Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
DIESE WARTUNGSANLEITUNG STETS MIT DER MASCHINE AUFBEWAHREN
M1-ROTO50-A-02
M1A-RADIO-EU-01
M1B-PM-EU-01
M1C-ROTO-OP-04
M2-R5021M-EU-01
M3-ZM2-07
M4-CPS-ROTO-04
M5-DIMROTO50-A-01
Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844
ROTO50.21S
‌ Ü BERSETZUNG DER ORIGINALANLEITUNGEN
RAHMEN
D0001025
MA00779
(DE)
D1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MERLO ROTO50 21S-Serie

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG DIESE WARTUNGSANLEITUNG STETS MIT DER MASCHINE AUFBEWAHREN ROTO50.21S ‌ Ü BERSETZUNG DER ORIGINALANLEITUNGEN M1-ROTO50-A-02 M1A-RADIO-EU-01 RAHMEN (DE) M1B-PM-EU-01 D0001025 M1C-ROTO-OP-04 M2-R5021M-EU-01 M3-ZM2-07 M4-CPS-ROTO-04 MA00779 M5-DIMROTO50-A-01 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 2 VERÖFFENTLICHUNGSDATUM 03/2020 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 3 MODUL BENUTZUNG DER MASCHINE Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    MODUL 1 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT TÄGLICHE KONTROLLEN Ü Ü Ü Ü TEILE ......................................12 AUFKLEBER ....................................15 SCHILDER ....................................19 KENNZEICHNUNG DER MASCHINE ............................19 FEUERLÖSCHER ..................................20 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE EINSTEIGEN IN DIE KABINE UND AUSSTEIGEN ........................45 SITZE ......................................
  • Seite 5 MODUL 1 LASTKONTROLLSYSTEM................................63 NEIGUNG DER KABINE ................................64 ZWEIGANGGETRIEBE ................................64 FAHRTRICHTUNG ..................................65 LENKUNG....................................65 MERLO EPD® HEAVY LOAD..............................66 EMISSIONSKONTROLLSYSTEM ............................... 67 BEDIENUNGSANLEITUNG VORBEREITUNG DER MASCHINE ............................. 70 ENTNAHME ..................................... 71 TRANSPORT ..................................... 71 POSITIONIERUNG ..................................72 VORBEREITUNG DER MASCHINE .............................
  • Seite 6 MODUL 1 INHALTSVERZEICHNIS ® Ü ® Ü VORWÄRMUNG DES MOTORS ..............................88 VORWÄRMEN DER ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN (falls installiert) ................89 NOTFALLVERFAHREN Ö Ö NESSUNA VOCE DI SOMMARIO TROVATA. Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 7: Allgemeine Informationen Zur Sicherheit

    Gefahr und ihren Auswirkungen zu warnen. Handbuchs ist verboten. GEFAHR Diese Maschine wurde zum Umschlagen und Beför- dern von Lasten gemäß den MERLO Spezifikationen Weist auf eine UNMITTELBARE GEFAHRENSITUATI- geplant und gebaut.Es enthält Grundsätze zur Si- ON hin, die bei NICHTBEACHTUNG den TOD ODER cherheit und zum Schutz der Gesundheit mit Berück-...
  • Seite 8: Persönliche Schutzausrüstung

    MODUL 1 ABSCHNITT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT ACHTUNG PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG Tragen persönliche Während des Gebrauchs und Schutzausrüstung (PSA), wenn sie dem Tanken der Maschine NICHT Arbeitsbedingungen rauchen. vorgeschrieben ist. Machen Sie die Quetschpunkte Den Motor NICHT anlassen wenn der Maschine aus und vermeiden sich die Maschine in einem Be- Sie diese.
  • Seite 9: Benutzung Der Maschine

    ABSCHNITT 1 MODUL 1 ACHTUNG BENUTZUNG DER MASCHINE Verwenden Sie ausschließlich die Legen Sie vor Arbeitsbeginn mit der von Merlo genehmigten Anbauge- Maschine den Sicherheitsgurt an. räte für welche das entsprechende Lastdiagramm Lieferumfang enthalten ist. Die im MODUL 5 - TECHNISCHE DA-...
  • Seite 10 MODUL 1 ABSCHNITT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT ACHTUNG ARBEITSPLATZ Es obliegt dem Arbeitgeber und Lernen Sie die Vorschriften für Bediener die einschlägigen Best- das Fahren mit der Maschine immungen für die Sicherheit am am Arbeitsplatz. Arbeitsplatz einzuhalten. Langsam fahren und hupen, so- Prüfen Sie die vom Boden trag- dass diejenigen, die sich auf der baren Gewichts- und Druck-...
  • Seite 11: Arbeiten Mit Einer Last

    SPEZIFISCHE ARBEITEN FÜR FIXE LASTEN SPEZIFISCHE ARBEITEN FÜR SCHWEBENDE LASTEN Verwenden Sie nur Anbaugerä- Verwenden Sie nur Anbaugerä- te für fixe Lasten, die von Merlo te für schwebende Lasten, die genehmigt wurden und für wel- von Merlo genehmigt wurden che das entsprechende Lastdia- und für welche das entspre-...
  • Seite 12 Abstützungen (falls installiert) um die Maschi- Verwenden Sie nur Anbaugerä- ne wieder innerhalb der vorge- te, die von Merlo genehmigt sehenen Neigungsgrenzen zu wurden und für welche das ent- bringen. sprechende Lastdiagramm für die Kombination Maschine / Andernfalls bewegen Sie die Anbaugerät im Diagrammheft in...
  • Seite 13: Fahren Auf Öffentlichen Strassen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT ABSCHNITT 1 MODUL 1 ACHTUNG ARBEITEN MIT EINER LAST FAHREN AUF ÖFFENTLICHEN STRASSEN Bewegen Sie eine Last NICHT Überprüfen Sie die für Fahrten wenn sich Personen darunter auf öffentlichen Straßen zuge- aufhalten, bei einem unbeab- lassenen Anbaugeräte in den sichtigten Absturz könnten Per- entsprechenden Dokumenten.
  • Seite 14: K E N N Z E I C H N U N G D E R M A S C H I Ne

    MODUL 1 ABSCHNITT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT Auf der rechten Vorderseite des Rahmens befin- den sich 17 Zeichen der Fahrzeugidentifikations- UNTERSTELLUNGSTEMPERATUR nummer (VIN) gemäß der Norm ISO 3779. Die Maschine muss bei Temperaturen zwischen 0°C und +50°C (+32°F e +122°F) eingelagert wer- BEISPIEL ZF1XXXXMMAA000000 den.
  • Seite 15 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT ABSCHNITT 1 MODUL 1 KLASSE BESCHREIBUNG WINDGESCHWINDIGKEIT WIRKUNG AM BODEN 1 km/h Der Rauch steigt senkrecht an, die Blätter be- WINDSTILLE < 0,3 m/s wegen sich nicht. < 1 mph 1,1–5,5 km/h LEISER ZUG 0,3–1,5 m/s Der Rauch beginnt, sich zu neigen.
  • Seite 16: Tägliche Kontrollen

    MODUL 1 ABSCHNITT 2 TÄGLICHE KONTROLLEN Ü Ü Ü Ü Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 17 Sollte auch nur eine der oben beschriebenen Bedingungen nicht erfüllt sein, stoppen Sie den Motor (siehe ABSCHNITT 3).  HINWEIS  ZUGELASSENE SCHMIERMITTEL! Verwenden Sie nur von MERLO genehmigte Schmiermittel (siehe MODUL 5). Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 18: Teile

    MODUL 1 ABSCHNITT 2 TÄGLICHE KONTROLLEN BEZUG MASSNAHME BESCHREIBUNG Struktur intakt. Bolzen gefettet und befestigt. Anbaurahmen Hydraulikleitungen intakt und keine Leckstellen. Eingesetzte Sperrbolzen der Gabeln. Anbaugerät Die im MODUL 3 vorgesehenen Kontrollen durchführen Struktur intakt. Teleskoparm Bolzen gefettet und befestigt. Hydraulikleitungen intakt und keine Leckstellen.
  • Seite 19 TÄGLICHE KONTROLLEN ABSCHNITT 2 MODUL 1 Korrektes Öffnen/Schließen der Tür des Faches. Unversehrtheit des Hydraulikölbehälters und keine Leckstellen. Fach unter der Kabine Richtiger Ölfüllstand im Hydraulikölbehälter. Gegebenenfalls nach- füllen (siehe ABSCHNITT 4  NACHFÜLLEN VON FLÜSSIGKEITEN). Unversehrtheit der Füllventile und der Felgen; Befestigung der Reifen und Vorhandensein aller Bolzen;...
  • Seite 20 MODUL 1 ABSCHNITT 2 TÄGLICHE KONTROLLEN Blinkleuchte Keine kaputten oder fehlenden Teile. auf der Kabine Korrektes Öffnen/Schließen der Tür des Faches. Intakte Halterungen für Motor, Riemen, Leitungen und Gebläserad. 16 Motorraum Motoröl. Gegebenenfalls nachfüllen (siehe ABSCHNITT 4  NACH- FÜLLEN VON FLÜSSIGKEITEN). Keine kaputten oder fehlenden Teile.
  • Seite 21: Aufkleber

    TÄGLICHE KONTROLLEN ABSCHNITT 2 MODUL 1 Die an der Maschine angebrachten Aufkleber geben Sicherheitshinweise für den Bediener und die umste- henden Personen. Vor Arbeitsbeginn das Vorhandensein und den Erhaltungszustand aller an der Maschine angebrachten Auf- kleber prüfen. Zudem prüfen, ob die Position der nachstehend angegebenen entspricht. Sollten diese be- schädigt sein bzw.
  • Seite 22 MODUL 1 ABSCHNITT 2 TÄGLICHE KONTROLLEN INFORMATION [Weiße Farbe] BEZUG AUFKLEBER BESCHREIBUNG 084930 Batterie. 101878 Kraftstoff. 106801 Mindestnachfüllung Harnstoff (DEF) (falls vorhanden). Nachfüllstelle der Hydaulik- oder Hydrostatikanlage.  108609 der Aufkleber ist je nach betroffener Anlage und eingefüll- tem Öltyp eingestanzt. 101860 Nachfüllstelle und in den Motor eingefüllter Öltyp.
  • Seite 23 TÄGLICHE KONTROLLEN ABSCHNITT 2 MODUL 1 Achtung! 091380 Aufpumpdruck der serienmäßigen Reifen. Absturzgefahr! 084917 KEINE Passagiere transportieren. Achtung! 084920 Kontrollpunkt des Hydrauliköl-Füllstands. Achtung! 084921 Vor dem Öffnen der Haube den Motor abstellen und den Schlüs- sel abziehen. Einzugsgefahr! 084914 Die Hände von drehenden Teilen entfernt halten. Scher- oder Schnittgefahr! 084915 Die Hände von drehenden Teilen entfernt halten.
  • Seite 24 MODUL 1 ABSCHNITT 2 TÄGLICHE KONTROLLEN VERWENDUNG [graue Farbe] BEZUG AUFKLEBER BESCHREIBUNG 098320 Fahrtrichtungsschalter (20). 098319 Bedienelemente des ARMATURENBRETTS (C1) 114122 Bedientafel P1. Steuerung der ständigen Ölzufuhr zu den Zusatzkreisen 113077 AUX. 113078 Steuerung zum Sperren der Zusatzkreise AUX. 113079 Steuerung zum Sperren der Neigung des Anbaurahmens.
  • Seite 25: Schilder

    TÄGLICHE KONTROLLEN ABSCHNITT 2 MODUL 1 NOTFALL [Grüne Farbe] BEZUG AUFKLEBER BESCHREIBUNG 084940 Notausgang. Vor Arbeitsbeginn das Vorhandensein und den Erhaltungszustand aller an der Maschine angebrachten Auf- kleber prüfen. Zudem prüfen, ob die Position der nachstehend angegebenen entspricht. Sollten diese be- schädigt sein bzw.
  • Seite 26: Feuerlöscher

    MODUL 1 ABSCHNITT 2 TÄGLICHE KONTROLLEN Ö Ö Stellen Sie das Vorhandensein eines Feuerlöschers ACHTUNG in der Maschine sicher. VERLETZUNGSGEFAHR! HINWEIS   KEINE Maschinenteile als Aufstiegshilfe für die Reinigung von nicht vom Boden aus erreichbare Es liegt in der Verantwortung des Eigentümers, Elemente verwenden.
  • Seite 27: Bedienelemente Und Instrumente

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 28 MODUL 1 ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 29 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1 MERLO ISO 7000 MERLO ISO 7000 MERLO ISO 7000 MERLO ISO 7000 MERLO ISO 7000 MERLO ISO 7000 MERLO ISO 7000 MERLO ISO 7000 MERLO ISO 7000 MERLO ISO 7000 MERLO ISO 7000...
  • Seite 30 MODUL 1 ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 31 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1 ALLGEMEINE ÜBERSICHT BEZUG BESCHREIBUNG FAHRERSITZ Siehe das Kapitel RICHTIGER GEBRAUCH DER KABINE. ARMATURENBRETT Siehe den Absatz ARMATURENBRETT BILDSCHIRM DES LASTKON- Siehe den Absatz VIDEOGRAPH TROLLSYSTEMS KLIMATISIERUNG DER KABINE Siehe Kapitel KONTROLLE DER KABINE. BREMSFLÜSSIGKEITSBEHÄLTER- Siehe WARTUNGSHANDBUCH.
  • Seite 32: Rechte Seite

    MODUL 1 ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE Regelt die Fahrgeschwindigkeit der Maschine wenn die Fahrt- richtungssteuerung auf „F“ oder „R“ steht. Befindet sie sich in GASPEDAL der Stellung „N“ regelt das Pedal die Motordrehzahl (U/Min) bis zu dem mit dem Regler (151) eingestellten Wert. Das Pedal drücken, um die Bremsen auf beiden Achsen der Ma- BETRIEBSBREMSPEDAL schine zu aktivieren.
  • Seite 33: Vorwärmen Des Motors

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1 STÄNDIGER VORLAUF DES HYD- Siehe Kapitel LASTKONTROLLE. RAULIKÖLS SPERRE DER ZUSATZKREISE Siehe Kapitel LASTKONTROLLE. (AUX) NEIGUNGSSPERRE DES ANBAU- Siehe Kapitel LASTKONTROLLE. RAHMENS ARMATURENBRETT (C) BEZUG BESCHREIBUNG Die Lichtmaschine ladet die Batterie nicht. Die Ge- LADEN DER BATTERIE bietsvertretung oder den Händler kontaktieren wenn der Fehler weiter besteht.
  • Seite 34: Motorstörung

    Rücksetzen des Werts die Taste RESET drücken. 248 EINGELEGTER GANG Siehe Kapitel KONTROLLE DES ANTRIEBS. 249 AUSGEWÄHLTE FAHRTRICHTUNG Siehe Kapitel KONTROLLE DES ANTRIEBS. EPD® MODUS (MERLO ECO-POWER Siehe Kapitel KONTROLLE DES ANTRIEBS. DRIVE) Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 35 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1 INFO-MELDUNGEN BEZUG BESCHREIBUNG ANZEIGE VERBLOCKTE Jede Info-Nachricht wird von einem akustischen Signal begleitet. STEUERUNG ODER WARN- HINWEIS Die Info-Nachricht verschwindet automatisch nachdem die ver- langte Maßnahme durchgeführt wurde. Zum Deaktivieren einer WENN EINE MASSNAHME Info-Nachricht: ERFORDERLICH IST die Taste (R) RESET 3 Sekunden lang drücken;...
  • Seite 36 MODUL 1 ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE EINSTELLUNGEN Zum Aktivieren des Einstellungsmenüs 3 Sekunden lang die Tast (OK) an der LENKSÄULE drücken. Durch Drücken der Taste (OK) durch das Menü scrollen. Die Einstellungen mit der Taste (RESET) ändern und mit der Taste (OK) bestätigen.
  • Seite 37 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1 BEDIENTAFELN (P) BEZUG BESCHREIBUNG WAHLSCHALTER STEUER- Siehe Kapitel LASTKONTROLLE. PLATZ (BLAUER SCHLÜSSEL) NOTSTOPP Siehe Kapitel LASTKONTROLLE. BETRIEBSART (ROTER Siehe Kapitel LASTKONTROLLE. SCHLÜSSEL) ON/OFF-Schalter. RUNDUMLEUCHTE AM DACH Siehe Kapitel KONTROLLE DER KABINE. VORDERE ARBEITSSCHEIN- ON/OFF-Schalter.
  • Seite 38 MODUL 1 ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE SEITENARM DER STEUERUNGEN (L) BEZUG BESCHREIBUNG ZUSATZSTEUERUNG AUX4 ZUSATZSTEUERUNG AUX5 ZUSATZSTEUERUNG AUX6 FESTSTELLBREMSE GLEICHZEITIGE BEWEGUNG DER 4 ABSTÜTZUNGEN VORAUSWAHL EINFAHREN DER ABSTÜTZUNGEN VORAUSWAHL AUSZUG Siehe Kapitel LASTKONTROLLE. DER ABSTÜTZUNGEN VORAUSWAHL ABSENKEN ABSTÜTZUNGEN VORAUSWAHL AUFSTIEG ABSTÜTZUNGEN BEWEGUNG LINKE VORDERE ABSTÜTZUNG...
  • Seite 39: Bedienelemente Und Instrumente Abschnitt

