7. Mögliche Störungen und deren Beseitigung 15 – 18 19 – 20 8. Batteriewechsel in Fernbedienung 9. Beschreibung Ihres Lifta Modell 261 21 – 22 10. Benutzung Ihres Lifta Modell 261 11. Mögliche Störungen und deren Beseitigung Modell 261 24 – 25 12.
Modell 260/261 1. Einleitung Zunächst dürfen wir Sie zu Ihrem Kauf beglückwünschen und Sie im großen Kreise zufriedener Lifta Kunden herzlich willkommen heißen. Damit Sie immer Freude an Ihrem Lifta Treppenlift haben, bitten wir Sie, folgende Hinweise stets zu beachten.
Seite 4
Lifta Gebrauchsanweisung Sitzfläche Mobile Fernsteuerung Ladegerät Führungsschiene Fußstütze Betriebsschalter Armlehnen Fahreinheit...
Lifta Modell 260/261 2. Beschreibung Ihres Lifta Damit Sie Ihren Lifta kennen lernen und wissen, welche Teile welche Bezeichnung haben, folgt eine kurze Beschreibung. Ladegerät Das Ladegerät stellt sicher, daß die Liftbatterien immer eine optimale Betriebsladung haben. Als Führungsschiene dienen stabile Metallrohre. Entlang dem Treppenlauf montiert, gewähr- Führungsschiene...
Lifta Gebrauchsanweisung 3. Wichtige Hinweise vor der Benutzung Bevor Sie Ihren Lifta in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte folgende Hinweise sorgfältig durch und beachten Sie diese Hinweise bei jeder Benutzung Ihres Lifta. Bevor Sie losfahren, schauen Sie Prüfen Sie, ob sich keine Hindernisse...
Lifta Modell 260/261 4. Benutzung Ihres Lifta Um Ihnen das Ein- und Aussteigen am oberen Ende der Treppe zu erleichtern, ist Ihr Lifta mit einem Drehsitz ausgestattet. Stellen Sie den Kippschalter zunächst auf das Symbol „I“. Jetzt leuchten beide Kontrollampen. Ihr Lifta ist fahrbereit.
Seite 8
Steuerung fährt, wenn Sie auf dem Stuhl Platz genommen haben und der Lifta komplett eingeschaltet ist! Mit den Fernbedienungen oben und unten an der Treppe können Sie den Lifta bedienen und zu sich bewegen, wenn der Lifta sich am anderen Ende der Treppe befindet. Diese Bedienungen funktionieren erst, wenn der Schlüssel auf der „Ein“...
Seite 9
Lifta Modell 260/261 Falls Ihr Lifta über eine elektrische Klappschiene verfügt, so sehen Ihre Fernbedienungen so aus. Wird eine der beiden Tasten gedrückt, leuchtet das grüne Licht oben in der Fernbedienung auf und Ihr Lifta wird in Bewegung gesetzt. Diese befinden sich in einer Halterung an der Wand und können entweder in dieser Halterung bedient oder herausgenommen werden.
Seite 10
Ihr Lifta wird über ein sogenanntes Netzteil mit Niederspannung versorgt. Das Netzteil befindet sich am oberen oder unteren Ende Ihres Liftas und sorgt dafür, daß die Akkus in Ihrem Lifta immer die optimale Ladung für den Fahrbetrieb erhalten. Eine rote Leuchtanzeige auf Ihrem Netzteil zeigt an, daß...
Lifta Modell 260/261 5. Sicherheitseinrichtungen Ihres Lifta Um Ihnen stets eine sichere Fahrt mit Ihrem Lifta gewährleisten zu können, sind einige Sicherheitsvorkehrungen fest in Ihrem Lifta eingebaut. An jeder Seite der Fahreinheit, der Fußstütze und zusätzlich auch unter der Fußstütze sind druckempfindliche Schalter integriert.
Dabei sollte der Stuhl ein gutes Stück vom Klappteil entfernt geparkt sein. Hierzu verwenden Sie bitte die Fernsteuerung (siehe auch Seite 11), um den Lifta nach oben zu fahren. Er wird dann automatisch an der dafür vorgesehenen Stelle anhalten. Sollte sich der Stuhl noch nicht in dieser Position befinden, wird dies ein Piepton anzeigen.
Seite 13
„Auf“ gedrückt. Nach einer Pause von zwei Sekunden dreht sich der Stuhl automatisch zur Ausstiegsseite. Um zur Fahrtposition zurückzukeh- ren, drücken Sie einfach den Schalter „Ab“ . Der Lifta kann auch durch die Fernbedienung bedient werden. Wichtiger Hinweis: Der automatische Drehsitz läßt sich notfalls auch manuell bedienen.
Seite 14
Lifta Gebrauchsanweisung Der 3-Punkt-Gurt Der Gurt wird grundsätzlich wie oben beschrieben gehandhabt. Zusätz- lich erlaubt ein Gleitmechanismus am diagonalen Gurt eine individuelle Längeneinstellung. Der 4-Punkt-Gurt (Hosenträgergurt) Der Hosenträgergurt hat keinen Aufrollmechanismus, sondern wird vor dem ersten Gebrauch auf Ihre individuellen Maße angepaßt. Hierzu befinden sich an den beiden Schultergurten sowie am Beckengurt je eine Schnalle, an der Sie die Länge des Gurtes einstellen können.
Lifta Modell 260/261 7. Mögliche Störungen und deren Beseitigung Hinweis: Im Falle einer möglichen Störung während der Fahrt, bei der Sie auf der Treppe den Lift verlassen müssen, beachten Sie bitte Folgendes: Der Drehstuhl muss vor dem Ausstieg unbedingt bergseitig ge- dreht werden, um ein sicheres Aussteigen zu ermöglichen.
