Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Designmerkmale: Steck-Konus-Verbindung; Mehr Stabilität Durch Vorspannen Und Sichern - Peter Brehm MRP-TITAN Serie Anleitung

Die modulare revisionsprothese für alle situationen im klinischen alltag
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktbeschreibung

Designmerkmale: Steck-Konus-Verbindung

Die Sicherheit einer Steck-Konus-Verbindung hängt im Wesentlichen von dem Design, dem Material und der Bearbeitung ab.
Die PETER BREHM GmbH verfolgt konsequent und erfolgreich folgende Punkte:
Verwendung einer hoch präzise gefertigten
|
Steck-Konus-Verbindung
 kein Spalt zwischen Prothesenhals und Schaft
Reduziertes Risiko von Spaltkorrosion
|
Reduziertes Risiko von Fretting
|
Komplette Fertigung aus einem Material (TiAl6Nb7
|
bzw. TiAl6V4): Prothesenhals, Schaft und sämtliche
Schrauben.
Reduzierung von Spannungsspitzen,
|
keine verschiedenen E-Module
Reduzierung von Kontaktkorrosion
|
(und somit Fretting)
Maximale Fügung der Steck-Konus-Verbindung
|
Mehr Stabilität durch Vorspannen und Sichern
Die streng axiale Vorspannung der Steck-Konus-Verbindung mit anschließender Sicherung durch die Schraube M6 stellt die
derzeit sicherste Verspannmethode
überlegen ist.
Hohe Fügekraft
|
Streng axiale Fügung der
|
Steck-Konus-Verbindung
Zusätzliche Sicherung der
|
Konusverbindung
!
HINWEIS
Nur bei Verwendung der
Schraube M6 ist eine sichere,
dauerfeste Montage gewähr-
leistet.
8
Instrumentationsanleitung – MRP - TITAN
1
dar. Aus der Grafik ist ersichtlich, dass diese anderen Verspannmethoden deutlich
12
10
8
6
4
2
0
**DMB Drehmomentbegrenzer 25±1Nm
®
Speziell behandelter Konus
|
 Einbringen von Druckeigenspannungen
Erhöhung der Stabilität
|
Kein Materialaufwurf beim Fügen
|
MRP-TITAN
®
Konus frisch gedreht
MRP-TITAN
®
Konus shot peened
(Stahlkugeln)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mrp-titan 80Mrp-titan standartMrp-titan mdv

Inhaltsverzeichnis