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1 AUTOMATISCHES ABSENKEN DER ABSTÜTZUNGEN AUTOMATISCHES HOCH- FAHREN DER ABSTÜTZUNGEN NEIGUNG DER KABINE NACH OBEN NEIGUNG DER KABINE NACH UNTEN NEIGUNGSSPERRE DER KA- Siehe Kapitel LASTKONTROLLE. BINE MASCHINE AUF ABSTÜT- ZUNGEN BEWEGUNG DER ABSTÜT- ZUNGEN AKTIVIERT OBERWAGEN GEFLUCHTET MASCHINE NIVELLIERT...
  • Seite 40: Vorderachs-Lenkung

    MODUL 1 ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE QUERSEITIGER AUSGLEICH (NEIGETECHNIK) NACH LINKS QUERSEITIGER AUSGLEICH (NEIGETECHNIK) NACH RECHTS AKTIVIERUNG DER AUFHÄN- GUNG DES UNTERWAGENS VORDERACHS-LENKUNG ALLRAD-LENKUNG Siehe Kapitel KONTROLLE DES ANTRIEBS. 100 KRABBENLENKUNG Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 41: Wasser Im Diesel

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1 KONTROLLLEUCHTENTAFEL (S) Sollte ein Abschalten des Motors der Maschine erforderlich sein, wird auf die Angaben im Kapitel KONTROL- LE DER KABINE  EIN- UND AUSSCHALTEN DER MASCHINE ABSCHALTVERFAHREN DES MOTORS verwie- sen. BEZUG BESCHREIBUNG An den Straßenrand fahren und den Motor abstellen.
  • Seite 42: Wartung Erforderlich

    MODUL 1 ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE Den Teleskoparm absenken und komplett einfahren. Die Ma- BRUCH DES SEILS DES TELE- schine nicht verwenden und die Gebietsvertretung oder den SKOPARMS Händler kontaktieren. 207 WARTUNG ERFORDERLICH Die Gebietsvertretung oder den Händler kontaktieren. An den Straßenrand fahren und den Motor abstellen.
  • Seite 43: Modus Notbewegungen

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1 Für dieses Modell nicht verfügbar. 240 MODUS NOTBEWEGUNGEN Siehe ABSCHNITT 6  NOTBEWEGUNGEN 241 AUSRICHTUNG HINTERRÄDER (Falls installiert). Siehe ABSCHNITT 5. Für dieses Modell nicht verfügbar. 243 MODUS SICHERER STATUS Die Gebietsvertretung oder den Händler kontaktieren. Das Gewicht der Last überschreitet den zulässigen Wert 244 ÜBERLASTUNG ANBAUGERÄT (siehe MODUL 3).
  • Seite 44: Hauptansicht

    MODUL 1 ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE VIDEOGRAPH HAUPTANSICHT (1) ANSICHT DER ANBAUGERÄTEGRUPPE Ballengabel Lastgabeln FEM-Anbaurahmen Mischerschaufel, Schaufeln Mistgabel, Greifer Materialkorb Radhandling-Vorrichtung Kranarm, Spitzenausleger Lasthaken auf Anbaurahmen Arbeitsbühnen Mini Tower Jib, Seilwinde Lift Häcksler, Schild Gewicht des entladenen An- baugeräts. Verschiedene Anbaugeräte Not original - printed on 12/2020 - Cod.
  • Seite 45 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1 LASTDIAGRAMM - SEITENANSICHT GRÜNER BEREICH: zulässiger Arbeitsbereich. GELBER BEREICH: Arbeitsbereich in der Nähe der zulässigen Verwendungsgrenze. ROTER BEREICH: unzulässiger Arbeitsbereich. DUNKELGRAUER BEREICH: durch den Benutzer begrenzter Arbeitsbereich. INFORMATIONEN ZU RÄDERN UND ABSTÜTZUNGEN GRÜNES RAD: richtig am Boden aufgesetztes und belastetes Rad GELBES RAD: richtig am Boden aufgesetztes Rad ROTES RAD: unbelastetes Rad / am Boden aufgesetztes Rad bei abgestützter Ma- schine.
  • Seite 46: Informationen Zu Oberwagen Und Anbaurahmen

    MODUL 1 ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE MENÜ Zum Surfen im MENÜ den Griff (18) drehen. Zum Bestätigen der Auswahl den Griff (18) drücken. Bildschirmeinstellungen. Digitale Füllstandanzeige Benutzereinstellungen. Aktivierung der Videokameras. INFORMATIONEN ZU OBERWAGEN UND ANBAURAHMEN Neigung des Anbaurahmens (positiver Wert für Neigung nach oben, negativer bei Neigung nach unten).
  • Seite 47: Höhengrenzwerte

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1 BILDSCHIRMMASKE BENUTZEREINSTELLUNGEN (2) GESCHWINDIGKEITSGRENZWERTE DER BEWEGUNGEN (Prozentsatz des Höchstwertes). Aufstiegsgeschwindigkeit des Teleskoparms Abstiegsgeschwindigkeit des Teleskoparms Ausziehgeschwindigkeit des Teleskoparms Einfahrgeschwindigkeit des Teleskoparms Rotationsgeschwindigkeit des Oberwagens. Geschwindigkeit der AUX-Steuerung Benutzerauswahl. Es können die für 6 verschiedene Benutzer eingestellten Werte gespeichert werden.
  • Seite 48: Notbewegungen

    MODUL 1 ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ROTATIONSGRENZWERTE DES OBERWAGENS Drehung des Oberwagens nach rechts (RE) und links (LI). VERLASSEN DES MENÜS Verlassen der BENUTZEREINSTELLUNGEN und Rückkehr zur HAUPTMASKE. DEAKTIVIERUNG DER EINGESTELLTEN GRENZWERTE Deaktivierung der eingestellten Werte. ANSICHT DER ZUSÄTZLICHEN FENSTER (3) NOTBEWEGUNGEN Modus NOTBEWEGUNGEN mit entsprechender Zeitschaltung aktiviert (für weite- re Informationen siehe das Kapitel VORGANGSWEISEN IM NOTFALL).
  • Seite 49: Wasserwaage

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1 NICHT ERSCHWERENDE BEWEGUNGEN Anzeige der zulässigen (grün blinkend) und der gesperrten (starr rot leuchtend) NICHT ERSCHWERENDEN BEWEGUNGEN. WASSERWAAGE Querneigung (°). Längsneigung (°). Grafische Darstellung der Wasserwaage. KOLLISION ZWISCHEN ANBAURAHMEN UND ABSTÜTZUNGEN Gefahr: Anbaurahmen im möglichen Kollisionsbereich mit der Abstützung. BILDSCHIRMMASKE BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN (4) HELLIGKEIT DES BILDSCHIRMS MODUS Helligkeitseinstellung.
  • Seite 50: K A B I Ne

    MODUL 1 ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE SCHLIESSEN DER TÜR Die Tür fest bis zum Anschlag zuziehen. Falls erfor- ACHTUNG derlich das Schloss mit dem Schlüssel (X) versper- ren. VERLETZUNGSGEFAHR! ÖFFNEN DES OBEREN ABSCHNITTS Die Kabine ist nicht für den Schutz des Bedieners vor gefährlichen Substanzen wie Pflanzenschutz- ACHTUNG produkten und flüssigen Düngemitteln geeignet.
  • Seite 51: Einsteigen In Die Kabine Und Aussteigen

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1 HECKSCHEIBE ACHTUNG ABSTURZGEFAHR! Zum Besteigen der Maschine oder Absteigen von der Maschine NICHT die Steuerungsvorrichtun- Maschine (zB Lenkrad oder Hebeln) benutzen. UNFALLGEFAHR! ÖFFNEN: Den Griff (M) nach links drehen. NICHT versuchen eine sich bewegende Maschi- SCHLIESSEN: Den Griff (M) nach rechts bis zum An- ne zu besteigen oder davon abzusteigen.
  • Seite 52: Sitze

    MODUL 1 ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE MECHANISCHER SITZ PNEUMATISCHER SITZ (B) PNEUMATISCHER SITZ (A) PNEUMATISCHER SITZ (B) MIT BEHEIZTER RÜCKENLEHNE Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 53 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1 Den Rücken gegen die Rückenlehne lehnen. Den He- ACHTUNG bel betätigen, um die Position zu entsperren und die gewünschte Neigung einzustellen. Den Hebel loslas- UNFALL- ODER VERLETZUNGSGEFAHR! sen, um die Position zu arretieren. Den Sitz NICHT bei fahrender Maschine einstellen.
  • Seite 54: Ein- Und Ausschalten Des Motors

    MODUL 1 ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE VORSICHT ACHTUNG ELEKTRISCHER DEFEKT! Wenn sich das ARMATURENBRETT (C) oder die UNFALLGEFAHR! KONTROLLLEUCHTENTAFEL (S) nicht einschalten, Die Maschine NICHT starten wenn die beschrie- den Zündschlüssel (8) wieder auf „0“ drehen, das benen Kontrollleuchten nicht wie angegeben Fach unter der Kabine öffnen, um den Zustand funktionieren.
  • Seite 55 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1 ANLASSEN schrittweise das Gaspedal (14) drücken und TORS gleichzeitig das Pedal der Betriebsbremse (15) loslassen. Zündschlüssel (8) in Posi- eine kurze Strecke fahren, dabei die Funktions- tion „HS“. tüchtigkeit der Lenkung und der Betriebsbrem- se prüfen.
  • Seite 56: Lichter Und Sicht

    MODUL 1 ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE BLINKLEUCHTE AM DACH und ZUSÄTZLICHE LICH- TER (falls installiert) LICHTER UND WARNTON (HUPE) HINWEIS   ALLGEMEINE INFORMATIONEN. Die im Verwendungsland der Maschine gelten- den Vorschriften einhalten. Den Zündschlüssel (8) auf „R“ drehen und den ge- wünschten ON/OFF-Schalter betätigen.
  • Seite 57: Einstellung Der Position

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1 RÜCKSPIEGEL Dem Bediener am Boden die Richtung anzeigen, in welche der Spiegel gedreht werden muss, bis: ACHTUNG die Innenkante des rechten Rückspiegels auf die linke hintere Kante der Kabine ausgerichtet ist UNFALL- ODER VERLETZUNGSGEFAHR! [Abbildung 2].
  • Seite 58: Klimatisierung

    MODUL 1 ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE 9: Klimaanlage Die Kontrollleuchten neben den Tasten zeigen die HINWEIS   Aktivierung des Bedienelements an. FILTERVERSTOPFUNG.  HINWEIS  KEINE Gegenständer auf der linken Seite des Sit- zes ablegen, um den Lufteintritt von außen nicht KLIMAANLAGE (falls installiert).
  • Seite 59: L A S T K O N T R O L Le

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1 Ü Ü Ü Ü ACHTUNG UNFALLGEFAHR! Den Wahlschalter (3) AUSSCHLIESSLICH bei still- stehender Maschine drehen, da die Auswahlmög- lichkeiten „A“ und „C“ automatisch die Feststell- bremse aktivieren. Zum Auswählen der Betriebsart der Maschine den Wahlschalter in die entsprechende Position dre- hen.
  • Seite 60: Feststellbremse

    MODUL 1 ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ACHTUNG UNFALLGEFAHR! Die Taste nur im Notfall verwenden. Die Taste (4) NICHT für den Betriebsstopp unter normalen Bedingungen verwenden. HINWEIS   Bei laufendem Motor: NOTSTOPP. Zum Einlegen der Feststellbremse die Taste (37) Die Verwendung der Taste (4) verursacht das Ab- drücken: die entsprechende LED und die Kon- schalten des Motors.
  • Seite 61: Joystick (1)

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1 JOYSTICK MIT VERTIKALEM GRIFF Zum Aktivieren des Joysticks (1) die Handfläche auf den Mittelteil (U) legen. Die Kontrollleuchte (209) an der KONTROLLLEUCHTENTAFEL (S) schaltet sich ein sobald der Joystick aktiv ist. HINWEIS  ...
  • Seite 62: Oberwagendrehung

    MODUL 1 ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE Die Taste (109) am SEITENARM DER STEUERUN- MECHANISCHE SPERRE DES OBERWAGENS GEN (L) drücken, um die Steuerung zu sperren o- der zu entsperren. Die Steuerung ist verfügbar wenn die LED der Taste (109) leuchtet. Den Oberwagen drehen bis er auf den Unter- wagen ausgerichtet ist, was durch das Aufleuch- ten der Kontrollleuchte (83) am SEITENARM...
  • Seite 63: Fahrtrichtung

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1 Die Taste (107) am SEITENARM DER STEUERUN- TASTEN GEN (L) aktiviert und deaktiviert die Zusatzsteue- FAHRTRICHTUNG rungen AUX der Maschine. Die Led im Inneren der Taste (107) zeigt den Status der Aktivierung an: Die Funktionsweise der Tasten (F / N / R) ist die gleiche, die im Abschnitt zur FAHRTRICHTUNG in Led leuchtet: Funktionsfähigkeit aktiviert;...
  • Seite 64: Den Joystick (1) Gesteuerten Bewegungen

    MODUL 1 ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE funktion zu aktivieren. Danach das Bedienele- „0“ Deaktivierung: zum Einstellen der Motor- ment (G) oder (H) am Joystick (1) loslassen. drehzahl das Gaspedal (14) betätigen. Die Aktivierung der Totmannfunktion wird ange-  HINWEIS ...
  • Seite 65: Aufhängung Des Unterwagens

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1 Ä Ä (Falls installiert). (Falls installiert). Für die Verwendung auf Abstützungen siehe den Ab- Zum Aktivieren der Aufhängungen: satz ABSTÜTZUNGEN. Die richtige Sitzposition einnehmen. ACHTUNG Den Oberwagen auf den Unterwagen ausrich- ten. KIPPGEFAHR! Den Teleskoparm auf einen Winkel unter Vor einem Hebevorgang oder Fahren auf der Straße 20°...
  • Seite 66: Abstützungen

    MODUL 1 ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE Ü Die Tasten an der SEITLICHEN STEUERTAFEL (L) Ü verwenden: Vor dem Gebrauch der Maschine die von den Ab- stützungen übertragenen Lasten auf den Boden LÄNGSNEIGUNGSKORREKTUR und den Mindestwiderstand gemäß den Aufkle- (89) Niveauausgleich nach vor. bern auf den Abstützungen prüfen.
  • Seite 67: Neupositionierung

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1 NEUPOSITIONIERUNG: Neupositionierung der Ma- Die Bewegung der gewünschten Abstützung akti- schine auf Abstützungen (kleine Positionswechsel). vieren, dazu die entsprechende Taste am SEITEN- Diese Verwendung ist für eine lastfreie Maschine ARM DER STEUERUNGEN (L) gedrückt halten: oder mit geringen Lasten vorgesehen (umfassend (71) Abstützung 1 vorne links;...
  • Seite 68 MODUL 1 ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ACHTUNG KIPPGEFAHR! Vor der Durchführung von Hebearbeiten prüfen, ob alle Abstützungen richtig am Boden aufsitzen und die Kontrollleuchte (81) leuchtet. Bei abgestützter Maschine die Tasten (91) und (92) verwenden, um den Abstand zum Boden zu ver- Die Bewegung der gewünschten Abstützung akti- größern oder zu verkleinern.
  • Seite 69: Lastkontrollsystem

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1 Im Falle einer Totalsperre der Bewegungen leuch- tet die Kontrollleuchte (54) an der KONTROLL- ACHTUNG LEUCHTENTAFEL (S) auf: Bei diesen Bedingungen siehe ABSCHNITT 6  NOTBEWEGUNGEN KIPPGEFAHR! Wenn die angehobene Last die Tragfähigkeit des Das Lastkontrollsystem NICHT zum betrieblichen installierten Anbaugeräts übersteigt, aktiviert das Anhalten verwenden.
  • Seite 70: Neigung Der Kabine

    MODUL 1 ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ACHTUNG UNFALLGEFAHR!  HINWEIS  Fahren bei geneigter Kabine IST VERBOTEN . WICHTIGE INFORMATIONEN. VERLETZUNGSGEFAHR! Beim Einschalten des Motors schaltet sich auto- Das Besteigen oder Verlassen der Kabine wenn matisch der schnelle Gang ein. diese nicht komplett abgesenkt ist IST VERBO- TEN.
  • Seite 71 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1 Den Hebel (20) an der Lenksäule verwenden: ACHTUNG (F) vorwärts. UNFALLGEFAHR! (N) Leerlauf. Die Lenkart nur bei laufendem Motor, stillste- (R) rückwärts: die akustische Anzeige wird akti- hender Maschine und auf den Rahmen ausge- viert und die Bilder der hinteren Kamera wer- richteten Rädern ändern.
  • Seite 72: Ausrichtung Der Hinterräder

    MODUL 1 ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ® AUSRICHTUNG DER HINTERRÄDER ® Die Ausrichtung der Hinterräder wird durch die Diese Funktion (Feld 250 des ARMATURENBRETTS Kontrollleuchte (241) an der KONTROLLLEUCHTEN C) kontrolliert automatisch die Motordrehzahl TAFEL (S) und durch die Kontrollleuchte (86) am während der Fahrt je nach Betriebsbedingungen.
  • Seite 73: Emissionskontrollsystem

