FOR 50 Holz Plastikhülle LDPE 4 Kunststoffe Grünes Band LDPE 4 Kunststoffe Verpackungsfolie...
8.3 Handhabung der Verpackung DEUTSCHLAND Aktualisierte Informationen zur Entsorgung von Altgeräten Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektra) enthält viele Anforderungen für den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt. 1. Getrennte Sammlung von Altgeräten Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten müssen diese getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall sammeln.