Inhaltszusammenfassung für Leica Biosystems ST4020
Seite 1
Gebrauchsanweisung Leica ST4020 Kleiner linearer Färbeautomat Leica ST4020, Deutsch Bestell-Nr.: 14 0509 80100 RevJ Bewahren Sie dieses Dokument immer in der Nähe des Geräts auf. Vor Arbeiten mit dem Gerät sorgfältig lesen.
Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise ........................6 Symbole im Text und ihre Bedeutung ..................6 Vorgesehene Verwendung ......................7 Benutzergruppe ..........................7 Typ ..............................7 Sicherheit ............................ 8 Sicherheitshinweise ........................8 Gefahrenhinweise ........................8 Gerätekomponenten und Spezifikationen ................11 Gesamtübersicht - Geräteteile ....................11 Gerätespezifikationen ........................
Seite 5
Wartungshinweise ........................41 Problemlösungen ........................42 Allgemein ............................. 42 Alarmmeldungen ......................... 42 Liste zur Fehlersuche und -behebung ..................43 Störungen der Energieversorgung ..................45 Optionales Zubehör ......................... 46 Bestellinformationen ........................46 Garantie und Service ......................52 Dekontaminationszertifikat ....................53 Leica ST4020...
Wichtige Hinweise Symbole im Text und ihre Bedeutung Warnungen Ursprungsland: In der Box Ursprungsland ist das werden in einer grauen Box darge- Land angegeben, wo die finale Herstellungsleis- stellt und sind mit einem Warndrei- tung an dem Produkt erbracht wurde, die den eck gekennzeichnet bestimmungsgemäßen Gebrauch des Produktes ermöglicht.
Jede andere Verwendung des Geräts spezifisches Medizinprodukt identi- ist unzulässig! fizierbar ist. Benutzergruppe Artikelnummer: Gibt die Katalog- • Der Leica ST4020 darf nur von geschultem nummer des Herstellers an, sodass Laborpersonal bedient werden. das Medizinprodukt identifizierbar • Sämtliche Labormitarbeiter, die mit dem Leica ist.
Sicherheit Die Sicherheits- und Warnhinweise in diesem Kapitel sind jederzeit zu beachten. Lesen Sie diese auch, wenn Sie bereits mit der Handhabung und dem Gebrauch eines Leica-Gerätes vertraut sind. Sicherheitshinweise Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbe- Anweisungen und Informationen bezüglich der stimmungen für elektrische Mess-, Steuer- und Betriebssicherheit und Wartung des Geräts.
Seite 9
Das Gerät erkennt die anliegende Spannung/Frequenz von selbst. Der Aufstellort muss gut belüftet sein und darf keinerlei Zündquellen enthalten. Die im Leica ST4020 verwendeten Chemikalien sind leicht entflammbar und gesundheitsschäd- lich. Das Gerät darf nicht in Räumen mit Explosionsgefahr betrieben werden.
Seite 10
Sicherheit Gefahrenhinweise - Arbeiten am Gerät Das Gerät darf nur von geschultem Laborpersonal bedient werden. Es darf nur zum vorge- sehenen Zweck und nach den Anweisungen in dieser Gebrauchsanweisung eingesetzt werden. Im Notfall den Netzschalter ausschalten und den Netzstecker ziehen. Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass die Anschlussbuchse und der Netzschalter während des Betriebs des Färbeautomaten jederzeit leicht zugänglich sind.
Abb. 3 Gerätespezifikationen Der Leica ST4020 ist ein linearer Färbeautomat für Der Benutzer lädt die Objektträger in einen Halter, der bis zu 4 Objektträger aufnehmen kann. Der den Einzeleinsatz und kann zum Färben gefrorener Färbeautomat enthält 14 Reagenzienstationen, Gewebeschnitte in Histologie- und Pathologiela- die als Reagenzienstation oder Spülwassersta-...
Funktionsbeschreibung der Komponenten - Systemübersicht Abbildung Seite 10 zeigt eine Übersicht des Färbeautomaten. Der Leica ST4020 hat folgende Funktionsbereiche: Tastenfeld (14) mit Anzeige (13) Ein Tastenfeld mit sechs Tasten, über die die Verarbeitungspara- meter eingestellt werden können und ein Durchgang gestartet und gestoppt werden kann.
Seite 14
Gerätekomponenten und Spezifikationen Funktionsbeschreibung der Komponenten (Fortsetzung) Entnahmefach (7) Das Entnahmefach enthält die verarbeiteten Objektträger. Es kann maximal 4 Objektträgerhalter aufnehmen. Wenn das Entnahmefach voll ist, hält der Färbeautomat die Verar- beitung an, bis die Objektträger entnommen werden. Abb. 7 Plattform (8) Die Plattform enthält die Reagenzienbehälter, die Spülbehälter und das Entnahmefach an festen Positionen, um den ordnungsgemäßen...