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1 In diesem Fall: alle Einrichtungen abschalten, die einen Leistungs- ACHTUNG verlust des Motors verursachen (z. B. Klimaanlage, hintere Zapfwelle usw.); VERBRENNUNGSGEFAHR! Die Feststellbremse (37) einlegen Die Bestandteile des Emissionskontrollsystems Den FAHRTRICHTUNGSSCHALTER (20) in Neutral- NICHT berühren, weil hohe Temperaturen erreicht stellung „N“...
  • Seite 74 MODUL 1 ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE Bei Bedarf kann der Reinigungsvorgang zeitweise durch FUNKTIONSSTÖRUNG Drücken der Taste (227) auf der BEDIENTAFEL (P1) un- Das Aufleuchten der Kontrollleuchten (235) terbrochen werden. (87) weist auf eine Fehlfunktion des Systems hin: HINWEIS ...
  • Seite 75: Bedienungsanleitung

    BEDIENUNGSANLEITUNG ABSCHNITT 4 MODUL 1 Wenn auf nachgiebigem Boden gearbeitet wird,  HINWEIS  sind die zusätzlichen Stützfüße zu verwenden, die serienmäßig an der Maschine verbaut sind: ZUSATZINFORMATIONEN. Für die korrekte und sichere Durchführung der Die Stelle an der Maschine suchen, an der die nachstehenden Vorgänge siehe Anweisungen un- zusätzlichen Stützfüße angebracht sind, die Ver- ter ABSCHNITT 1 (Tabelle ARBEITEN MIT EINER...
  • Seite 76: Vorbereitung Der Maschine

    MODUL 1 ABSCHNITT 4 BEDIENUNGSANLEITUNG VORSICHT Nähern Sie sich der Last mit vollständig abge- SCHADENS- ODER UNFALLGEFAHR! senktem und eingefahrenem Teleskoparm und vertikal ausgerichtetem Anbaurahmen und rich- Bevor die Maschine bewegt wird, müssen die zu- ten Sie dabei den Oberwagen auf den Unterwa- sätzlichen Stützfüße von den Abstützungen ab- gen aus (nur bei ROTO).
  • Seite 77: Entnahme

    BEDIENUNGSANLEITUNG ABSCHNITT 4 MODUL 1 Diese Anweisungen gelten nur für die Entnahme Diese Anweisungen verringern die Kippgefahr oder einer Last von oben oder vom Boden. die Gefahr die Last während des Beförderns oder Bremsens zu verlieren und tragen zur Kontrolle Unter Verwendung der Bedienelemente am Joy- beim Lenken bei.
  • Seite 78: Positionierung

    MODUL 1 ABSCHNITT 4 BEDIENUNGSANLEITUNG Den Teleskoparm absenken, bis die Last anliegt: Sobald die Last sicher positioniert ist, können Diese Anweisungen gelten nur für die Positionie- die Gabel ausgezogen werden. rung einer Last in der Höhe oder am Boden. Ohne abrupte Bremsmanöver sich langsam der Positionierungsstelle annähern.
  • Seite 79: Maschine Auf Abstützungen

    BEDIENUNGSANLEITUNG ABSCHNITT 4 MODUL 1 Wenn auf nachgiebigem Boden gearbeitet wird, HINWEIS   sind die zusätzlichen Stützfüße zu verwenden, die serienmäßig an der Maschine verbaut sind: ZUSATZINFORMATIONEN. Für die korrekte und sichere Durchführung der Die Stelle an der Maschine suchen, an der die nachstehenden Vorgänge siehe Anweisungen un- zusätzlichen Stützfüße angebracht sind, die Ver- ter ABSCHNITT 1 (Tabelle ARBEITEN MIT EINER...
  • Seite 80: Vorbereitung Der Maschine

    MODUL 1 ABSCHNITT 4 BEDIENUNGSANLEITUNG VORSICHT Nähern Sie sich der Last mit vollständig abge- SCHADENS- ODER UNFALLGEFAHR! senktem und eingefahrenem Teleskoparm und vertikal ausgerichtetem Anbaurahmen, richten Bevor die Maschine bewegt wird, müssen die zu- Sie dabei den Oberwagen auf den Unterwagen sätzlichen Stützfüße von den Abstützungen ab- (nur bei ROTO) und das Hebegerät horizontal montiert und in den jeweiligen Sitzen verstaut...
  • Seite 81: Entnahme

    BEDIENUNGSANLEITUNG ABSCHNITT 4 MODUL 1 Die folgenden Arbeiten verringern die Kippgefahr Unter Verwendung der Bedienelemente am Joy- durch die Schwingung der Last während des Be- stick (1): förderns oder Bremsens und tragen zur Kontrolle Den Teleskoparm heben und so weit ausziehen, beim Lenken bei.
  • Seite 82: Positionierung

    MODUL 1 ABSCHNITT 4 BEDIENUNGSANLEITUNG Während des Beförderns einer Last: Immer in Fahrtrichtung blicken Ohne abrupte Bremsmanöver sich langsam der Positionierungsstelle annähern. Die Last ohne Überschreiten der am Lastdia- gramm angegebenen Geschwindigkeitsgrenzen Die Nivellierungsanzeige in der Kabine verwen- befördern. den, um zu prüfen, ob die Neigung des Rah- mens die am Lastdiagramm angegebenen Grenzwerte überschreitet: Falls erforderlich, die Maschine mit dem entsprechenden Bedien-...
  • Seite 83 BEDIENUNGSANLEITUNG ABSCHNITT 4 MODUL 1 Unter Verwendung der Bedienelemente am Joy- stick: Den Teleskoparm äußerst vorsichtig anheben und ausziehen bis sich die Last über dem Be- reich befindet, in dem sie abgestellt werden soll. Den Teleskoparm absenken oder das Seil ausfä- deln, bis die Last aufsitzt.
  • Seite 84: Schine Ohne Last)

    MODUL 1 ABSCHNITT 4 BEDIENUNGSANLEITUNG Ö Ö Vor Fahrtantritt auf öffentlichen Straßen muss der sicherstellen, dass die zusätzlichen Stützfüße Oberwagen auf den Rahmen ausgerichtet werden nicht montiert sind und die Abstützungen voll- (Kontrollleuchte 83 leuchtet auf dem SEITENARM ständig einziehen; DER STEUERUNGEN L) und die mechanische Dreh- Die Lastgabeln oder andere nicht für den Stra- sperre muss eingesetzt werden.
  • Seite 85: B E N U T Z U N G D E R M A S C H I N E O H N E L A St

    BEDIENUNGSANLEITUNG ABSCHNITT 4 MODUL 1 Ü Ü ACHTUNG ACHTUNG EXPLOSIONS- ODER BRANDGEFAHR! KIPPGEFAHR! Vor dem Tanken immer den Motor abschalten. Die Maschine ohne Last NICHT mit dem Tele- NICHT in geschlossenen oder wenig belüfteten skoparm in einer anderen Position als der Beför- Bereichen tanken.
  • Seite 86: Kraftstoff

    MODUL 1 ABSCHNITT 4 BEDIENUNGSANLEITUNG Zum Kontrollieren des Füllstands die Anzeige (59) Zum Kontrollieren des Füllstands die Anzeige (225) verwenden. verwenden. Den Stutzen mit dem blauen Verschluss und der Den Stutzen mit dem Aufkleber “DIESEL” ver- Aufschrift “ADBLUE® / DEF” verwenden. wenden.
  • Seite 87: Öl Des Hydrostatischen Antriebs

    BEDIENUNGSANLEITUNG ABSCHNITT 4 MODUL 1 Ö Ü Ö Ü Ö Ü Ö Ü Wenn die Kontrollleuchte (48) an der KON- Wenn die Kontrollleuchte (132) an der TROLLLEUCHTENTAFEL (S) aufleuchtet, muss der KONTROLLLEUCHTENTAFEL (S) aufleuchtet, muss Behälter befüllt werden: der Behälter befüllt werden: Den Verschluss (A) ausfindig machen, der von Die Motorhaube öffnen.
  • Seite 88: Motoröl

    MODUL 1 ABSCHNITT 4 BEDIENUNGSANLEITUNG Ö Ü Ö Ü Wenn die Kontrollleuchte (46) an der KON-  HINWEIS  TROLLLEUCHTENTAFEL (S) aufleuchtet, muss der Behälter befüllt werden: MOTORSCHÄDEN. Die Maschine NICHT verwenden, wenn der Mo- Die Knäufe in Pfeilrichtung ausschrauben; torölstand nicht den Mindestpegel erreicht.
  • Seite 89: E R A N K E R N U N D A N H E B E N D E R M A S C H I Ne

    BEDIENUNGSANLEITUNG ABSCHNITT 4 MODUL 1 ACHTUNG UNFALL- ODER VERLETZUNGSGEFAHR! Immer ALLE an der Maschine vorgesehenen Punkte für den Zweck verwenden. NICHT am Anbaurahmen oder Teleskoparm he- ben bzw. von den angegebenen Punkten abwei- chende Hebepunkte verwenden. Auf einer ebenen und kompakten Oberfläche ar- beiten.
  • Seite 90: Sonderausstattungen

    MODUL 1 ABSCHNITT 5 SONDERAUSSTATTUNGEN Das Getriebe (19) und die Fahrtrichtung (20) auf “N” (Leerlauf) stellen. ACHTUNG Die Feststellbremse (37) einlegen. Das Pedal der Betriebsbremse (15) loslassen. UNFALL- ODER VERLETZUNGSGEFAHR! ACHTUNG Beim Ankuppeln: NICHT versuchen, die Maschine zu bewegen, GEFAHR UNVORHERGESEHENER BEWEGUN- wenn man nicht korrekt am Fahrerplatz sitzt.
  • Seite 91: Zugzapfenkupplung 4 T Nicht Zugelassen

    SONDERAUSSTATTUNGEN ABSCHNITT 5 MODUL 1 HINWEIS   SCHÄDEN AM HYDROSTATISCHEN ANTRIEB. Die Differentialsperre NICHT bei schnellem Gang oder auf kompakten Böden einlegen, um den An- trieb nicht zu beschädigen. Die Differentialsperre bei stillstehender Maschine GEBRAUCH und langsamem Gang oder gewähltem Leerlauf "N".
  • Seite 92: H I N T E R E H Y D R A U L I K L E I T U Ng

    MODUL 1 ABSCHNITT 5 SONDERAUSSTATTUNGEN Der linke Joystick wiederholt die in den Bildern ge- ACHTUNG zeigten Befehle des rechten Joysticks (siehe AB- SCHNITT 3  JOYSTICK). UNFALLGEFAHR! Vor dem Gebrauch eines Anbaugeräts, das über JOYSTICK MIT HORIZONTALEM GRIFF die hintere Hydraulikleitung betätigt wird, die entsprechende Bedienungsanleitung lesen.
  • Seite 93: Sonderausstattungen Abschnitt

    SONDERAUSSTATTUNGEN ABSCHNITT 5 MODUL 1 ® Ü ® Ü Das Autoradio ist im rechten Teil der Kabine instal- liert. Für die Verwendung des Autoradios wird auf Das BSS®-System: die entsprechende Bedienungsanleitung verwie- sen. konfiguriert automatisch je nach Gewicht der transportierten Last die Teleskoparmfederung und schützt die Struktur des Teleskoparms und die Last während der Fahrt durch unebenes Ge- Für den Stromanschluss des angehängten Fahr-...
  • Seite 94: O R D E R E 2 2 V - S T E C K D O Se

    MODUL 1 ABSCHNITT 5 SONDERAUSSTATTUNGEN Die Steckdose (P) nach der Norm IEC 60309 für den Die folgenden Anweisungen gelten nur für das elektrischen Anschluss der Verbraucher verwen- Vorwärmen des Motors und der elektronischen den, die eine Spannung von 220 V benötigen. Komponenten bei einem 120V-Stromnetz.
  • Seite 95 SONDERAUSSTATTUNGEN ABSCHNITT 5 MODUL 1 Den Motor anlassen, wie in ABSCHNITT 3 be- schrieben. Die Leistungsaufnahme ist am Aufkleber in der Nä- he der Steckdose an der Maschine angeführt. Ä Ä Das Stromnetz über den Hauptschalter deakti- vieren. Ein Ende des Kabels an die Steckdose (A) im Ka- binenfach anschließen.
  • Seite 96: Sonderausstattungen

    MODUL 1 ABSCHNITT 5 SONDERAUSSTATTUNGEN Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 97: Notfallverfahren

    NOTFALLVERFAHREN ABSCHNITT 6 MODUL 1 ACHTUNG ACHTUNG UNFALLGEFAHR! UNFALLGEFAHR! Wenn der Betriebsartenwahlschalter (6) auf „C“ gedreht ist, ist das LASTKONTROLLSYSTEM deak- NICHT versuchen den Teleskoparm oder die an- tiviert. gehobene Last durch Abtrennen von Rohren, Lei- Den Betriebsartenwahlschalter (6) in Position tungen oder Anschlüssen abzusenken.
  • Seite 98: N O T A U S S T I E Ge

    MODUL 1 ABSCHNITT 6 NOTFALLVERFAHREN HECKSCHEIBE STARTEN DES MOTORS BEI ENTLADENER BATTERIE Den Bolzen (P) entfernen und die Scheibe aufsprei- ACHTUNG zen, um die Kabine zu verlassen. EXPLOSIONSGEFAHR! Eine gefrorene Batterie NICHT verwenden und nicht aufladen, sie könnte explodieren. Funken und/oder offenes Feuer von der Batterie fernhal- ten.
  • Seite 99: A B S C H L E P P E N D E R M A S C H I N E I M S T Ö R U N G S F A Ll

    NOTFALLVERFAHREN ABSCHNITT 6 MODUL 1 darauf achten, dass sich die Enden untereinan- der nicht berühren. Ö Ö SOFORTIGES ABKLEMMEN DER BATTERIE. ACHTUNG Im Notfall (z. B. bei einem beginnenden Brand): UNFALL- ODER VERLETZUNGSGEFAHR! Den Motor sofort abstellen. Immer alle an der Maschine vorgesehenen Punk- Die Kabine verlassen te verwenden.
  • Seite 100 MODUL 1 ABSCHNITT 6 NOTFALLVERFAHREN ENTRIEGELN DER FESTSTELLBREMSE NUR FÜR CVTRONIC-MODELLE: Die Pumpe des hydrostatischen Antriebs in der Nähe des rech- ten hinteren Kotflügels ausfindig machen und mit einem 8mm Inbusschlüssel die Kontermut- ter „2“ bis zum Anschlag des Verschlusses „1“ lockern.
  • Seite 101 NOTFALLVERFAHREN ABSCHNITT 6 MODUL 1 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 102 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 103 MODUL VERWENDUNG DER MASCHINE MIT MERLO- FUNKFERNSTEUERUNG M1a-RADIO-EU -01 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 104 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 105 INHALTSVERZEICHNIS MODUL 1a ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT EINLEITUNG ......................1 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN ..............................3 TÄGLICHE KONTROLLEN AUFKLEBER ......................5 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE SICHERHEITSVORRICHTUNGEN ................6 LASTKONTROLLSYSTEM................................6 AUFLADEN DER BATTERIEN ..................7 BEDIENUNGSANLEITUNG VORBEREITENDE ARBEITEN ..................8 NOTFALLVERFAHREN NOT-AUS-TASTEN ....................10 NOT-AUS-TASTE IN DER KABINE (4) ............................
  • Seite 106 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 107: Allgemeine Informationen Zur Sicherheit

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT ABSCHNITT 1 MODUL 1a dem zur Zeit der Veröffentlichung neuesten EINLEITUNG Produkt. MERLO S.p.A. behält sich das Recht auf Änderungen Dieses MODUL, alle anderen ohne Vorankündigung vor. MODULE dieses Handbuchs und das Funkfernsteuerung muss kompetentem, Benutzerhandbuch des Herstellers qualifiziertem Personal, das über die gesetzlich...
  • Seite 108: Auswahl Des Steuerplatzes

    MODUL 1a ABSCHNITT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT AUSWAHL DES STEUERPLATZES Wenn sich die Maschine außerhalb der Reichweite Funksignals befindet oder Aktivierungsverfahren für die Verwendung der FUNKFERNSTEUERUNG nicht korrekt durchgeführt wurde: können die Seiten durchlaufen werden, aber die Werte werden nicht angezeigt (Krafststoffstand, Befehlsquelle, usw.)
  • Seite 109: Sicherheitseinrichtungen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT ABSCHNITT 1 MODUL 1a SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Die Maschine DARF NICHT in der Betriebsart FUNKFERNSTEUERUNG VERWENDET WERDEN: Alle Funkfernsteuerungen verfügen über eine rote für das Anheben von Personen Aus-Taste. in Umgebungen, in denen EX-Geräte verwendet Die Aktivierung der Taste führt zur Unterbrechung werden müssen der Übertragung der Steuerbefehle und somit zum in Situationen, in denen die Unterbrechung der...
  • Seite 110: Funkfernsteuerung

    MODUL 1a ABSCHNITT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT ACHTUNG ES IST VERBOTEN verboten, Aufenthalt und/oder Maschine mit installierter Überqueren Arbeitsbühne Arbeitsbereichs verwenden, wenn funkferngesteuerten Maschine. Steuerung (sowohl von der Arbeitsbühne aus als auch am Boden) bei Verwendung Maschine Funkfernsteuerung, Konfiguration Nutzung der wenn die Maschine nicht "Funkfernsteuerung"...
  • Seite 111: Tägliche Kontrollen