Seite 16
Das grüne Licht brennt, das gelbe nicht. Gehen Sie bitte nacheinander die nachfolgend beschriebenen Schritte durch. Prüfen Sie nach jedem Schritt, ob der Lifta wieder funktioniert. 1. Drücken Sie auf das Symbol „I“ (Ein) des Kippschalters. 2. Klappen Sie die Armlehne hoch, und vergewissern Sie sich, daß sich der Schlüsselschalter in der Position „ON“...
Seite 17
Stellen Sie sicher, daß sich Ihr Stuhl in der korrekten Parkposition befindet, in der auch die Batterien geladen werden. Normalerweise ist es das obere und untere Ende Ihres Liftas. Der Lifta stoppt an diesen Punkten automa- tisch. Bitte überprüfen Sie, ob sich der Stecker des Ladegerätes in der Steckdose...
Seite 18
Lifta Gebrauchsanweisung Beide Lichter – grün und gelb – brennen. 1. Stellen Sie sicher, daß keiner der druckempfindlichen Schalter einge- klemmt ist. Durch leichtes Klopfen an den Gehäuseteilen und an Rahmen und Unterseite der Fußstütze können eventuell eingeklemmte Schalter wieder gelöst werden. 2. Drehsitz parallel zur Wand stellen und Drehsitz- hebel nach oben ziehen.
Lifta Modell 260/261 8. Das Auswechseln der Batterien in den mobilen Fernbedienungen Wenn Sie eine der Pfeiltasten drücken, dann zeigt das Licht um die Tasten herum den Ladezustand der Batterien an: rotierendes Licht = Batterie ist in Ordnung permanentes Licht = Batterie muß...
Seite 20
ACHTUNG! KEINE wiederaufladbaren Nicad-Akkus verwenden. Bedienen des Liftas mit Handrad Notfalls läßt sich der Lifta mittels Handrad auf und ab bewegen. Stellen Sie zunächst den Trennschalter der Batterie auf Position „0“ (Aus). Bitte nehmen Sie das mitgelieferte Handrad zur Hand und führen Sie es in die vorgesehene Öffnung unterhalb des Batterieschalters.
Lifta Modell 260/261 9. Beschreibung Ihres Liftas Modell 261 Sie haben sich für das Modell 261 entschieden. Bitte beachten Sie die folgenden Unterschiede in der Bedienung. Sitzfläche Betriebsschalter Ladegerät Führungsschiene Armlehnen Mobile Fernsteuerung Fahreinheit...
Seite 22
Der Betriebsschalter für die Akkus sollte bei längerem Nichtgebrauch des Liftas – zum Bei- spiel, wenn Sie im Urlaub sind – auf die Position „0“ gestellt werden. Hierfür sollte sich Ihr Lifta stets in der oberen bzw. unteren Ladestation am Schienenende befinden.
Fahrtrichtung. Halten Sie den Hebel so lange gedrückt, bis der Stuhl in die gewünschte Endstellung gefahren ist. Sollten Sie den Hebel einmal los- lassen, bleibt der Lifta sofort stehen. Beim erneuten Drücken des Hebels entsteht eine Sicherheitsverzögerung von ca. drei Sekunden, bevor der Lifta wieder losfährt.
Lifta Gebrauchsanweisung 11. Mögliche Störungen und deren Beseitigung Modell 261 Hinweis: Im Falle einer möglichen Störung während der Fahrt, bei der Sie auf der Treppe den Lift verlassen müssen, beachten Sie bitte Folgendes: Der Drehstuhl muss vor dem Ausstieg unbedingt bergseitig ge- dreht werden, um ein sicheres Aussteigen zu ermöglichen.
Seite 25
Lifta Modell 260/261 Die grüne Kontrollampe brennt 1. Stellen Sie sicher, daß keiner der druckempfindlichen Schalter einge- klemmt ist. Durch leichtes Klopfen an den Gehäuseteilen und an Rahmen und Unterseite der Fußstütze können eventuell eingeklemmte Schalter wieder gelöst werden. 2. Besitzen Sie eine Klappschiene, überprüfen Sie bitte, ob das Klappteil vollständig ausgeklappt ist.
• Im Falle eines Brandes sollte Ihr Lifta nicht benutzt werden. Umgebung • Die Umgebungstemperatur bei Betrieb Ihres Lifta sollte 5 °C nicht unter- schreiten. • Ihr Lifta darf nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung betrieben werden.
Seite 27
Zuleitungskabel ausstecken und den Hauptschalter Ihres Lifta ausschalten. ACHTUNG! Das Ladegerät sollte stets am Stromkreis angeschlossen sein und der Lifta auf einer Ladeposition stehen. Wenn die Akkus län- gere Zeit nicht aufgeladen werden, so können sich diese tiefentladen und Schaden nehmen.
– EMC Directive 2004/108/EC – Product Description Model 260 stairlift incorporating manual swivelling Saxon chair. Manual and powered swivelling Starla, Sarum ,Solus & Sofia chairs and powered hinged rail. Serial No (completed by approved installer) The machine has been designed and manufactured in accordance with the following harmonised European standard: Safety Rules for the Construction and Installation of Lifts –...
15. Wiederverwertung Bei der Produktion Ihres Lifta haben wir zum größten Teil wiederverwertbare Materialien verwendet. Wenn Sie Fragen zur weiteren Verwendung/Verwertung Ihres Lifta haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Liftstar Kundendienst. Die kostenfreie Servicenummer finden Sie auf der Rückseite.
Seite 32
Sie erreichen Ihren Liftstar Kundendienst sieben Tage die Woche unter der kostenfreien Servicenummer 0800 - 40 90 999 überreicht von Liftstar GmbH Horbeller Straße 33 50858 Köln Ein Unternehmen der Liftstar Gruppe...