Stellen Sie beim Aufsetzen eines Objektträgerhalters mit Objektträ- gern für die Einfärbung auf die Hubleiste sicher, dass die seitlichen Objektträger Stützen des Objektträgerhalters so ausgerichtet sind, dass der Abb. 12 Objektträgerhalter über dem Behälter positioniert ist. Hubleisten- halter Reagenzien- behälter Abb. 13 Leica ST4020...
Mindestabstand zu Wänden (mm) Betriebsgeräusch < 70 dB (A) BTU (J/s) 100 J/s Emissionen und Rahmenbedingungen Überspannungskategorie nach IEC 61010-1 Verschmutzungsgrad nach IEC 61010-1 Schutzmaßnahmen nach IEC 61010-1 Schutzklasse 1 Schutzgrad nach IEC 60529 IP 20 Wärmemengeabgabe 100 J/s Leica ST4020...
Seite 18
Gerätekomponenten und Spezifikationen A-bewerteter Geräuschpegel, ≤ 70 dB (A) im Abstand von 1 m gemessen EMV-Klasse Klasse B Zulassungen CE-, cULus-gelistet Durchsatz Objektträger pro Stunde Abhängig von Programmstruktur und Beladung Ladekapazität max. 4 Objektträgerhalter Entlade- / Lagerkapazität Objektträgerhalter Objektträgerhalterkapazität Stationen Gesamtzahl der Stationen Gesamtzahl der Reagenzienstationen Waschstationen max.
• Die im Leica ST4020 verwendeten Chemikalien sind sowohl leicht entzündlich als auch gesundheitsschädlich. • Der Aufstellort des Leica ST4020 muss gut belüftet sein, und es darf keinerlei Zünd- quellen in der Nähe geben. • Der Betrieb des Gerätes in explosionsgefährdeten Räumen ist nicht gestattet.
Seite 20
Inbetriebnahme Auspacken des Gerätes (Fortsetzung) Diese Auspackanweisung gilt nur, wenn der Karton mit den Symbolen nach oben zum Auspacken auf- gestellt wird. 1. Gebrauchsanweisung vom Karton abnehmen. 2. Paketklebeband (35) an der Oberseite des Kartons durchtrennen. Abb. 14 3. Den Gelben Umschlag mit den "Documents of Conformity"(36) abnehmen und sicher verwah- ren.
• Stützwinkel an der Rückseite des Geräts anlegen (Abb. 20) und die beiden Schrauben einsetzen, aber nicht vollständig anziehen. • Stützwinkel auf die Auflagefläche drücken, bis eine Seite der Platte eben auf dem Tisch aufliegt. Die Platte in dieser Position fixieren. Abb. 20 Leica ST4020...
Inbetriebnahme Wasseranschluss • Ablaufschlauch (9) in einen geeigneten Auffangtank oder ein Abflussbecken führen. Sicherstellen, dass der Schlauch nicht abge- knickt ist und dass das Wasser frei nach unten abfließen kann. • Danach die Spülwasserzuführung (35) an den Färbeautomaten anschließen. • Dazu den Anschlussstutzen (36) in die Öffnung (10) am Gerät stecken, bis er einrastet.
Seite 23
(5) zum Entnahme- fach hin zeigt (Abb. 23). Abb. 23 Der Schlauch (15) sollte flach auf dem Boden des Gerätes verlaufen. Markieren Sie den Schlauch am Ende des Anschlusses vom Spülwasserbehälter. Dies ist "Markierung 1". Markierung 1 Abb. 24 Leica ST4020...
Seite 24
Inbetriebnahme Installation der Spülwasserbehälter (Fortsetzung) • Nehmen Sie nun den Spülwas- serbehälter und den Schlauch aus dem Färbeautomaten. • Die Markierung 1 am Ende des Anschlusses ausrichten und am Schlauch eine zweite Seitenfläche des Anschlusses Markierung ("Markierung 2") anbringen, die die Seitenflä- Ende des Anschlusses che des Anschlusses kenn- zeichnet...
Seite 25
• Dazu den Stopfen durch Drehen vollständig in das Schlauchende drücken und danach mit einem Kabelbinder (18) sichern. Abb. 27 Wenn zwei Spülstationen unmittelbar nebenein- ander liegen sollen, muss der Anschluss (19) der linken Station wie in Abb. 28 dargestellt, ausge- richtet werden. Abb. 28 Leica ST4020...