    TÄGLICHE KONTROLLEN ABSCHNITT 2 MODUL 1a AUFKLEBER Die an der Maschine angebrachten Aufkleber geben Sicherheitshinweise für den Bediener und die umstehenden Personen. Vor Arbeitsbeginn das Vorhandensein und den Erhaltungszustand aller an der Maschine angebrachten Aufkleber prüfen. Zudem prüfen, ob die Position der nachstehend angegebenen entspricht. Sollten diese beschädigt sein bzw.
  • Seite 112: Bedienelemente Und Instrumente

    MODUL 1a ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE SICHERHEITSVORRICHTUNGEN LASTKONTROLLSYSTEM Wenn die angehobene Last die Tragfähigkeit der Kombination Maschine / installiertes Anbaugerät ACHTUNG überschreitet, werden die folgenden Anzeigen an der Maschine aktiviert: KIPPGEFAHR! Gleichzeitiges Aufleuchten der GRÜNEN, der Das Lastkontrollsystem NICHT zum betrieblichen GELBEN und der ROTEN LEUCHTE der Anzeige Anhalten verwenden.
  • Seite 113: Aufladen Der Batterien

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1a AUFLADEN DER BATTERIEN Jede Batterie wird automatisch aufgeladen (nur HINWEIS   wenn sie komplett entladen ist), sobald die Steuereinheit an das entsprechende Kabel in der Der Stromanschluss hat eine spezielle Form, Kabine oder an der Arbeitsbühne angeschlossen wodurch der Anschluss nur in einer bestimmten wird.
  • Seite 114: Vorbereitende Arbeiten

    MODUL 1a ABSCHNITT 4 BEDIENUNGSANLEITUNG VORBEREITENDE ARBEITEN Prüfen, ob der BETRIEBSARTENWAHLSCHALTER (6) auf “A” steht (Handling von Lasten). Den Wahlschalter des STEUERPLATZES (3) auf ACHTUNG “A” drehen (Funkfernsteuerung). UNFALLGEFAHR! Die Funkfernsteuerung NICHT zum Steuern einer Hubarbeitsbühne verwenden, weil erforderlichen Sicherheitseinrichtungen für diesen Gebrauch nicht aktiviert sind.
  • Seite 115 BEDIENUNGSANLEITUNG ABSCHNITT 4 MODUL 1a Das Aufleuchten des blauen Lichts (S) an der Kabine weist darauf hin, dass die Bewegungen Maschine FUNKFERNSTEUERUNGSBETRIEB aktiv sind. das GRÜNE – GELBE – ROTE Licht (25a) am Dach wiederholen die Anzeige (25) in der Kabine (siehe ABSCHNITT 3).
  • Seite 116: Notfallverfahren

    MODUL 1a ABSCHNITT 5 NOTFALLVERFAHREN NOT-AUS-TASTEN NOT-AUS-TASTE AUSSERHALB DER MASCHINE (4a) NOT-AUS-TASTE IN DER KABINE (4) HINWEIS   Diese Taste dient zum Anhalten der gerade NOTFALLINFORMATIONEN. ausgeführten Bewegung und deaktiviert in Folge Die Verwendung der Taste (4a) verursacht das alle anderen verfügbaren Steuerungen.
  • Seite 117: Notbewegungen Des Arms

    NOTFALLVERFAHREN ABSCHNITT 5 MODUL 1a Wiederherstellen normalen NOTBEWEGUNGEN DES ARMS Betriebsbedingungen die Last wieder innerhalb der zulässigen Grenzen bringen. ACHTUNG Den Betriebsartenwahlschalter (roter Schlüssel (6)) in Position "A" drehen; die Kontrollleuchte UNFALLGEFAHR! (240) schaltet sich aus. Wenn der Betriebsartenwahlschalter (6) auf "C" gedreht ist, ist das LASTKONTROLLSYSTEM HINWEIS ...
  • Seite 118 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 119 MODUL GEBRAUCH HUBARBEITSBÜHNE M1b-PM-EU-01 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 120 MODUL 1b INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT EINLEITUNG ......................1 VIBRATIONEN .................................... 5 REIFEN "NO AIR" (nur für P120.10 und P72.10) ........................5 TÄGLICHE KONTROLLEN AUFKLEBER ......................7 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE STEUEREINHEIT ..................... 12 STEUEREINHEIT (4 HEBEL) AN DER ARBEITSBÜHNE ........................ 12 STEUEREINHEIT (5 HEBEL) AN DER ARBEITSBÜHNE ........................
  • Seite 121 INHALTSVERZEICHNIS MODUL 1b LAGERUNG DER ARBEITSBÜHNE ................39 SYSTEM ZUR KONTROLLE DER ABSTELLPOSITION........................40 SONDERAUSSTATTUNGEN AUSSTATTUNG FÜR DEN STRASSENTRANSPORT DER ARBEITSBÜHNE SPACE ................ 42 NOTFALLVERFAHREN NOTFALLVERFAHREN BEI LAUFENDEM MOTOR ............43 NOTFALLVERFAHREN BEI MOTORSTÖRUNG ............43 VON DER ARBEITSBÜHNE ................................ 43 VON DER KABINE ..................................
  • Seite 122 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 123: Allgemeine Informationen Zur Sicherheit

    MODUL enthaltenen Informationen, Abbildungen und technische P40.12 Daten basieren Zeit P40.13 Veröffentlichung neuesten Produkt. P40.14 MERLO S.p.A. behält sich das Recht auf TYPE P45M P40.17 Änderungen ohne Vorankündigung vor. P50.17 Arbeitsbühne sollte kompetentem, P50.18 qualifiziertem Personal, das über die gesetzlich P72.10...
  • Seite 124 MODUL 1b ABSCHNITT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT Arbeitsbühne geschützter Arbeitsbereich geboten wird. Die Ausrüstungen und Materialien müssen innerhalb der Arbeitsbühne so verstaut werden, dass sie auf keinen Fall die Beweglichkeit der Bediener auf der Arbeitsbühne einschränken. Die Arbeitsbühne darf ausschließlich nach den in dieser Betriebsanleitung erwähnten Verfahren und unter den vorgesehenen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden;...
  • Seite 125 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT ABSCHNITT 1 MODUL 1b ACHTUNG ES IST VERBOTEN Maschine Arbeitsbühne Kombination einer betreten oder verlassen, Arbeitsbühne zu benutzen, wenn dies nicht am Boden die nicht mit einem Sensor bzw. ohne für vorgesehenen Zugang zur Anbaugeräteerkennung Arbeitsbühne ausgestattet ist verwenden.
  • Seite 126 MODUL 1b ABSCHNITT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT Gebrauch Gebrauch Hubarbeitsbühne, wenn die Arbeitsbühne, wenn Maschine nicht nicht richtig ordnungsgemäß stabilisiert entsprechenden Bolzen am (nur Anbaurahmen der Maschine Abstützungen befestigt wurde. ausgestatteten Maschinen) Der Bolzen muss mithilfe des Schwerkraft-Haltesystems unbeabsichtigtem Gebrauch Herausrutschen gesichert...
  • Seite 127: Allgemeine Informationen Zur Sicherheit Abschnitt

    "NO AIR" an solchen Maschinen angebracht. ACHTUNG REIFEN GEFÜLLT MIT POLYURETHAN-ELASTOMER Die Reifen dürfen nicht durch Luftreifen oder andere Reifen ersetzt werden, die nicht von Merlo S.p.A. geliefert wurden. Die Gebietsvertretung oder den Händler für den Austausch kontaktieren. ENDE DES ABSCHNITTS.
  • Seite 128 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 129: Tägliche Kontrollen

    TÄGLICHE KONTROLLEN ABSCHNITT 2 MODUL 1b AUFKLEBER Die an der Maschine angebrachten Aufkleber geben Sicherheitshinweise für den Bediener und die umstehenden Personen. Vor Arbeitsbeginn das Vorhandensein und den Erhaltungszustand aller an der Maschine angebrachten Aufkleber prüfen. Zudem prüfen, ob die Position der nachstehend angegebenen entspricht. Sollten diese beschädigt sein bzw.
  • Seite 130: Beschreibung

    MODUL 1b ABSCHNITT 2 TÄGLICHE KONTROLLEN INFORMATION [Weiße Farbe] BEZUG AUFKLEBER BESCHREIBUNG Aufkleber mit den Verhaltensregeln für die 109625 Benutzung der festen Arbeitsbühne. Aufkleber mit den Verhaltensregeln für die 116586 Benutzung der festen Arbeitsbühne (nur für P120.10HM). Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 131 TÄGLICHE KONTROLLEN ABSCHNITT 2 MODUL 1b Aufkleber mit den Verhaltensregeln für die 120366 Benutzung der festen Arbeitsbühne VOLVO. Aufkleber mit den Verhaltensregeln für die 114343 Benutzung der schwenkbaren Arbeitsbühne. Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 132 MODUL 1b ABSCHNITT 2 TÄGLICHE KONTROLLEN Aufkleber mit den Verhaltensregeln für die Benutzung der 116587 schwenkbaren Arbeitsbühne (nur für P120.10HM). Aufkleber mit den Verhaltensregeln für die 120367 Benutzung der schwenkbaren Arbeitsbühne VOLVO. Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 133 TÄGLICHE KONTROLLEN ABSCHNITT 2 MODUL 1b Aufkleber mit den Verhaltensregeln für die 118350 Benutzung der Arbeitsbühne SPACE. ENDE DES ABSCHNITTS. Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 134: Bedienelemente Und Instrumente

    MODUL 1b ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE STEUEREINHEIT STEUEREINHEIT (4 HEBEL) AN DER ARBEITSBÜHNE TASTE Die Taste drücken, um das Display (166) zu beleuchten. DISPLAYBELEUCHTUNG 151 WARNTON Die Taste drücken, um den Warnton (Hupe) einzuschalten. ANLASSEN UND ABSTELLEN Siehe EIN- UND ABSCHALTEN DER STEUEREINHEIT DES DIESELMOTORS (P2) DURCHBLÄTTERN DER Siehe INFORMATIONSANSICHTEN...
  • Seite 135: Steuerhebel

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1b Gelbe Kontrollleuchte für Anzeige Dieselmotor Siehe EIN- UND ABSCHALTEN DER STEUEREINHEIT abgeschaltet Rote Kontrollleuchte Überlastung der Siehe NIVEAUANZEIGE DER ARBEITSBÜHNE Arbeitsbühne 161 Steuerhebel Siehe STEUERHEBEL 163 Steuerhebel Siehe STEUERHEBEL 164 Steuerhebel Siehe STEUERHEBEL 165 Steuerhebel Siehe STEUERHEBEL 166 Einfarbiges Display...
  • Seite 136: Steuereinheit (5 Hebel) An Der Arbeitsbühne

    MODUL 1b ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE STEUEREINHEIT (5 HEBEL) AN DER ARBEITSBÜHNE TASTE Die Taste drücken, um das Display (166) zu beleuchten. DISPLAYBELEUCHTUNG 151 WARNTON Die Taste drücken, um den Warnton (Hupe) einzuschalten. ANLASSEN UND ABSTELLEN Siehe EIN- UND ABSCHALTEN DER STEUEREINHEIT DES DIESELMOTORS (P2) DURCHBLÄTTERN DER Siehe INFORMATIONSANSICHTEN...
  • Seite 137 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1b Gelbe Kontrollleuchte für Anzeige Dieselmotor Siehe EIN- UND ABSCHALTEN DER STEUEREINHEIT abgeschaltet Rote Kontrollleuchte Überlastung der Siehe NIVEAUANZEIGE DER ARBEITSBÜHNE Arbeitsbühne 161 Steuerhebel Siehe STEUERHEBEL 162 Steuerhebel Siehe STEUERHEBEL 163 Steuerhebel Siehe STEUERHEBEL 164 Steuerhebel Siehe STEUERHEBEL 165 Steuerhebel...
  • Seite 138: Ein- Und Abschalten Des Steuergeräts

    MODUL 1b ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE EIN- UND ABSCHALTEN DES STEUERGERÄTS nach einigen Sekunden erscheint Hauptansicht "B", Sicherstellen, dass die Stopptaste (168) "AUSLEGERBEWEGUNGEN INAKTIV" anzeigt losgelassen ist. (Abb. B). Die Taste (168) im Uhrzeigersinn drehen; die Um die Auslegerbewegungen zu aktivieren, den Taste verstellt sich nach außen (Abb.
  • Seite 139: Anlassen Und Abschalten Des Motors Über Das Steuergerät

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1b ANLASSEN UND ABSCHALTEN DES MOTORS ÜBER SPRACHEINSTELLUNG DAS STEUERGERÄT Man kann die bevorzugte Sprache für die Anzeigen am Display auswählen. Zum Anlassen des Motors über das Steuergerät einige Sekunden lang die Taste (152) gedrückt halten, die Kontrollleuchte (159) erlischt, zum Abschalten des Motors dieselbe Taste nochmals drücken (die Kontrollleuchte 159 leuchtet auf).
  • Seite 140: Steuerhebel

    MODUL 1b ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE STEUERHEBEL ACHTUNG Um die Funktionen der Steuerhebel zu aktivieren, UNFALLGEFAHR! den Freigabehebel (167) anheben und in dieser Die Bewegungen stets vorsichtig ausführen, Stellung halten; Am Bildschirm erscheint der besonders auf mögliche Hindernisse achten, die Schriftzug "AUSLEGERBEWEGUNGEN AKTIV".
  • Seite 141 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1b BEFEHLE FÜR DIE STEUEREINHEIT (4 HEBEL) HEBEL POSITION Einziehen des Teleskoparms Ausladung des Teleskoparms Drehung der Arbeitsbühne entgegen dem Uhrzeigersinn Drehen der Arbeitsbühne im Uhrzeigersinn Steuerungen des Zubehörs AUX 1 163 + TASTE 154 GEDRÜCKT Steuerungen des Zubehörs AUX 1 Verschub des Rahmens nach rechts 164 (PANORAMIC)
  • Seite 142 MODUL 1b ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE BEFEHLE FÜR DIE STEUEREINHEIT (5 HEBEL) WAHLSCHALTER (154) IN HEBEL POSITION WAHLSCHALTER (154) IN POSITION "C" POSITION "D" Einziehen des Teleskoparms Steuerungen des Zubehörs AUX 2 Ausladung des Teleskoparms Steuerungen des Zubehörs AUX 2 Steuerung nicht verfügbar Steuerungen des Zubehörs AUX 3 Steuerung nicht verfügbar...
  • Seite 143 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1b BEDIENELEMENTE FÜR MULTIFUNKTIONS-STEUEREINHEIT KOMBINATION EINER HUBARBEITSBÜHNE SPACE Maschine HEBEL POSITION WAHLSCHALTER (154) IN POSITION "C" Einziehen des Teleskoparms Ausladung des Teleskoparms Steuerung nicht verfügbar Steuerung nicht verfügbar Steuerung nicht verfügbar Steuerung nicht verfügbar Verschub des Rahmens nach rechts 164 (PANORAMIC) Verschub des Rahmens nach links...
  • Seite 144 MODUL 1b ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE Arbeitsbühne SPACE HEBEL POSITION WAHLSCHALTER (154) IN POSITION "D" Absenken des Teleskoparms der Arbeitsbühne SPACE Anheben des Teleskoparms der Arbeitsbühne SPACE Einziehen des Teleskoparms der Arbeitsbühne SPACE Ausladung des Teleskoparms der Arbeitsbühne SPACE Drehung der Arbeitsbühne SPACE im Uhrzeigersinn Drehung der Arbeitsbühne SPACE entgegen dem Uhrzeigersinn...
  • Seite 145: Anzeige Des Kenncodes Des Steuergeräts

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1b INFORMATIONSANSICHTEN ANZEIGE DES KENNCODES DES STEUERGERÄTS Mit der Taste (153) kann man durch die Vorgehensweise: Informationsansichten der Steuereinheit blättern. Die Taste (155) (MODE) drücken und gedrückt halten. Die Steuereinheit einschalten: der 4-stellige Kenncode der Steuereinheit erscheint (bis zum Loslassen der Taste).
  • Seite 146: Ladestand Der Batterien Der Steuereinheit

    MODUL 1b ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE STEUERPLATZ MIT BLAUEM SCHLÜSSEL (3) LADESTAND DER BATTERIEN DER STEUEREINHEIT AUSGEWÄHLT [2] Anzeige im Feld (166) des ausgewählten Die Steuereinheit verfügt über ein Batteriepaket, Steuerplatzes. das zwei unabhängige, nicht ausbaubare Elemente umfasst. Wahlschalter (3) in Position "C" (Arbeitsbühne)  Der Ladezustand der einzelnen Batterieelemente Ansicht "a".
  • Seite 147: Funktionen Der Steuerhebel

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1b FUNKTIONEN DER STEUERHEBEL [4] STANDSICHERHEIT DER MASCHINE / STATUS DER VERBINDUNG ZWISCHEN STEUEREINHEIT UND Durch Betätigen der Steuerhebel erscheinen MASCHINE / LADEZUSTAND DER GENUTZTEN fortlaufende Nummern ab 0, bei Hebeln in BATTERIE [5] Ruhestellung, bei + oder -127 wenn sich die Hebel am Endanschlag befinden;...
  • Seite 148: Sicherheitsvorrichtungen

