Sicherheit
2.4 EG-Richtlinien
Dieses Kapitel folgt den Anforderungen der europäischen
Niederspannungsrichtlinien,
die die Sicherheitshinweise und Zulassungsbedingungen für das System
enthält, die Sie bei Installation, Betrieb und Wartung des Geräts beachten
müssen. Bei Nichtbeachtung kann es zu Verletzungen oder Tod kommen, oder
das Gerät kann beschädigt werden. Lesen Sie diese Anweisungen, bevor Sie
am Gerät arbeiten. Wenn Sie die Gefahren, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen
oder Anweisungen nicht verstehen können, wenden Sie sich vor der
Installation an einen autorisierten Kundendienst. Betrieb und Wartung des
Geräts.
Der netzgekoppelte Wechselrichter erfüllt die Anforderungen der
Niederspannungsrichtlinie (LVD) 2014/35/EU und der Richtlinie 2014/30/EU
zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). Die Einheit basiert auf:
EN 62109-1:2010; EN62109-2:2011; IEC 62109-1 (ed.1) ; IEC62109-2
(ed.1); EN 61000-6-3:2007+A:2011; EN 61000-6-1:2007; EN 61000-6-
2:2005
Im Falle einer Installation in einer PV-Anlage ist die Inbetriebnahme des Geräts
(d. h. die Inbetriebnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs) verboten, bis
festgestellt wird, dass das gesamte System die Anforderungen der EG-
Richtlinie (2014/35/EU, 2014/30/EU usw.) erfüllt.
Der netzgekoppelte Wechselrichter verlässt das Werk vollständig
anschlussfertig für den Anschluss an das Stromnetz und die PV-Versorgung
und muss gemäß den nationalen Verdrahtungsvorschriften installiert werden.
Die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen hängt von der korrekten
Installation und Konfiguration des Systems ab, einschließlich der Verwendung
der angegebenen Kabel. Das System darf nur von professionellen Monteuren
installiert werden, die mit den Sicherheits- und EMV-Anforderungen vertraut
sind. Der Monteur ist dafür verantwortlich, dass das Endsystem allen
einschlägigen Gesetzen des Landes entspricht, in dem es verwendet werden
soll.
Die einzelnen Unterbaugruppen des Systems sind nach den in
nationalen/internationalen Vorschriften wie dem National Electric Code
(NFPA) No.70 oder der VDE-Vorschrift 0107 beschriebenen
Verdrahtungsmethoden miteinander zu verbinden.
10
3. Einführung
3.1 Netzgekoppeltes Photovoltaiksystem
X3-Mega G2, ein dreiphasiger, transformatorloser, netzgekoppelter Wechselrichter,
ist ein wichtiger Bestandteil der photovoltaischen Stromerzeugungsanlage. Er
wandelt den vom Photovoltaikpanel erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um und
kann auch zur Optimierung des Eigenverbrauchs oder zur Einspeisung in das
öffentliche Netz genutzt werden.
A
B
Objekt
NEIN.
Definition
Photovoltaik-String
Wechselrichter der Serie X3-Mega G2
Öffentliches Netz
Warnung!
• Der Wechselrichter darf nicht an den PV-Strang
angeschlossen werden, der eine positive oder negative
Erdung erfordert.
Keine lokale Last zwischen Wechselrichter und AC-
seitigem Schutzschalter anschließen!
Die vom X3-Mega-G2-Wechselrichter unterstützten Stromnetze sind TN-
S, TN-C, TN-CS, TT und IT.
20-kW-35-kW-Wechselrichter sind an ein 220-V-/127-V-Dreiphasen-
Vierleiter-Stromnetz angeschlossen, und 40-kW-60-kW-Wechselrichter
sind an ein 380-V-/400-V-Dreiphasen-Vierleiter-Stromnetz angeschlossen,
die mit der N-Leitung verbunden werden können (oder nicht), wie in der
Abbildung gezeigt;
TN-C
TN-C-S
L1
L2
L3
STIFT
Wechselrichter
Wechselrichter
IT
TT
L1
L2
L3
N
Wechselrichter
Wechselrichter
Einführung
C
Beschreibung
TN-S
L1
L1
L2
L2
L3
L3
N
N
PE
PE
Wechselrichter
L1
L2
L3
11