Inbetriebnahme Abhilfemaßnahme bei zu kurzem Schlauch Sollte der Schlauch (21) an irgend einer Stelle zu kurz sein, oder wenn ein Schlauch versehentlich zu kurz abgeschnitten wurde, kann wie nachfolgend beschrieben vorgegangen werden: Abb. 29 • Den Schlauch etwa in der Mitte zwischen dem Y-Anschluss und der Spülstation durchtrennen.
Softwareversion am Monitor angezeigt. • Anschließend führt die Hubleiste eine Drehbe- wegung durch um sicherzustellen, dass sich der Arm beim Beginn der Einfärbung in der richtigen Position befindet. Im Display wird die Meldung FINDING HOME... angezeigt. Abb. 31 Leica ST4020...
Seite 28
Bedienung Funktionen des Bedienfeldes (Fortsetzung) Auf dem Bedienfeld gibt es sechs Drucktasten, mit denen die Betriebsparame- ter verändert werden können, sowie die Gerätesteuerung vorgenommen wird. Den einzelnen Tasten sind die folgenden Funktionen zugewiesen: Mit der Taste MENU können die Betriebsparameter angezeigt und über- prüft werden.
Bereich von 2 bis 30 Sekunden jeweils um eine Sekunde, Bereich von 30 bis 60 Sekunden jeweils um fünf Sekunden, Bereich von 60 bis 300 Sekunden jeweils um zehn Sekunden. • Nach dem Drücken von ENTER wird die neue Verarbeitungszeit aktiviert und für die zukünftige Verwendung gespeichert. Leica ST4020...
Seite 30
Bedienung Kontrast des Displays Der Kontrast der Flüssigkristallanzeige kann entsprechend der Präferenzen der einzelnen Bediener eingestellt werden. • Der Einstellbereich liegt zwischen 1 und 15, wobei 1 die hellste Einstellung ist. Kalibrierung des Transfermechanismus Die Position, an der die Transferbewegung angehalten und die Verarbeitung eingeleitet wird, kann über die PLUS- oder die MINUS-Taste ('+' bzw.
Seite 31
• Bei der Einstellung "01" läuft der Färbeautomat kontinuierlich, ob er beladen ist oder nicht. Jedes Mal, wenn ein Objekt- trägerhalter fertig ist, ertönt ein Signal. • Die Einstellung erfolgt mit der PLUS- oder MINUS-Taste, ENTER speichert die gewählte Startposition. Leica ST4020...
Bedienung Einstellen der Spülwasser-Durchflussmenge Um den Durchfluss des Spülwassers für das Gerät einzustellen, ist wie nachfolgend beschrieben vorzugehen: • Zuerst eine Färbedauer von 60 Sekunden einstellen. Dazu einmal MENU drücken und anschließend mehrmals PLUS drü- cken, bis eine Verarbeitungszeit von 60 Sekunden angezeigt wird.
Bedienung Verarbeitung von Objektträgern Der Leica ST4020 ist ein relativ einfaches und störungsfreies System. Der Benutzer muss es dem System über die Tastatur mitteilen, wenn Objektträger hinzugefügt oder entnommen werden sollen. Anweisungen dazu finden sich in den folgenden Abschnitten. Objektträger sind in der beschriebenen Weise zu laden oder zu entnehmen.
Bedienung 5.5.1 Einen Färbedurchgang starten Der Bediener hat vor dem Einlegen von Objektträgern an der Startposition und vor Betätigung der Taste RUN durch eine entsprechende Überprüfung sicherzustellen, dass die Parameter (Verarbeitungszeit je Station, Schrittzahl, Anzahl Eintauchvorgänge, usw.) korrekt eingestellt sind. Während der Überprüfung der Betriebsparameter sollten keine Objektträger eingelegt werden, da bei einer Änderung der Schrittzahl ("Kalibrierung des Transfermechanismus") die nächste Position durch den Transfermechanismus angefahren wird!
Die Färbedauer verlängert sich somit um die zum Einsetzen erforderliche Zeit. Deshalb sollten die neuen Objektträger möglichst schnell einlegt und dann rasch die Taste RUN gedrückt werden, um die zusätzli- che Eintauchzeit aller anderen, bereits zuvor eingelegten Objekt- träger auf ein Minimum zu reduzieren. Leica ST4020...
Bedienung 5.5.3 Einen Färbedurchgang vorübergehend anhalten Wenn Sie die Tasten PAUSE/STOP und RUN in dieser Reihenfol- ge gedrückt werden, bekommt das Gerät dadurch die Informati- on, dass an der Startposition zusätzliche Objektträgerhalter ein- gelegt wurden. Der Färbeautomat setzt den Betrieb so lange fort, bis diese Ob- jektträgerhalter von Station 14 zum Entnahmefach transportiert wurden.