    MODUL 1b ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE SICHERHEITSVORRICHTUNGEN BEDIENTAFEL ARBEITSBÜHNE KONTROLLLEUCHTE VORALARM MAX. Siehe NIVEAUANZEIGE DER ARBEITSBÜHNE ZULÄSSIGE NEIGUNG DER ARBEITSBÜHNE KONTROLLLEUCHTE ALARM MAX. ZULÄSSIGE Siehe NIVEAUANZEIGE DER ARBEITSBÜHNE NEIGUNG DER ARBEITSBÜHNE KONTROLLLEUCHTE VORALARM MAX. Siehe LASTBEGRENZER DER ARBEITSBÜHNE ZULÄSSIGE LAST DER ARBEITSBÜHNE KONTROLLLEUCHTE ALARM MAX.
  • Seite 149: Stabilitätskontrolle Der Maschine

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1b STABILITÄTSKONTROLLE DER MASCHINE ANZEIGE DER NIVELLIERUNG DER MASCHINE IN QUER- UND LÄNGSRICHTUNG Nähert sich die Maschine ihrer Stabilitätsgrenze blockiert das System alle Bewegungen mit Wenn die Neigungsgrenze der Maschine in Quer- Ausnahme derer, die nicht die Stabilität der oder Längsrichtung Wahlschalter...
  • Seite 150: Anzeige Niveauausgleich Der Arbeitsbühne

    MODUL 1b ABSCHNITT 3 BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ANZEIGE NIVEAUAUSGLEICH DER ARBEITSBÜHNE Um die korrekte Nivellierung der Arbeitsbühne SPACE wiederherzustellen: Die Arbeitsbühne ist mit einer Kontrolle für den Niveauausgleich ausgestattet. den Wahlschalter (154) auf "D" drehen Nähert sich Arbeitsbühne Die Taste (6) an der Arbeitsbühne drücken und Neigungsgrenze (4°...
  • Seite 151: Lastbegrenzer Der Arbeitsbühne

    BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE ABSCHNITT 3 MODUL 1b LASTBEGRENZER DER ARBEITSBÜHNE SIEHE NOT-AUS-TASTE AN DER BEDIENTAFEL DER ARBEITSBÜHNE (5) Arbeitsbühne einem Lastbegrenzungssystem ausgestattet. Diese Taste dient zum Anhalten der gerade Beim Annähern an die Lastgrenze (95% ± 5% des ausgeführten Bewegung und deaktiviert in Folge Auslösewertes des Lastbegrenzers) wird an der alle anderen verfügbaren Steuerungen.
  • Seite 152 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 153: Bedienungsanleitung

    BEDIENUNGSANLEITUNG ABSCHNITT 4 MODUL 1b 3. den unteren Befestigungsbolzen (A) der VORBEREITENDE ARBEITEN Arbeitsbühne aus der Halterung am Rahmen Arbeitsbühne herausziehen (nicht Die nachfolgenden Anweisungen sind strikt verfügbar für Modelle mit Anbaurahmen mit einzuhalten, damit die Maschine korrekt für die Kupplung vom Typ VOLVO und Modelle Benutzung der Arbeitsbühne vorbereitet wird: P120.10)
  • Seite 154 MO DUL 1 A BS CHN IT T 3 B EDI E N EL EM ENT E UND IN ST RU ME NT E MODUL 1b ABSCHNITT 4 BEDIENUNGSANLEITUNG A. überprüfen, Kolben Schnellkupplung (P) an der Platte (T) auf dem Rahmen der Arbeitsbühne korrekt eingesetzt wurde (nicht verfügbar für Arbeitsbühne SPACE, für Modelle mit Anbaurahmen mit Kupplung vom Typ...
  • Seite 155 BEDIENUNGSANLEITUNG ABSCHNITT 4 MODUL 1b 7. den Schnellanschluss [A] abschrauben und die Teleskoparms befindlichen Leitung (C) zur Speisung des kleinen Kobens Hydraulikanschlüsse des Schnellanschlusses lösen (außer bei anschließen (die von der Arbeitsbühne Maschinen Anbaurahmen kommende Leitung mit dem schwarzen Kupplungssystem vom Typ VOLVO). Band an den mit dem schwarzen Band gekennzeichneten Hydraulikanschluss [A] 8.
  • Seite 156 MO DUL 1 A BS CHN IT T 3 B EDI E N EL EM ENT E UND IN ST RU ME NT E MODUL 1b ABSCHNITT 4 BEDIENUNGSANLEITUNG 17. den Leerlauf (Position "N") auswählen. 9. den Dieselmotor anlassen. 18. Die Feststellbremse einlegen. 10.
  • Seite 157 BEDIENUNGSANLEITUNG ABSCHNITT 4 MODUL 1b 20. prüfen, ob der Betriebsartenwähler (roter ACHTUNG Schlüssel (6)) "A" (Freigabe Bewegungen) steht. UNFALLGEFAHR! 21. den Wahlschalter des Steuerplatzes (blauer Es ist VERBOTEN und gefährlich, den Wahlschalter Schlüssel (3)) auf "C" drehen, um die Steuerung (3) auf "A"...
  • Seite 158 MO DUL 1 A BS CHN IT T 3 B EDI E N EL EM ENT E UND IN ST RU ME NT E MODUL 1b ABSCHNITT 4 BEDIENUNGSANLEITUNG 26. die Verriegelung (M) ziehen und die 28. Den elektrischen Anschluss herstellen. Steuereinheit aus der Aufnahme herausziehen.
  • Seite 159: Arbeitsbühne Mit Frontseitiger Öffnung

    BEDIENUNGSANLEITUNG ABSCHNITT 4 MODUL 1b B. Bei Modellen, die mit Anbaurahmen mit 29. Die Arbeitsbühne betreten, Kupplungssystem VOLVO Sicherheitsgurte umlegen und an den an der ausgestattet sind: Arbeitsbühne dafür vorgesehenen Befestigungsstellen einhaken. den Schutz von der Zusatzsteckdose (B) abnehmen. ACHTUNG Stromstecker Steckdose (H) in die Zusatzsteckdose ARBEITSBÜHNE MIT FRONTSEITIGER ÖFFNUNG...
  • Seite 160 MO DUL 1 A BS CHN IT T 3 B EDI E N EL EM ENT E UND IN ST RU ME NT E MODUL 1b ABSCHNITT 4 BEDIENUNGSANLEITUNG 31. den Stecker (7) von der Hilfssteckdose an der HINWEIS  ...
  • Seite 161: Arbeiten Auf Der Arbeitsbühne

    BEDIENUNGSANLEITUNG ABSCHNITT 4 MODUL 1b ARBEITEN AUF DER LAGERUNG DER ARBEITSBÜHNE ARBEITSBÜHNE HINWEIS   Siehe MODUL M2 der BEDIENUNGSANLEITUNG. diesem Abschnitt enthaltenen TRANSPORT DER ARBEITSBÜHNE Bedienungsanleitungen werden AUSSCHLIESSLICH angeführt, um die Bewegung AUF DER BAUSTELLE des Fahrzeugs auf der Baustelle mit der an den Anbaurahmen angebauten Arbeitsbühne zu Siehe MODUL M2 der BEDIENUNGSANLEITUNG.
  • Seite 162: System Zur Kontrolle Der Abstellposition

    MO DUL 1 A BS CHN IT T 3 B EDI E N EL EM ENT E UND IN ST RU ME NT E MODUL 1b ABSCHNITT 4 BEDIENUNGSANLEITUNG SYSTEM ZUR KONTROLLE DER ABSTELLPOSITION Bei Maschinen mit Abstützungen sperrt das System zur Erkennung der Anbaugeräte verfügbare Bei Maschinen ohne Abstützungen sperrt das Bewegungen, auch bei Lasten unter der max.
  • Seite 163 BEDIENUNGSANLEITUNG ABSCHNITT 4 MODUL 1b Blockierung Bewegungen Teleskoparms, die die Stabilität der Maschine beeinträchtigen, wird durch die folgenden Anzeigen gemeldet: intermittierender Warnton aktiv alle Leuchten (grün-gelb-rot) Stabilitätsanzeige (25) leuchten Nur bei Maschinen mit Display (D) in der Kabine: die Handfläche auf den Mittelteil (U) des Joysticks (1) legen (siehe MODUL 1 ...
  • Seite 164: Sonderausstattungen

    MODUL 1b ABSCHNITT 5 SONDERAUSSTATTUNGEN AUSSTATTUNG FÜR DEN STRASSENTRANSPORT Den Wahlschalter des Steuerplatzes (blauer DER ARBEITSBÜHNE SPACE Schlüssel (3)) auf "B" (Kabine) drehen. Den Betriebsartenwahlschalter (roter Schlüssel HINWEIS   (6)) auf "C" drehen und gleichzeitig die Bewegungen Positionierung DOKUMENTE DER BAUARTGENEHMIGUNG Arbeitsbühne SPACE für den Straßenverkehre Bevor die Arbeitsbühne SPACE auf Straßen ausführen.
  • Seite 165: Notfallverfahren

    NOTFALLVERFAHREN ABSCHNITT 6 MODUL 1b NOTFALLVERFAHREN BEI NOTFALLVERFAHREN BEI LAUFENDEM MOTOR MOTORSTÖRUNG Den Betriebsartenwahlschalter (roter Schlüssel Bei einem Defekt des Dieselmotors kann die (6)) in Position "C" drehen und gedreht halten; Arbeitsbühne mit der Notfall-Elektropumpe und den die Kontrollleuchte (240) blinkt. Steuerungen über die Arbeitsbühne oder die Führerkabine wieder auf den Boden gebracht werden.
  • Seite 166: Von Der Kabine

    MODUL 1b ABSCHNITT 6 NOTFALLVERFAHREN Sollte der Dieselmotor nach über 5 Sekunden Die Elektropumpe ist ca. 20 Minuten lang aktiv und langem Drücken der Taste (152) nicht anspringen, schaltet sich automatisch ab, sobald der Bediener aktiviert Maschine automatisch auf der Arbeitsbühne den Freigabehebel (167) Elektropumpe für die Notfallsteuerungen.
  • Seite 167: Aktivierung Elektropumpe

    NOTFALLVERFAHREN ABSCHNITT 6 MODUL 1b Überprüfen, ob der Zündschlüssel (8) am Die Taste (313) loslassen und den Wahlschalter Armaturenbrett in Position "R" gedreht ist, um (6) in der Position "C" halten. die Elektroanlage zu versorgen, und ob der Langsam und in der richtigen Reihenfolge Wahlschalter des Steuerplatzes (blauer Schlüssel folgende Bewegungen ausführen: (3)) auf "C"...
  • Seite 168: Not-Aus-Taste In Der Kabine (4)

    MODUL 1b ABSCHNITT 6 NOTFALLVERFAHREN Nachdem die Arbeitsbühne auf den Boden NOT-AUS-TASTE IN DER KABINE (4) gelegt wurde, den Betriebsartenwahlschalter Diese Taste dient zum Anhalten der gerade (roter Schlüssel (6)) in Position "A" drehen. ausgeführten Bewegung und deaktiviert in Folge Wenn am Anbaurahmen der Maschine eine alle anderen verfügbaren Steuerungen.
  • Seite 169 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 170 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 171 MODUL KONFIGURATION EUROPA (EWR-RAUM) Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 172 MODUL 1c INHALTSVERZEICHNIS INHALT DER EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG .......................... 3 TYPENSCHILD DER TELESKOPMASCHINE ..........................4 SCHUTZAUFBAU FÜR DEN BEDIENER ............................5 VIBRATIONEN .................................... 5 LÄRM ......................................5 Ä Ä INHALT DER EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DES ANBAUGERÄTS ..................6 KENNZEICHNUNG DES ANBAUGERÄTS ............................. 7 Ü Ü...
  • Seite 173: Konfiguration Für Europa

    Ausnahme der Komponenten und/oder der Vorgänge, die danach vom Endverbraucher montiert bzw. durchgeführt werden. Zur Erstellung der technischen Unterlagen berechtigte Person: MERLO PROJECT s.r.l. Via Nazionale, 9 - 12010 S. Defendente di Cervasca (CN) - IT San Defendente di Cervasca, --/--/---- (Unterschrift) Zur Verfassung der Erklärung im Namen des Auftragnehmers berechtigte...
  • Seite 174: Typenschild Der Teleskopmaschine

    MODUL 1c KONFIGURATION FÜR EUROPA Das Typenschild der Maschine ist an der Hinterseite der Maschine angebracht.  HINWEIS  GEWICHT DER MASCHINE. Das auf der Kennzeichnung angegebene Gewicht ist nicht für Zoll- oder Steuerzwecke vorgesehen, für die auf die entsprechenden Begleitdokumente der Maschine verwiesen wird. In den Europäischen Wirtschaftsraum eingeführte Maschine.
  • Seite 175: Schutzaufbau Für Den Bediener

    KONFIGURATION FÜR EUROPA MODUL 1c Ü Ü FOPS nach ISO 3449 ROPS nach ISO 3471 Der Gesamtvibrationswert, dem das Greifer-Teleskoparm-System ausgesetzt ist, liegt unter 2,5 m/s einschließlich der Messunsicherheit gemäß der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Handbuchs gültigen Norm EN 13059. Der maximale quadratische Mittelwert der Beschleunigung, dem der gesamte Körper ausgesetzt ist, liegt unter 0,5 m/s einschließlich der Messunsicherheit gemäß...
  • Seite 176: Inhalt Der Eg-Konformitätserklärung Des Anbaugeräts

    Seriennummer die für eine Montage an folgenden Maschinen bestimmt sind, sofern dies in ihren Gebrauchsanweisungen angegeben ist: SCHUBSTAPLER MERLO SCHUBSTAPLER GELÄNDE MERLO DREHBARER SCHUBSTAPLER GELÄNDE MERLO LANDWIRTSCHAFTLICHE ZUGMASCHINE MIT TELEKSOPARM MERLO Schnittstellenmodell MERLO ZM-- allen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG entsprechen.
  • Seite 177: Kennzeichnung Des Anbaugeräts

    KONFIGURATION FÜR EUROPA MODUL 1c Ä Ä Die Kennzeichnung des Anbaugeräts ist neben dem Typenschild des Herstellers TREEMME angebracht (siehe MODUL 3). In den Europäischen Wirtschaftsraum eingeführtes Anbaugerät. In der Eurasischen Zollunion vertriebene Maschine Baujahr des Anbaugeräts. ACHTUNG! Die Tragfähigkeit der Kombination Maschine/Anbaugerät könnte niedriger als die Nenntragfähigkeit Anbaugeräts sein.
  • Seite 178: Inhalt Der Eg-Konformitätserklärung Der Maschine Mit Hubarbeitsbühne

    ACHTUNG UNFALLGEFAHR! Merlo S.p.A. weist jede zivil- bzw. strafrechtliche Haftung im Fall von Schäden oder Unfällen zurück, die durch die Verwendung einer Kombination von Maschine / Hubarbeitsbühne verursacht werden, die nicht durch die Konformitätserklärung der Hubarbeitsbühne genehmigt und detailliert bestätigt wurde.
  • Seite 179 KONFIGURATION FÜR EUROPA MODUL 1c M1c-ROTO-OP-04 (DE) LUM00204 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 180: Kennzeichnung Der Kombination Maschine | Arbeitsbühne

    MODUL 1c KONFIGURATION FÜR EUROPA Ü Ü ACHTUNG VORRÜSTUNG DER MASCHINE! Die Arbeitsbühne NICHT verwenden oder transportieren, falls die Maschine nicht über die Kennzeichnung für die Kombination Maschine/Arbeitsbühne verfügt. Kombination Maschine/Arbeitsbühne. Name der Maschine. Fahrgestellnummer der Maschine. Maximal zulässige Querneigung für die Verwendung der Hubarbeitsbühne Maximal zulässige Längsneigung zur Benutzung bei talwärts ausgerichteter Arbeitsbühne.
  • Seite 181 KONFIGURATION FÜR EUROPA MODUL 1c TYPENSCHILDER ITALIEN SPANIEN DEUTSCHLAND SCHWEIZ 115971 115970 100119 115972 TECHNISCH ZULÄSSIGE MASSE GESAMT VORDERACHSE HINTERACHSE MODELL [kg] [lb] [kg] [lb] [kg] [lb] ROTO 40 (komplette Serie) ROTO40.16 14350 31700 7750 17100 7500 16600 ROTO40.18 14350 31700 7750 17100...
  • Seite 182 MODUL 1c KONFIGURATION FÜR EUROPA M1c-ROTO-OP-04 (DE) LUM00204 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 183 MODUL LASTDIAGRAMME Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 184 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 185: Einleitung

    MODUL 2 EINLEITUNG Das Lastdiagramm für die Kombination Maschine / Anbaugerät bezieht sich auf: Eine Maschine in statischer Position auf festem Boden. Vom Hersteller genehmigte Reifen, die den geforderten Druck aufweisen. Alle Reifen auf den Rahmen ausgerichtet. Korrekt installiertes Anbaugerät. Eine in Querrichtung zentrierte und gleichmäßig verteilte Last.
  • Seite 186: Heben Einer Last

    MODUL 2 NOMENKLATUR DES LASTDIAGRAMMS ACHTUNG KIPPGEFAHR! Dieses Lastdiagramm ist ein Beispiel. Dieses Lastdiagramm NICHT verwenden. HEBEN EINER LAST Grüner Bereich BEFÖRDERN EINER LAST Oranger Bereich INFORMATIONEN FÜR GEBRAUCH Schwarzer Bereich Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 187: Angabe Zur Maschine Auf Abstützungen

