Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Definiertes Lösen Der Konusverbindung - Peter Brehm MRP-TITAN Serie Anleitung

Die modulare revisionsprothese für alle situationen im klinischen alltag
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktbeschreibung
Definiertes Lösen der Konusverbindung
Sollte intraoperativ oder direkt postoperativ eine Luxationstendenz bzw. eine Nachsinterung festgestellt werden, bietet das
MRP-TITAN
System die Möglichkeit, nachträglich Veränderungen an der Prothese vorzunehmen.
®
Mit Hilfe eines Abdrückinstrumentes können die Verbindungen zwischen Prothesenschaft, Verlängerungshülse und Prothe-
senhals definiert gelöst werden. Dadurch besteht die Option, ein längeres Prothesenhalsteil einzubringen bzw. die Antetor-
sion neu einzustellen. Der wesentliche Vorteil liegt darin, dass der Prothesenschaft in situ belassen werden kann. Dadurch
können zusätzliche Schäden des Femurs durch das Aus- bzw. Einschlagen des neuen Prothesenschaftes vermieden werden.
!
HINWEIS
Sobald der Konus Korrosionsspuren bzw. Beschädigungen aufweist, muss der Schaft gewechselt werden.
Bedingt durch den Aktivitätsgrad bzw. durch das Körpergewicht des Patienten kann es zu einem zusätzlichen
Setzverhalten der Komponenten kommen, wodurch eine Trennung der Implantate nicht mehr möglich ist.
10
Instrumentationsanleitung – MRP - TITAN
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mrp-titan 80Mrp-titan standartMrp-titan mdv

Inhaltsverzeichnis