Situation wie beim ersten Einschalten. • Im Display wird die entsprechende Meldung angezeigt. • Sobald der Transfermechanismus die Startposition erreicht, kehrt der Färbeautomat in den Leerlaufmodus zurück. Dieselbe Startmeldung wird nach der erfolgreichen Initialisierung im Laufe der Umschaltung angezeigt. Leica ST4020...
Bedienung 5.5.5 Entnahme verarbeiteter Objektträger Um gefärbte Objektträger leicht und sicher aus dem Objektträgerhalter zu lösen und zu entnehmen, die einzelnen Objektträger nacheinander vorsichtig mit zwei Fingern greifen, leicht hin und her bewegen und herausziehen. Normalerweise sind nur we- nige Bewegungen erforderlich. Beim Umgang mit Objektträgern sind unbedingt Schutzhandschuhe zu tragen, um Verletzungen zu vermeiden.
Seite 39
• Warten Sie, bis Sie vom System aufgefordert werden, die Ob- jektträger einzulegen und die Taste RUN zu drücken. • Legen Sie die neuen Objektträgerhalter in das System ein. • Drücken Sie einmal die Taste RUN. • Entfernen Sie ALLE fertig gefärbten Objektträgerhalter aus dem Entnahmefach. Leica ST4020...
Reinigung und Wartung Reinigen des Gerätes Vor jeder Reinigung das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen! Beim Umgang mit Reinigungsmitteln die Sicherheitsvorschriften des Herstellers und die im Betreiberland gültigen Laborvorschriften beachten. Gebrauchte Reagenzien gemäß den im Betreiberland vorgeschriebenen Laborrichtli- nien entsorgen! Verschüttete Lösungsmittel (Reagenzien) sofort entfernen! Die Oberflächen der Hau- be sind bei längerem Kontakt mit Lösungsmitteln nur mäßig beständig! Die lackierten Flächen und das Bedienfeld sind nicht xylol- oder acetonbeständig!
Um die Funktion des Gerätes über einen langen Zeitraum sicherzustellen, wird folgendes emp- fohlen: • Das Gerät mindestens 1 x jährlich von einem durch Leica autorisierten Kundendiensttechniker überprüfen zu lassen. • Am Ende des Gewährleistungszeitraums einen Servicevertrag abzuschließen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem lokalen Technischen Servicezentrum von Leica. Leica ST4020...
Wenn sich Fehler mit den in der Tabelle vorgegebenen Maßnahmen nicht beheben las- sen oder wiederholt auftreten, ist umgehend der Leica Service-Support zu informieren. Allgemein Der Leica ST4020 ist mit einem einfachen Fehlererkennungssystem ausgestattet und kann be- stimmte Bewegungsfehler automatisch erkennen. • Im Falle eines Bedienerfehlers wird zunächst die Transferbewegung angehalten.
Riemen verschlissen oder defekt ist oder weil sich eine Einstellschraube am Motor gelöst hat. • Der Motor dreht sich nicht. • Der Motor oder die • Technischen Service Steuerplatine ist defekt. verständigen. Leica ST4020...
Seite 44
Problemlösungen Problem Mögliche Ursache Beheben des Fehlers • Das Tastenfeld • Das Tastenfeld oder die • Technischen Service Steuerplatine ist defekt. verständigen. reagiert nicht auf die Tastenbetätigung. • Keine Wasserzufuhr. • Der Wasserschlauch ist • Den Wasserschlauch an den nicht angeschlossen. Färbeautomaten und den Wasserhahn anschließen.
Bevor das Netzkabel wieder einge- steckt und das Gerät eingeschaltet wird, muss die Ursache der defekten Sicherung ermittelt und behoben sein. • Den Sicherungseinsatz mit beiden Sicherun- gen einsetzen und das Gerät wieder in Betrieb nehmen. Abb. 33 Leica ST4020...
Garantie und Service Gewährleistung Leica Biosystems Nussloch GmbH garantiert, dass das gelieferte Vertrags- produkt einer umfassenden Qualitätskontrolle nach den internen Teststan- dards von Leica unterzogen wurde und dass das Produkt fehlerfrei ist und allen gewährleisteten technischen Spezifikationen und/oder vereinbarten Eigenschaften entspricht.
Dekontaminationszertifikat Jedes Produkt, das an Leica Biosystems zurückgegeben wird oder eine Wartung am Stand- ort erfordert, muss ordnungsgemäß gereinigt und dekontaminiert werden. Ein Formular zur Bestätigung der Dekontaminierung finden Sie im Produktmenü auf unserer Website www.Lei- caBiosystems.com. Verwenden Sie dieses Formular, um alle erforderlichen Informationen zu erfassen.
Seite 54
Notizen Gebrauchsanweisung V1.3, RevJ – 04/2022...