7) Nach Abschluss
Messmodus zurückzukehren (s. Abbildung auf der
rechten Seite).
Die Kalibrierung kann jederzeit durch drücken von
abgebrochen werden.
4.3 Hinweise zur Kalibrierung
a) Überprüfung des Kalibrierungspunkts: Der Kalibrierungspunkt kann nach Abschluss der
Kalibrierung überprüft werden. Wenn der Kalibrierpunkt einen großen Fehler aufweist, rufen Sie
den Kalibriermodus auf und wiederholen Sie die Kalibrierung. Für die Genauigkeit des
Kalibrierpunkts können die folgenden Abweichungen herangezogen werden:
Kalibrierpunkt
400NTU und 800NTU
b) Auswahl des Kalibrierpunkts: Das Gerät wurde bei der Herstellung kalibriert. Für späteren
Gebrauch genügt die Kalibrierung von 2 oder mehr Kalibrierpunkten, zwischen denen der
geschätzte Messbereich liegt. Im Kalibriermenü kann mit den Pfeiltasten der Kalibrierpunkt
gewählt werden.
c)
Kalibrierungsanforderungen bei geringer Trübung
• Für Messungen mit geringer Trübung (weniger als 2 NTU) sollte eine Testmessung mit der 0,0
NTU Kalibrierlösung durchgeführt werden. Wenn die Genauigkeit nicht den Anforderungen der
obigen Tabelle entspricht, kalibrieren Sie das Gerät bei 0,0 NTU und 20,0 NTU bevor weitere
Messungen durchgeführt werden.
• Die Verwendung verschiedener Küvetten kann Fehler bei Messung und Kalibrierung eliminieren.
Zum Beispiel kann eine Probenküvette mit destilliertem Wasser gefüllt und damit der 0 NTU
Punkt überprüft werden. Die Küvette vor dem Befüllen gründlich mit destilliertem Wasser spülen.
Null-Trübungs-Fehler-Erinnerung: 0 NTU ist der Referenzpunkt für die Messung niedriger
d)
Trübungen. Aufgrund der Komplexität der Trübungsmessung können verschiedene
Ungenauigkeiten, die von Instrument, Lösungen, Küvetten und Arbeitsabläufen herrühren,
Fehler am 0-NTU-Punkt verursachen. Daraus folgen Messungenauigkeiten bei niedrigen
Trübungen. Wenn der Messwert als 0,00 NTU angezeigt wird und ein positiver Fehler auftritt,
drücken, um in den
0NTU
20 NTU
100NTU
Abweichung
≤0.05 NTU
≤±0.2 NTU
≤±2 NTU
≤±5 NTU
- 12 -