Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Vorbereiten; Die Wichtigsten Bedienelemente; Wasser Und Bohnen Einfüllen - Nivona CafeRomatica 830 Bedienungsanleitung

Kaffee-/espresso-vollautomat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Inbetriebnahme

2. Inbetriebnahme

2.1 Vorbereiten

! Nehmen Sie den Apparat und alle mitgelieferten Teile vorsichtig
aus der Verpackung.
Die folgenden Teile sind im Lieferumfang enthalten:
• Bedienungsanleitung
• Kurzanleitung für den eiligen Benutzer (Die Kurzanleitung ersetzt
nicht diese Bedienungsanleitung! Lesen Sie unbedingt diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch!)
• Garantiekarte
• Portionierlöffel mit Montagehilfe für Filtereinsatz
• zwei Reinigungstabletten
• ein Claris-Filter
• ein Teststreifen für Wasserhärte
Hinweis: Der Apparat sollte für einen eventuellen Kundendienst-Service
in der kompletten Originalverpackung per Post versendet werden. Bewah-
ren Sie die Verpackung inklusive Styroporkomponenten deshalb bitte
komplett auf.
! Stellen Sie den Apparat bitte auf eine ebene, trockene und geeig-
nete Arbeits äche.
! Schließen Sie ihn an eine fachgerecht installierte Steckdose an.
! Ihr Apparat besitzt ein Kabelfach – falls die Zuleitung zur Steck-
dose zu lang ist, können Sie die nicht benötigte Kabellänge in
dem Fach an der Rückseite unterbringen (Bild 1/T).

2.2 Die wichtigsten Bedienelemente

Ihr NIVONA Apparat bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Kaffee-
spezialitäten nach Ihren individuellen Wünschen zuzubereiten. Die
wichtigsten Bedienelemente und Ihre Grundfunktion sind bei den
verschiedenen Kaffeespezialitäten meist identisch:
• Rotary-Dreh-Drück-Wähler (kurz Rotary) (Bild 1/B): Durch Drehen
des Rotary verändern Sie den eingestellten Wert. Durch Drücken
des Rotary bestätigen Sie den eingestellten Wert.
• Taste > (Bild 1/C): Durch Drücken der Taste > springen Sie in dem
jeweiligen Menü einen Menüpunkt weiter.
• Taste exit (Bild 1/D): Durch Drücken der Taste exit verlassen Sie
das jeweilige Menü und springen eine Menüebene zurück. Einmal
D
10
gestartete Getränke-Zubereitungen brechen Sie durch Drücken der
Taste exit ab.
• höhenverstellbarer Auslauf (Bild 1/E): Durch Verschieben nach
oben oder unten passen Sie den Auslauf an die Höhe Ihrer Tassen
oder Gläser an.
2.3 Wasser und Bohnen einfüllen
! Öffnen Sie die Abdeckung auf der linken Geräteseite (Bild 1/F)
und entnehmen Sie den Wassertank (Bild 2). Spülen Sie ihn mit
kaltem, klarem Leitungswasser aus.
! Füllen Sie den Wassertank bis zur Maximal-Markierung und setzen
Sie ihn wieder in den Apparat ein. Achten Sie darauf, dass der
Wassertank beim Einsetzen richtig einrastet.
Achtung: Füllen Sie immer nur klares, kaltes Wasser in den Wassertank!
Nie kohlensäurehaltiges Wasser oder andere Flüssigkeiten verwenden!
Bei Nichtbeachtung entfallen die Garantieansprüche.
! Öffnen Sie die Abdeckung an der rechten Geräteseite (Bild 1/G)
und danach den Deckel des Bohnenbehälters (Bild 3). Füllen Sie
ausschließlich unbehandelte, geröstete Kaffeebohnen ein. Schlie-
ßen Sie Deckel und Abdeckung wieder.
Achtung: Verwenden Sie keine Bohnen, die während oder nach der
Röstung mit Zusätzen wie Zucker oder ähnlichem behandelt wurden. Dies
kann zu Beschädigungen des Mahlwerkes führen. Die daraus entstehen-
den Reparaturkosten sind nicht über die Garantieleistung abgedeckt.
2.4 Apparat einschalten und Erst-Start durchführen
! Schalten Sie den Apparat mit dem Netzschalter (Bild 1/H) in den
Stand-By-Betrieb und anschließend mit der Ein/Aus-Taste (Bild
1/I) in Bereitschaft.
Im Display erscheint das Menü „Erst-Start". Bitte stellen Sie die
folgenden Grundeinstellungen ein, bevor Sie den ersten Kaffee
zubereiten:

! Sprache einstellen

! Drehen Sie den Rotary, um Ihre Sprache einzustellen.
! Drücken Sie den Rotary zur Bestätigung Ihrer Einstellung.
Im Display erscheint die Abfrage „Filter einsetzen?".
2. Inbetriebnahme
D
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Caferomatica 850850830Caferomatica

Inhaltsverzeichnis