    MODUL 2 HEBEN EINER LAST Grüner Bereich GRENZBEREICH ZUM UMSCHLAGEN EINER LAST In dem mit dem Verbotssymbol gekennzeichneten Bereich dürfen keine Lasten bewegt werden. GÜLTIGKEITSWINKEL DES BEZUGSDIAGRAMMS AUF REIFEN Zulässiger Drehwinkel des Oberwagens für die Verwendung des Bezugsdiagramms. ANGABE ZUR VERWENDUNG DES DIAGRAMMS AUF REIFEN Das Bezugsdiagramm gilt ausschließlich für die Verwendung der statischen Maschine auf Reifen.
  • Seite 188: Gültigkeitswinkel Des Bezugsdiagramms Auf Abstützungen

    MODUL 2 Das Bezugsdiagramm gilt für die Maschine mit komplett ausgezogenen und abgesenkten Abstützungen. GÜLTIGKEITSWINKEL DES BEZUGSDIAGRAMMS AUF ABSTÜTZUNGEN Zulässiger Drehwinkel des Oberwagens für die Verwendung des Bezugsdiagramms. SCHWERPUNKT DER ANGEHOBENEN LAST Abstand des Lastschwerpunkts je nach installiertem Anbaugerät (in diesem Beispiel vom Gabelrücken).
  • Seite 189: Bezugslinien Für Höhen/Längen

    MODUL 2 ANGABE ZUR STATIK DER MASCHINE Das Bezugsdiagramm gilt nur bei statischer und Räder auf den Rahmen ausgerichteter Maschine. MAXIMALES GEFÄLLE DES GELÄNDES ZUM ANHEBEN EINER LAST Das Bewegen einer Last ist erlaubt, wenn die angegebenen Gefällegrenzwerte eingehalten werden. BEZUGSLINIEN FÜR HÖHEN/LÄNGEN Bezugswerte, um die Position der bewegten Last zu kennen (ausgedrückt in Metern).
  • Seite 190: Informationen Für Den Gebrauch

    MODUL 2 INFORMATIONEN FÜR DEN GEBRAUCH Schwarzer Bereich REIFENDRUCK Kontrollieren, ob der Reifendruck korrekt ist. Siehe Aufkleber an der Felge und/oder Tabelle im DIAGRAMMHEFT dieses Moduls. DRUCK DER REIFEN AUF DEN BODEN Kontrollieren, ob der Reifendruck auf dem Boden korrekt ist. Siehe MODUL 1  ABSCHNITT 4  GEBRAUCH DER MASCHINE.
  • Seite 191: Nomenklatur Des Lastdiagramms Der Lader

    MODUL 2 NOMENKLATUR DES LASTDIAGRAMMS DER LADER Arbeitsbereich des voll beladenen Laders unter Verwendung von Material mit spezifischem Gewicht gemäß Spalte (24) Arbeitsbereich des Laders mit Last gemäß entsprechender Spalte (23). Lasttabelle. Max. spezifisches Gewicht des Materials im Lader (siehe TABELLE DER MATERIALDICHTEN ZUM GEBRAUCH DER LADER).
  • Seite 192 MODUL 2 TABELLE DER MATERIALDICHTEN ZUM GEBRAUCH DER LADER MATERIAL MIT DICHTE 0 ÷ 900 (KG/M KORK BRAUNKOHLE SÄGEMEHL MILCHPULVER SCHNEE SEIFE TABAK BENTONIT PFLANZENKOHLE ZUCKER HAFER LEIM TORF, TROCKEN BUTTER ZINKOXID BAUMWOLLE KLEIE STÄDTISCHER FESTMÜLL BAUMWOLLSAMEN HOLZHACKSCHNITZEL KAFFEE’ SCHOKOLADEPULVER NÜSSE BIMSSTEIN FISCH...
  • Seite 193 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 194 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 195 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 196 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 197 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 198 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 199 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 200 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 201 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 202 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 203 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 204 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 205 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 206 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 207 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 208 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 209 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 210 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 211 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 212 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 213 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 214 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 215 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 216 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 217 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 218 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 219 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 220 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 221 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 222 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 223 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 224 M2-R5021M-EU-01 LUM00129 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 225 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 226 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 227 MODUL ANBAUGERÄTE FÜR ANBAURAHMEN MERLO ZM2 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 228 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 229: Zugelassene Anbaugeräte

    ZUGELASSENE ANBAUGERÄTE ACHTUNG UNFALLGEFAHR! KEINE Anbaugeräte einsetzen, die nicht von MERLO für dieses Fahrzeug zugelassen wurden. Die einzigen für dieses Fahrzeug ZUGELASSENEN ANBAUGERÄTE sind TREEMME-Anbaugeräte, wofür MERLO das Lastdiagramm zur Kombination Fahrzeug / Anbaugerät im DIAGRAMMBROSCHÜRENBEHÄLTER (2) in der Kabine und im MODUL 2 - DIAGRAMMBROSCHÜRE bereitstellt.
  • Seite 230 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 231 INHALTSVERZEICHNIS MODUL 3 LASTGABELN ANBAUGERÄTE Ä Ä FUNKTIONSWEISE DES KOLBENS DER SCHNELLKUPPLUNG (P) ....................10 MECHANISCHER ANSCHLUSS ..............................11 HYDRAULISCHER ANSCHLUSS ..............................12 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ..............................12 Ä Ä Ä Ü Ä Ü ZUSÄTZLICHE ANBAURAHMEN MIT LASTGABELN ........................17 EXTRABREITER GABELANBAURAHMEN MIT STANDARDGABELN [A0100] ................18 ANBAURAHMEN FEM ZM2 MIT GABELN FEM III [A0200 | A0201 | A0210 | A0211] .............
  • Seite 232 MODUL 3 INHALTSVERZEICHNIS LEICHTGUTSCHAUFEL [A0710 | A0712 | A0715] ........................32 SCHÜTTGUTSCHAUFEL [A0713 | A0714 | A0716 | A0718 | A0720 | A070A | A0780 | A0782 ] ........... 33 SCHÜTTGUTSCHAUFEL [VERSTÄRKT] [A0730 | A0731 | A0732 | A0733 | A0734 | A0735 ] ..........34 SCHAUFEL MIT KLAPPE [ A0861 ] ............................
  • Seite 233: Lastgabeln

    LASTGABELN ABSCHNITT 1 MODUL 3 Eine SICHTKONTROLLE Verriegelungsvorrichtungen (B) der Lastgabeln durchführen [Abbildung 4]. Überprüfen, ob sie ACHTUNG korrekt abgesenkt sind, um ein mögliches unbeabsichtigtes Abkuppeln der Lastgabel zu UNFALLGEFAHR! vermeiden: Andernfalls von außen auf die Verriegelungsvorrichtung (B) einwirken und Vor dem Bewegen einer Last die Lastgabeln in von Hand in die Verriegelungsstellung bringen.
  • Seite 234 MODUL 3 ABSCHNITT 1 LASTGABELN Verriegelungsvorrichtung jeder Lastgabel in vertikale Stellung anheben [Abbildung 6]. ACHTUNG UNFALLGEFAHR! Das Abkuppeln oder die Entriegelung der Lastgabeln NICHT durch einen anderen Bediener ausführen lassen. Das Fahrzeug mit vollkommen eingefahrenem abgesenktem Teleskoparm sowie Anbaurahmen in vertikaler Stellung zu der Stelle, an der die Lastgabeln abgebaut Kabine zurückkehren,...
  • Seite 235: A B N E H M B A R E E R W E I T E R U N G D E S A N B A U R A H M E Ns

    LASTGABELN ABSCHNITT 1 MODUL 3  HINWEIS  BENUTZUNG DER MASCHINE MIT LASTGABELN abnehmbare Erweiterung Anbaurahmens bei der Verwendung der Maschine mit Gabeln verwenden, um zu verhindern, dass die angehobene Last in Richtung der Kabine fällt. Die Gabeln am Anbaurahmen installieren. Den Teleskoparm einfahren und komplett absenken.
  • Seite 236: A U F L I S T U N G D E R L A S T G A B E Ln

    An jeder Gabel sind die folgenden Daten angegeben A = Seriennummer C = Materialcode H = Kundencode F = Merlo code T = Tragfähigkeit pro Stück [kg] L = Schwerpunkt der Last [mm] T = Tragfähigkeit pro Stück [lb] L = Schwerpunkt der Last [in]...
  • Seite 237 LASTGABELN ABSCHNITT 1 MODUL 3 MERLO- A0300 A0311 CODE KENNNUM 050939 082894 1750x500 1450x600 3800x20 3200x24 2500x500 2250x600 5500x20 5000x24 GEWICHT TRAGFÄHIG 1750 1450 3800 3200 2500 2250 5500 5 000 KEIT 1200 1200 1327 1332 MERLO- A0301 A0303 A0304...
  • Seite 238 MODUL 3 ABSCHNITT 1 LASTGABELN MERLO- A0308 A0309 A0316 A0315 A0317 A0325 CODE KENNNUM 081743 081745 098095 098093 098097 119158 GEWICHT TRAGFÄHIG 2250 5000 1700 3800 2250 5000 1700 3800 2250 5000 2500 5500 KEIT 1200 1200 1500 1500 1500...
  • Seite 239: Anbaugeräte

    LASTANWENDUNG MAXIMALE KAPAZITÄT DES ANBAUGERÄTS MAXIMALER ARBEITSDRUCK BEZUG ARTIKELNUMMER Das Betriebs- und Wartungshandbuch und die Lastdiagramme nehmen auf diese Nummer Bezug. MODELL DES ANBAURAUHMENS DER MERLO-MASCHINE PERSONENANZAHL ABSTAND SCHWERPUNKTS ANBAUGERÄTE LUM00207-B Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 240: O R A B K O N T R O L L En

    MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE SEILINSPEKTION Für die korrekte und sichere Inspektion des Seils Vor jedem Gebrauch: sind zwei Bediener notwendig, die wie folgt bezeichnet werden: Das Anbaugerät reinigen. Bediener für die Inspektion; Bediener in der Kabine; Prüfen, ob Teile beschädigt sind oder fehlen. Bei Anbaugeräten mit Haken besonders auf die ACHTUNG Unversehrtheit...
  • Seite 241: W A R T U Ng

    ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 Für die Inspektion des Seils wie folgt vorgehen: ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN Bediener positioniert Teleskopstapler installierte Anbaugerät zirka Das Anbaugerät abbauen 1,1 m vom Boden, dann stellt er den Den Motor des Fahrzeugs abstellen. Fahrtrichtungswahlschalter in Neutralstellung und legt die Feststellbremse ein, Die mit Fettbuchsen ausgestatteten Zapfen schmieren.
  • Seite 242: I N S T A L L A T I On

    MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE (Wenn installiert) Die Taste (315) drücken und gedrückt halten (siehe MODUL 1  ABSCHNITT 3  POSITIONIERUNG DER BEDIENUNGEN IM ACHTUNG FAHRERHAUS BEDIENUNGEN DER TAFELN P1 UND P2). UNFALLGEFAHR! Während der Montage eines Anbaugeräts Die Ölzufuhr des Hydraulikanschlusses [A] mit dem sicherstellen, dass sich niemand in Reichweite Bedienelement am Joystick (1) einschalten (siehe des Fahrzeugs aufhält.
  • Seite 243 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 Den Kolben der Schnellkupplung (P) wie im vorherigen Absatz beschrieben einfahren. HINWEIS   Den Anbaurahmen nach oben drehen, bis das Anbaugerät auf dem Anbaurahmen aufliegt. ALLGEMEINE INFORMATION. nachstehenden Abbildungen veranschaulichen die Montagearbeiten eines allgemeinen TREEMME-Anbaugeräts Schnellkupplung.
  • Seite 244: Hydraulischer Anschluss

    MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE Den Stecker (B) von der Position (X) abziehen und hydraulischen Bewegungen mit der Hilfs-Steckdose in der Position (Y) Anbaugeräts zu ermöglichen: verbinden. Den Stecker (A) des Anbaugeräts mit der Anbaugerät stammende Steckdose in der Position (X) verbinden. Hydraulikleitung (C) (durch eine Schelle gekennzeichnet) mit dem Hydraulikanschluss [A] verbinden.
  • Seite 245: Anbaurahmen Mit Drehplatte [ A3210 | A3215 ]

    ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 Ä Ä Für die Steuerungen AUX und AUX 1 siehe MODUL 1 ABSCHNITT 3  JOYSTICK STEUERUNG AUX STEUERUNG AUX 1 HYDRAULIKANSC HYDRAULIKANSC HYDRAULIKANSC HYDRAULIKANSC HLUSS [A] HLUSS HLUSS [A] HLUSS Joystick/Rädchen Joystick/Rädchen Joystick/Rädchen Joystick/Rädchen VORWÄRTS ZURÜCK VORWÄRTS...
  • Seite 246 MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE STEUERUNG AUX STEUERUNG AUX 1 HYDRAULIKANSC HYDRAULIKANSC HYDRAULIKANSC HYDRAULIKANSC HLUSS [A] HLUSS [A] HLUSS HLUSS Joystick/Rädchen Joystick/Rädchen Joystick/Rädchen Joystick/Rädchen VORWÄRTS ZURÜCK VORWÄRTS ZURÜCK FASSGREIFER Gegen den Uhrzeigersinn Öffnung Schließung Uhrzeigersinn REIFENKRALLE Gegen den ARM UND GREIFER FÜR Uhrzeigersinn Öffnung Schließung...
  • Seite 247 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 Die Feststellbremse (37) einlegen. Die Betriebsbremse (15) loslassen. ACHTUNG ACHTUNG UNFALLGEFAHR! GEFAHR UNVORHERGESEHENER Während des Abbaus eines Anbaugeräts BEWEGUNGEN! sicherstellen, dass sich niemand in Reichweite Vor dem Loslassen des Pedals (15) der des Fahrzeugs aufhält. Betriebsbremse sicherstellen, dass...
  • Seite 248 MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE Den Anbaurahmen nach unten drehen, bis er einem hydraulisch angeschlossenem Anbaugerät: sich von den Kupplungen (A) des Anbaugeräts löst. Die Hydraulikleitungen (E) des Anbaugeräts von den Hydraulikanschlüssen [A] und [B] trennen [Abbildung 7] und in Haltestellung am Anbaugerät anbringen.
  • Seite 249 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 Ä Ä Ä Ü Ä Ü Für die Installationsanleitung wird auf das MODUL ACHTUNG 3  ABSCHNITT 2 INSTALLATION DES ANBAUGERÄTS verwiesen. UNFALLGEFAHR! Schwebende Lasten NICHT mit Anbaugeräten Für die Anleitungen in Bezug auf die Benutzung des für feste Lasten transportieren.
  • Seite 250 MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE MERLO-CODE A0100 1895 1800 Gewicht Um Standard-Gabeln zu installieren, bezieht man sich auf das MODUL 3  ABSCHNITT 1  LASTGABELN. LUM00207-B Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 251 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 MERLO-CODE A0200 A0201 A0210 A0211 1500 1500 2000 2000 Gewicht LUM00207-B Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 252 Um Lastgabeln fem III zu installieren: Den Sicherheitsbolzen (A) der Lastgabeln anheben. Die Lastgabeln manuell in die gewünschte Position am Anbaurahmen anbringen. Den Sicherheitszapfen (A) in einen der Einschnitte zum Arretieren der Gabelstellung einfügen. MERLO-CODE A0500 1200 1290 Gewicht Durchfluss 2150 4700 LUM00207-B Not original - printed on 12/2020 - Cod.
  • Seite 253 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 MERLO-CODE A0605 A0606 1200 1200 2350 2750 1200 1300 2000 2400 Gewicht Tragfähigkeit* 2200 4800 1800 3900 * des Anbaugeräts, nicht der einzelnen Gabel. ACHTUNG UNFALLGEFAHR! Die Tragfähigkeit des Anbaugerätes ist geringer als die Nenntragfähigkeit des Fahrzeugs: vor der Verwendung der Anbaugeräte die Werte der Tragfähigkeit (kg) und des Ladeabstandes (mm), die auf...
  • Seite 254 MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE MERLO-CODE A0291 A0292 1200 1200 1560 1565 1200 1300 1200 1200 Gewicht Tragfähigkeit* 4 500 10000 4 500 10000 * des Anbaugeräts, nicht der einzelnen Gabel. LUM00207-B Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 255 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 Ü Ü Die jeweiligen als Bezug dienenden Handelscodes sind mit einem entsprechenden Suffix versehen (z.B. A, B, C usw.), der nicht im Diagramm aufgeführt ist. MERLO-CODE A0291A A0292A 1200 1200 1560 1565 1580 1680 1747...
  • Seite 256 MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE HINWEIS   Den Anbaurahmen nach vorne drehen, bis das Schutzgitter auf den Gabeln aufliegt. VORRÜSTUNG FÜR DIE STRAßENFAHRT. absenken und dabei leicht den Teleskoparm so Alle, nachstehenden Abschnitten ausziehen, dass das Gitter und die Gabeln wie beschriebenen Vorgänge müssen von nur einem in Abbildung positioniert werden.
  • Seite 257 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 Den Teleskoparm des Fahrzeugs leicht anheben, um die folgenden Montagearbeiten zu begünstigen. Den frontalen Schutz für die Straßenfahrt (5) einsetzen und mit den entsprechenden seitlichen Federhaken (6)Haken Schutzgitter einhaken. Um die Gabeln wieder in die Arbeitsposition zu bringen, müssen alle vorher beschriebenen Arbeiten in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Seite 258 MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE Ü Ü MERLO-CODE A0293 A0294 1200 1200 1545 1550 1180 1280 1200 1200 Gewicht Tragfähigkeit* 1500 3300 1500 3300 * des Anbaugeräts, nicht der einzelnen Gabel. ACHTUNG UNFALLGEFAHR! Die Tragfähigkeit des Anbaugeräts liegt unter der Nenntragfähigkeit des Fahrzeugs: Vor dem Gebrauch des Anbaugeräts die auf dem Typenschild aufgeführten Tragfähigkeit (kg) und den Ladeabstand (mm)
  • Seite 259 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 MERLO-CODE A0281 A0282 1355 1355 1250 1250 Gewicht Tragfähigkeit* 4000 8800 4000 8800 * des Anbaugeräts, nicht der einzelnen Zinke LUM00207-B Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 260 MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE MERLO-CODE A3210 A3215 A3212 A3213 1616 1616 1450 1660 1174 1174 1295 1495 1000 Gewicht 1200 1000 Durchfluss 3500 7700 2900 6400 ACHTUNG UNFALLGEFAHR! DIE MAXIMALEN ABMESSUNGEN der Ladepritsche BEACHTEN. Die Last ausschließlich mit horizontaler Ladepritsche anheben (Hochfahren und...
  • Seite 261 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 HINWEIS   Für die Installationsanleitung wird auf das MODUL LASTDIAGRAMME. 3  ABSCHNITT 2 INSTALLATION DES Das jeweilige Lastdiagramm gibt den max. ANBAUGERÄTS verwiesen. Arbeitsbereich des Fahrzeugs an, je nach spezifischem Gewicht des Ladeguts. Für die Anleitungen in Bezug auf die Benutzung des Anbaugeräts siehe MODUL 1 ...
  • Seite 262 MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE ACHTUNG UNFALLGEFAHR! Den Verankerungspunkt am zweiten Abschnitt Teleskoparms Fahrzeugs NICHT verwenden, um eine Last anzuheben. Den Lader abmontieren und auf den Boden legen. (BEDIENER 2) Die beiden Griffe (M) an der Halterung nach außen ziehen und nach unten drehen.
  • Seite 263 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 MERLO-CODE A0699 A0700 A0701 A0706 1840 2000 2240 2440 1100 1100 1100 1020 1020 1020 Gewicht Kapazität 1000 MERLO-CODE A0698 A0708 2100 2150 1100 1100 1020 1020 Gewicht Kapazität LUM00207-B Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 264 MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE MERLO-CODE A0710 A0715 A0712 2240 2240 2400 1330 1245 1330 1140 1060 1140 Gewicht Kapazität 1250 1250 1350 LUM00207-B Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 265 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 Ü Ü MERLO-CODE A0716 A0713 A0714 A0780 (*) 1840 2000 2240 2400 1600 1590 1600 1760 1085 1100 1085 1190 1035 1050 1035 1130 Gewicht 1070 1280 Kapazität 1500 1700 1800 2500 MERLO-CODE A0718 A0720...
  • Seite 266 MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE Ü Ä Ü Ä VORGERÜSTET MIT EINZELANSCHLUSS TACK LOCK MERLO-CODE A0730 2050 1485 1096 Gewicht 1240 Kapazität 1500 VORGERÜSTET MIT DREIFACHANSCHLUSS TACK LOCK MERLO-CODE A0731 A0732 A0733 A0734 A0735 2250 2400 2400 2400 2500 1545...
  • Seite 267 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 MERLO-CODE A0861 2500 1645 1380 Gewicht 1230 Kapazität 2000 LUM00207-B Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 268 MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE A0800 A0810 (*) A0820 (*) A0860 (*) A0870 (*) MERLO-CODE [ AUSHUB ] [ SCHÜTTGUT ] [ LEICHTGUT ] 2305 1905 2305 2585 2305 1595 1020 1030 1030 1 110 1675 1245 1195 Gewicht 1590...
  • Seite 269 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 MERLO-CODE A0836 A0838 A0840 A0841 A0843 A0852 1840 2400 2240 2000 2400 2100 1165 1255 1260 1260 1440 1260 1550 1725 1635 1635 1910 1834 1255 1380 1330 1330 1650 1360 Gewicht *[A] 1100 1460...
  • Seite 270 MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE MERLO-CODE A0872 2400 1350 1200 2030 Gewicht 1880 Kapazität 2000 LUM00207-B Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 271 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 HINWEIS   Für die Installationsanleitung wird auf das MODUL 3  ABSCHNITT 2 INSTALLATION DES DES ANBAUGERÄTS. ANBAUGERÄTS verwiesen. Den Greifer sorgfältig schließen (für die mit Greifer ausgestatteten Anbaugeräte), um zu Für die Anleitungen in Bezug auf die Benutzung des vermeiden dass das Ladegut die Zinken Anbaugeräts siehe MODUL 1 ...
  • Seite 272 MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE MERLO-CODE A2300 A2301 A2306 2280 1945 2280 1285 1275 1 110 1755 1755 1380 1380 Gewicht 1280 1140 Tragfähigkeit* 2000 4400 1500 3300 2000 4400 * des Anbaugeräts, nicht der einzelnen Zinke. LUM00207-B Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 273 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 A2331 A2332 A2333 A2334 MERLO-CODE 3-PUNKT 2-PUNKT 1390 1390 1390 1390 1035 1235 1415 1415 1040 1200 1200 1240 1240 1240 1240 1630 1630 1630 1630 Gewicht Tragfähigkeit* 1500 3300 1500 3300 1500 3300 1000 2205 * des Anbaugeräts, nicht der einzelnen Zinke.
  • Seite 274 MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE MERLO-CODE A2340 1720 1320 ÷ 1900 52 ÷ 75 1040 1570 1190 Gewicht Tragfähigkeit* 1500 3300 * des Anbaugeräts, nicht der einzelnen Zinke. SCHIEBESCHUTZ Das Ladegut nicht abladen Die Ballen verschieben LUM00207-B Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 275 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 Ü Ü MERLO-CODE A2319 A2320 A2324 1195 1195 1195 1300 1300 1300 1865 ÷ 2790 73 ÷ 110 1865 ÷ 2790 73 ÷ 110 1865 ÷ 2790 73 ÷ 110 1040 1240 1170 1170 1170...
  • Seite 276 MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE ACHTUNG Für die Installationsanleitung wird auf das MODUL 3  ABSCHNITT 2 INSTALLATION DES UNFALLGEFAHR! ANBAUGERÄTS verwiesen. Das Anbaugerät nicht verwenden, um Material zu schleppen. Für die Anleitungen in Bezug auf die Benutzung des Anbaugeräts siehe MODUL 1  ABSCHNITT 3  ACHTUNG JOYSTICK.
  • Seite 277 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 MERLO-CODE A2200 1215 1420 1345 1890 1710 ØE 150 ÷ 1000 6 ÷ 40 Gewicht 1300 Durchfluss 7000 15440 LUM00207-B Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 278: Greifer Für Rundballen - ( Einzeln )

    MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE Ü Ü MERLO- A2400 A2401 A2411 A2409 A2412 CODE A2407 A2408 A2405 A2402 A2406 1055 1655 1835 1690 1835 1485 1495 1495 1215 1200 1200 1200 1200 ØF 2000 2000 2000 1400 1400 1400 1400 ØP...
  • Seite 279: Greifer Für Rundballen - ( Doppelt )

    ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 Ü Ü A2403 A2403A MERLO-CODE A2413 A2413A 1055 1055 1485 1485 1850 1850 1200 1200 ØF 2000 2000 ØP Gewicht Durchfluss 1200 2600 1200 2600 Bei den Versionen (A2403) und (A2413) werden die unteren und oberen Greifer gleichzeitig gesteuert, bei der Version (A2403A) und (A2413A) sind die Greifer unabhängig.
  • Seite 280: Fassgreifer [A2210]

    MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE MERLO-CODE A2210 600 ÷ 700 24 ÷ 28 Gewicht Durchfluss 1300 LUM00207-B Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 281: Teleskoparm Mit Greifer Zum Halten Von Spriegeln [A2414]

    ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 MERLO-CODE A2414 1695 Gewicht Durchfluss 4000 8800 EINHÄNGEN DES SPRIEGELS: der Lehrbogen-Haltekopf verfügt über zwei feststehende (4) und (5) je nach der Art/Abmessung des Lehrbogens manuell verstellbare Kegelpaare. Nachdem die Werte A und B festgelegt wurden, das Keilpaar (4) oder (5) wählen und wie in der Abbildung angegeben positionieren, dabei zwei der vier Gewindebohrungen verwenden;...
  • Seite 282: Vorgänge Des Greifers

    MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE VORGÄNGE DES GREIFERS: Die Bolzen der Zylinder der Greifer zum Die Funktion 1 sieht die Befestigung des Festhalten des Lehrbogens schmieren Lehrbogens auf dem Anbaugerät vor. Den Zapfen des Gehäuses des Zylinders Die Rotation des Kopfes (2) um 75° zur Rotation des Kopfes schmieren ermöglicht es, den seitlichen Platzbedarf F des Lehrbogens während des Transports...
  • Seite 283: Materialtransportkorb [A1900]

    ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 Ä Ä MERLO-CODE A1900 1200 1320 Gewicht Durchfluss 1000 2200 Für die Installationsanleitung wird auf das MODUL 3  ABSCHNITT 2 INSTALLATION DES ANBAUGERÄTS verwiesen. Für die Anleitungen in Bezug auf die Benutzung des Anbaugeräts siehe MODUL 1  ABSCHNITT 3 ...
  • Seite 284: Behälter Für Materialien [A0844]

    MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE Ä Ü Ä Ü MERLO-CODE A0844 2000 1360 Gewicht Durchfluss 1500 3300 Für die Installationsanleitung des Anbaugeräts wird auf das MODUL 3 ABSCHNITT 2 INSTALLATION DES   ANBAUGERÄTS verwiesen. Für die Anleitungen in Bezug auf die Benutzung des Anbaugeräts siehe 1 ...
  • Seite 285 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 MERLO-CODE A0905 2470 2600 Gewicht LUM00207-B Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 286: Mülleimerhebevorrichtung [A2211]

    MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE Ü Ü MERLO-CODE A2211 1630 1530 1260 Gewicht Durchfluss BEDIENUNGSMODALITÄTEN Um den Mülleimer an das Anbaugerät anzukuppeln, wie folgt vorgehen: 1. Die Maschine bei vollständig eingefahrenem und abgesenktem Teleskoparm und mit dem Anbaurahmen in Senkrechtposition beim Mülleimer abstellen.
  • Seite 287: Befestigungsschaufeln Des Mülleimers

    ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 3. Den Mülleimer durch Betätigen der Steuerung blockieren, BEFESTIGUNGSSCHAUFELN DES MÜLLEIMERS (3) schließen sich und der BOLZENANSCHLAG DES MÜLLEIMERS (4) wird eingelegt. 4. Die KONTROLLLEUCHTE FREIGABE KIPPEN (5) leuchtet auf; andernfalls das Anbaugerät nicht verwenden Vorgänge zum Ankuppelung des Eimers wiederholen ( Sequenz 1-2-3 ).
  • Seite 288 MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE MERLO-CODE A1400 - A1410 A1420 - A1430 1035 1035 1470 1470 1250 1450 1300 1300 Gewicht Durchfluss 1250 2700 1750 3800 Kapazität Bei den Versionen (A1400) und (A1420) wird die Schaufel manuell geöffnet. Bei den Versionen (A1410) und (A1430) wird die Schaufel hydraulisch geöffnet.
  • Seite 289 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 Die STANDARDGABELN in die Aufnahmen (A) für Für die Bedienung dieses Anbaugeräts bezieht man die seitliche Montage oder in die Aufnahmen (B) sich auf MODUL 1  ABSCHNITT 3  JOYSTICK. für die frontale Montage einsetzen. Schaufel mit manueller Öffnung Die Auslassklappe des Material mit dem Hebel (L) öffnen und schließen.
  • Seite 290 MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE MERLO-CODE A1565 A1570 | A1571 A1580 | A1581 1270 1720 2230 1500 1500 1500 1140 ÷ 1400 45 ÷ 56 1140 ÷ 1400 45 ÷ 56 1140 ÷ 1400 45 ÷ 56 1300 1170 1170 1270 ÷...
  • Seite 291: Mischerschaufel [A1565 | A1570 | A1571 | A1580 | A1581 ]

    ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 Für Anweisungen zur Installation des Anbaugeräts wird auf das MODUL 3  ABSCHNITT 2  Manuelles beladen der schaufel INSTALLATION DES ANBAUGERÄTS VERWIESEN ACHTUNG Für die Steuerungen des Anbaugeräts wird auf das UNFALLGEFAHR! MODUL 3  ABSCHNITT 2  STEUERUNGEN ANBAUGERÄTE VERWIESEN Die Schaufel bei angehobenem Frontschutz...
  • Seite 292 MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE Den Bügel (1) wieder verbinden und HINWEIS   sicherstellen, dass er fest sitzt und dass die Feder (3) funktionstüchtig ist.. MAX. TRAGFÄHIGKEIT DER SCHAUFEL. Die max. Tragfähigkeit erreicht man bei vertikalem Anbaurahmen, wenn die Schaufel bis zum Rand gefüllt wird (MAX).
  • Seite 293 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 Wartung alle 10 Stunden HINWEIS   Den Frostschutz geschlossen halten, um das Innere BESCHÄDIGUNG DES KANALS. der Schaufel bei drehender Schnecke zu waschen. Frontschutz Kanal Um das Innere der Schaufel bei angehobenem Transportposition nicht betätigen. Frostschutz zu waschen, muss der Motor abgestellt sein.
  • Seite 294 MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE Verlängerung des Auslasskanals Den Bügel (A) der Verlängerung auf den Zapfen (B) des Auslasskanals setzen. Die Verlängerung drehen, bis deren Rand am Ablasskanal aufliegt. Auslassrohr Den Flansch des Rohrs mit den Winkelhaltern mit der Schaufel verbinden. Den Gewindebolzen (D) nach oben drehen.
  • Seite 295 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 Ä Ü Ä Ü ACHTUNG Für die Installationsanleitung wird auf das MODUL UNFALLGEFAHR! 3  ABSCHNITT 2 INSTALLATION DES Das Anbaugerät NICHT verwenden, ohne den ANBAUGERÄTS verwiesen. Lastbegrenzer angeschlossen zu haben (bei damit ausgestattetem Fahrzeug). Für die Anleitungen in Bezug auf die Benutzung des Anbaugeräts siehe MODUL 1 ...
  • Seite 296: Haken Am Anbaurahmen [A1000]

    MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE MERLO-CODE A1000 Gewicht Durchfluss 5 000 11000 VORSICHT ACHTUNG UNFALLGEFAHR! UNFALLGEFAHR! Stets mit ebenem Anbaugerät arbeiten. Vor dem Gebrauch des Anbaugeräts die maximale Tragfähigkeit des mit dem Fahrzeug kombinierten Anbaugeräts in Verbindung mit dem Lastdiagramm ermitteln.
  • Seite 297: Kragarm Des Krans [ A1118B | A1124B ]

    ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 MERLO-CODE A1118B A1124B 1485 1485 1335 1335 1030 1030 N.A. N.A. N.A. N.A. Gewicht Durchfluss 2200 5 000 1500 3300 VORSICHT UNFALLGEFAHR! Stets mit ebenem Anbaugerät arbeiten. LUM00207-B Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 298: Teleskophubarm [ A1123B]

    MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE MERLO-CODE A1123B 1580 1445 1160 N.A. N.A. Gewicht Durchfluss 1500 3310 VORSICHT UNFALLGEFAHR! Stets mit ebenem Anbaugerät arbeiten. WARTUNG Alle 50 Betriebsstunden die Gleitschuhe innerhalb des Teleskoparms schmieren LUM00207-B Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 299 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 MERLO-CODE A1200B A1210B A1225B A1230B 3470 2115 5226 3470 3225 1910 5 000 3225 Gewicht Durchfluss 1300 1500 3300 1100 VORSICHT UNFALLGEFAHR! Das Anbaugerät NICHT mit nach unten gedrehtem Anbaurahmen verwenden. LUM00207-B Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 300 MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE TRANSPORT ANBAUGERÄTS ÖFFENTLICHEN STRASSENVERKEHR  HINWEIS  POSITIONIERUNG DES SPITZENAUSLEGERS. Um den Spitzenausleger in die auf der rechten Fahrzeugseite angeordnete Aufnahme anzubringen, werden zwei Bediener und eine Den Spitzenausleger mit einem zweiten zusätzliche Hebeeinrichtung benötigt. Bediener in die beiden hierfür vorgesehenen Den Zapfen (T) ziehen und die hintere Aufnahme an der Stange (A) der hinteren...
  • Seite 301 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 Den Spitzenausleger nach innen ziehen und den Feststeller (B) an der vorderen Halterung (T) anbringen. Die Schraube ® einsetzen und mit dem Splint (S) in Position blockieren [Abbildung 5]. Öffnen Motorraums angebrachtem Spitzenausleger [Abbildung 6] die vorderen Befestigungselemente entfernen [Abbildung 5], den Zapfen (P) [Abbildung 1] ziehen und den Spitzenausleger nach außen...
  • Seite 302 MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE MERLO-CODE A1300B A1310B A1330B A1215B 3645 2230 3645 1660 1000 1000 3535 1975 3535 1550 Seil-Ø Gewicht Durchfluss 1300 1500 3300 2000 4400 Max. Hakenweg 98’5’’ 98’5’’ 98’5’’ 98’5’’ m/min ft/min m/min ft/min m/min ft/min...
  • Seite 303 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 TRANSPORT ANBAUGERÄTS HINWEIS   ÖFFENTLICHEN STRASSENVERKEHR DEMONTAGE DES ANBAUGERÄTS. Siehe Hinweise für den Spitzenausleger. Den Haken vor der Demontage des Anbaugeräts in die Halteposition bringen. VORBEREITENDE ARBEITEN A1310 | A1320 Den Haken von der Halteposition lösen und sorgfältig in Arbeitsposition bringen.
  • Seite 304: Wartung Alle 50 Stunden

    MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE WARTUNG ALLE 50 STUNDEN A1300B A1310B A1330B A1215B A1300B A1310B A1330B Endanschlag: Die Schraube einfetten. Winde: Fettbuchsen 1 und 2. Seilrolle am Block: Den gezeigten Zapfen einfetten. A1215B Den Wechsel des Öls [ TYP ISO VG 46 ] bei jedem Umlenk-Seilrolle: Den gezeigten Zapfen einfetten.
  • Seite 305 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 A2765 MERLO-CODE A2766 A2773 079217 097781 1105 1230 1230 1160 Seil-Ø Gewicht 1060 1270 1270 Durchfluss 4000 8800 4000 8800 4 500 10000 2300 5 000 Seillänge 223’ 259’ 259’ 259’ Hakenweg 98’5’’ 98’5’’ m/min...
  • Seite 306 MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE TRANSPORT ANBAUGERÄTS HINWEIS   ÖFFENTLICHEN STRASSENVERKEHR (nur für ROTO- Modelle) DEMONTAGE DES ANBAUGERÄTS. Den Block (B) vor der Demontage des HINWEIS   Anbaugeräts in die Halteposition bringen und mit der hierfür vorgesehenen Gabel (A) sichern. POSITIONIERUNG DER SEILWINDE.
  • Seite 307 ANBAUGERÄTE ABSCHNITT 2 MODUL 3 Den Teleskoparm des Fahrzeugs bewegen, um WARTUNG die Hebeeinrichtung anzuheben, wobei das Schmieren alle 50 Betriebsstunden: freie Ende hierfür vorgesehenen Hebepunkt des Anbaugeräts genähert werden A) Zapfen am Block. muss (siehe MODUL 3 ABSCHNITT 2  B) Befestigungspunkt des festen Seilendes.
  • Seite 308 MODUL 3 ABSCHNITT 2 ANBAUGERÄTE E) Antriebskette. F) Betätigungsstange des Endanschlags. Kontrollieren: Ölstand Untersetzungsgetriebe. Füllstandanzeige muss vollkommen von Öl bedeckt sein. DEN WECHSEL DES ÖLS [TYP VG 150 ] BEI JEDEM ERSETZEN DES SEILS VORNEHMEN H) Verschleiß des Seilführungsblocks. (L) Verschleiß der Buchse des Seilführungsblocks. LUM00207-B Not original - printed on 12/2020 - Cod.
  • Seite 309 ENDE DES ABSCHNITTS und DES MODULS Hierfür wird auf die jeweilige Bedienungsanleitung verwiesen. ACHTUNG UNFALLGEFAHR! KEINE Personen heben, wenn das Fahrzeug nicht dafür vorgesehen bzw. mit einer von Merlo zugelassenen Arbeitsbühne ausgestattet ist. LUM00207-B Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 310 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 311 MODUL REGELMÄßIGE SICHERHEITS- KONTROLLEN Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 312 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 313: Regelmäßige Sicherheitskontrollen

    REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN MODUL 4 Ü Ä ß Ü Ä ß Die aufgelisteten Kontrollen müssen innerhalb der Stunden- oder Monatsfrist ausgeführt werden, die zuerst eintritt. ACHTUNG UNFALLGEFAHR! Die Kontrollen in einem abgegrenzten Bereich ausführen, um den Zugang durch Unbefugte zu vermeiden. Die Maschine auf ebenen Untergrund mit entsprechender Tragfähigkeit stellen, wenn die Kontrollen das Anheben einer Last erfordern.
  • Seite 314 MODUL 4 REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN ALLE 250 STUNDEN oder ALLE 3 MONATE MODELL RAHMEN GESAMTSTUNDEN KONTROLLEN ANMERKUNGEN Lastkontrollsystem Steuerblock Abstützungen Steuerblock Niveauausgleich Ketten des Teleskoparms Seile des Teleskoparms Sperrventile der Hydraulikzylinder Notlenkung Not-Servobremse Aufkleber und Schilder DATUM UNTERSCHRIFT ALLE 500 STUNDEN oder ALLE 6 MONATE Die nachstehenden Kontrollen müssen vom Gebiets- oder Vertragshändler ausgeführt werden.
  • Seite 315 REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN MODUL 4 Ä Ä ALLE 250 STUNDEN oder ALLE 3 MONATE Die folgenden Kontrollen für alle mit der Maschine verfügbaren Anbaugeräte ausführen. ANBAUGERÄTMODELL SERIENNUMMER ANBAUGERÄT MASCHINENRAHMEN KONTROLLEN ANMERKUNGEN Kupplungssystem Lastbegrenzer Erkennen Aufkleber und Schilder Endschalter des Seils (wenn vorhanden) Seilwindenbremse (wenn vorhanden) Hydraulische Bewegungen (wenn vorhanden) Seile (wenn vorhanden)
  • Seite 316 MODUL 4 REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN Ü Ü ALLE 250 STUNDEN oder ALLE 3 MONATE Die folgenden Kontrollen für alle mit der Maschine verfügbaren Hubarbeitsbühnen ausführen. ARBEITSBÜHNENMODELL SERIENNUMMER ARBEITSBÜHNE MASCHINENRAHMEN KONTROLLEN ANMERKUNGEN Kupplungssystem Sensor Bolzen vorhanden Lastbegrenzer Erkennen Aufkleber und Schilder Steuerungen Stabilität der Maschine mit Arbeitsbühne Nievauausgleich Arbeitsbühne Notaus...
  • Seite 317 REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN MODUL 4 Die bei den regelmäßigen Sicherheitskontrollen verwendeten Symbole geben Folgendes an:  INFORMATIONEN: Allgemeine Informationen zu der auszuführenden Kontrolle VORBEREITENDE KONFIGURATION: Manöver zur korrekten Vorbereitung des zu kontrollierenden Elements. ARBEITEN: Durchzuführende Arbeiten für die korrekte Kontrolle des Elements. KONTROLLELEMENTE: Kontrollen, die bestanden werden müssen.
  • Seite 318 MODUL 4 REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN Ü Ä ß Ü Ä ß Die Kontrollarbeiten ausführen: auf Reifen (zentrierter Oberwagen, um +90° motorseitig gedrehter Oberwagen)  (ROTO40) auf Abstützungen (um +90° motorseitig gedrehter Oberwagen). (ROTO50 und ROTO70) auf Abstützungen mit minimalem und maximalem Stabilisierungsbereich (um +90°...
  • Seite 319 REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN MODUL 4 Den Betriebsartenwahlschalter (ROTER SCHLÜSSEL) auf “C” drehen und bei äußerster Vorsicht bei horizontalem Teleskoparm ausladen bis die Maschine kippt.. Den Betriebsartenwahlschalter (ROTER SCHLÜSSEL) in Position “A” drehen. Die Maschine ist gekippt. Prüfen, ob das Verhältnis zwischen der auf den Gabeln angehobenen Last (blauer Wert des Feldes “117”...
  • Seite 320 MODUL 4 REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN Ü Ü  Diese Kontrolle muss ohne Last auf den Lastgabeln erfolgen. Die Maschine anlassen, den Teleskoparm einfahren und vollständig senken. Den Oberwagen am Maschinenrahmen ausrichten. Die Maschine abstützen. Den Teleskoparm auf ca. 70° anheben und die Steuerung des Anhebens der Abstützungen betätigen.
  • Seite 321 REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN MODUL 4  Diese Kontrolle muss ohne Last auf den Lastgabeln erfolgen. Die Maschine anlassen, den Teleskoparm einfahren und vollständig senken. Den Oberwagen am Maschinenrahmen ausrichten. Die Maschine nivellieren. Den Teleskoparm auf ca. 25° anheben und eine Steuerung des Niveauausgleichs betätigen. Die Bewegungen des Niveauausgleichs müssen unterbunden sein.
  • Seite 322 MODUL 4 REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN Diese Kontrolle darf nur auf mit Außenketten mit Teleskoparm mit 3 oder mehr Ausladungen  ausgestatteten Maschinen ausgeführt werden. Die Maschine anlassen, auf einer ebnen Fläche positionieren und den Rahmen ausgleichen. Nach und nach den Teleskoparm in horizontale Position ausfahren. Es dürfen keine Schäden oder Defekte an den über die entsprechenden Schlitze entlang des Teleskoparms erkennbaren inneren und den im unteren Teil des Teleskoparms erkennbaren äußeren Kupplungspunkten vorliegen.
  • Seite 323 REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN MODUL 4 Die Maschine anlassen, auf einer ebnen Fläche positionieren und den Rahmen ausgleichen. Den Teleskoparm horizontal ausfahren, bis die Langlöcher an jedem Abschnitt des Teleskoparms übereinstimmen. Es dürfen keine Schäden oder Defekte an den über die entsprechenden Schlitze entlang des Teleskoparms erkennbaren inneren und den im oberen Teil des Teleskoparms erkennbaren äußeren Kupplungspunkten vorliegen.
  • Seite 324 MODUL 4 REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN Die Maschine anlassen, die Vorderachslenkung auswählen und anschließend die Maschine ausschalten. Mit dem Lenkrad lenken. Es muss möglich sein, zwei Umdrehungen des Lenkrads auf der einen und zwei auf der anderen Seite auszuführen, ohne eine Erhöhung der Beanspruchung auf der Lenkung wahrzunehmen. Die Maschine anlassen.
  • Seite 325 REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN MODUL 4 Ü Ä ß Ü Ä ß Ä Ä HINWEIS   ZUSATZINFORMATIONEN. Das zu kontrollierende Anbaugerät wie im MODUL 3 beschrieben auf dem Anbaurahmen der Maschine montieren. Das Anbaugerät auf eine Höhe vom Boden con ca. 1,5 m anheben. Die beiden oberen Träger des Anbaugeräts müssen korrekt auf dem Anbaurahmen aufliegen.
  • Seite 326 MODUL 4 REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN Das Anbaugerät auf dem Boden abstützen. Alle Typenschilder und Aufkleber auf dem Anbaugerät kontrollieren. Alle im MODUL 3 aufgeführten Aufkleber und Schilder müssen auf dem Anbaugerät vorhanden sein. Am Haken des Anbaugeräts eine Last von zirka 200 kg anbringen, damit das Seil gespannt bleibt und sich nicht auf der Trommel überkreuzt, wodurch es beschädigt werden könnte.
  • Seite 327 REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN MODUL 4 Während der Inspektion des Seils müssen Handschuhe mit angemessener Beständigkeit gegen  Scheuern, Schnitte und Rücke getragen werden, die durch das Reißen der Litzen verursacht werden könnten. Für die korrekte und sichere Inspektion des Seils sind zwei Bediener notwendig, die wie folgt bezeichnet werden: Bediener 1 für Inspektion;...
  • Seite 328 MODUL 4 REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN wenn die Endlagensicherung ausgelöst wird, betätigt der Bediener 2 die Aufwickelsteuerung des Seils mit Motor auf Mindestdrehzahl. Der Bediener 1 muss das Seil auch während des gesamten Wiederaufwickelns desselben  gespannt halten, um einem nicht korrekten Aufwickeln des Seils auf der Trommel vorzubeugen. Nach der Kontrolle das Seil bei Mindestdrehgeschwindigkeit der Trommel wieder aufrollen.
  • Seite 329 REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN MODUL 4 Ü Ä ß Ü Ä ß Ü Ü HINWEIS   ZUSATZINFORMATIONEN. Die zu kontrollierende Arbeitsbühne auf dem Anbaurahmen der Maschine installieren, wie im HANDBUCH DER ARBEITSBÜHNE beschrieben. Die Arbeitsbühne auf eine Höhe vom Boden von ca. 1,5 m anheben. Die beiden oberen Träger der Arbeitsbühne müssen korrekt auf dem Anbaurahmen aufliegen.
  • Seite 330 MODUL 4 REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN Den Motor der Maschine über die Steuerungen von der Hubarbeitsbühne anlassen. Die Arbeitsbühne mit einem Gewicht von 95 % ± 5 % der maximalen Tragfähigkeit beladen (ohne Personen an Bord). Aktivierung des Voralarms der Höchstlast der Arbeitsbühne mit nachfolgendem durchgehendem Aufleuchten...
  • Seite 331: Steuerungen

    REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN MODUL 4 Den Motor der Maschine über die Steuerungen von der Hubarbeitsbühne anlassen. Den Freigabehebel (167) anheben und gleichzeitig die Hebel der Steuereinheit betätigen (jeweils einen Hebel). Korrekte Funktionsweise der Arbeitsbühne und Übereinstimmung der auf dem Steuerschilds angegebenen Bewegungen. Den Motor der Maschine über die Steuerungen von der Hubarbeitsbühne anlassen.
  • Seite 332 MODUL 4 REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN Ä Ü Ä Ü ROTO40 Den Motor der Maschine über die Steuerungen von der Hubarbeitsbühne anlassen. Die Arbeitsbühne mit einem der maximalen Tragfähigkeit der Arbeitsbühne entsprechenden Gewicht beladen (einschließlich der Person an Bord). Den Teleskoparm horizontal ausfahren, bis die Blockierung der Ausfahrbewegung erfolgt. auf der Arbeitsbühne: Einschalten der Kontrollleuchte (157) blinkend;...
  • Seite 333 REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN MODUL 4 Ü Ü Den Motor der Maschine über die Steuerungen von der Hubarbeitsbühne anlassen. Von der Arbeitsbühne und in die Kabine steigen. Den Wahlschalter der Quelle der Steuerungen BLAUER SCHLÜSSEL (3) in Position “B” drehen (Aktivierung Steuerungen von der Kabine aus); Der Motor schaltet sich aus. Den Zündschlüssel (8) in Position “0”...
  • Seite 334 MODUL 4 REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN In die Kabine steigen und den Wahlschalter der Quelle der Steuerungen BLAUER SCHLÜSSEL (3) in Position “B” drehen (Aktivierung Steuerungen von der Kabine aus); Der Motor schaltet sich aus. Den Zündschlüssel (8) in Position “0” drehen und anschließend den Motor wieder anlassen. Den Betriebsartenwahlschalter (6) ROTER SCHLÜSSEL in Position “C”...
  • Seite 335 REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN MODUL 4 Die Arbeitsbühne auf dem Boden abstützen. Alle Typenschilder und Aufkleber auf der Arbeitsbühne kontrollieren. Alle im HANDBUCH DER ARBEITSBÜHNE aufgeführten Aufkleber und Schilder müssen auf der Arbeitsbühne vorhanden sein. Den Zündschlüssel (8) auf dem Armaturenbrett in Position “R” drehen, um die Versorgung zur elektrischen Anlage einzuschalten Den Wahlschalter der QUELLE DER STEUERUNGEN (3) in Position “C”...
  • Seite 336 MODUL 4 REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN ü ü Die Tastleisten sind unversehrt und in Arbeitsbedingungen positioniert. Auf die Arbeitsbühne steigen und sich mit Sicherheitsgurt sichern. Durch Betätigen der Steuerungen der Arbeitsbühne die beiden Tastleisten eingreifen lassen, damit diese die Freigabe gestatten und dann das Senken der klappbaren vorderen Brüstung. Die Brüstung um wenige Zentimeter (max.
  • Seite 337 REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN MODUL 4 Ü Ü Die Kontrollarbeiten ausführen mit:  nur einem Bediener an Bord ohne Ausrüstung; Maschine auf Abstützungen mit maximalem Stabilisierungsbereich. Für diese Arbeit ist eine Stoppuhr erforderlich. Den Motor der Maschine über die Steuerungen von der Hubarbeitsbühne anlassen. Bei komplett eingefahrenem und auf den Boden abgesenktem Arm die Stoppuhr starten und mit dem Anheben des Arms bei Höchstgeschwindigkeit beginnen.
  • Seite 338 MODUL 4 REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN Die Stoppuhr starten und mit der Drehung des Oberwagens nach rechts bei Höchstgeschwindigkeit beginnen. Bei Erreichen der Drehung von 90° die Stoppuhr anhalten. Dieselbe Kontrolle auch für die Drehung des Oberwagens nach links durchführen. Die Zeit (ausgedrückt in Sekunden) für die Drehung des Oberwagens sowohl nach rechts als auch nach links muss der Zeit in der Tabelle entsprechen oder länger sein.
  • Seite 339 REGELMÄßIGE SICHERHEITSKONTROLLEN MODUL 4 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 340 MODUL TECHNISCHE INFORMATION Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 341: Allgemeine Informationen

    TECHNISCHE INFORMATION MODULE 5 HINWEIS   MASSEINHEIT DER TECHNISCHEN DATEN Alle in diesem Modul angeführten Daten entsprechen dem internationalen und imperialen Maßsystem. DEFINITION DES MASCHINENGEWICHTS. Das Gewicht der Maschine wurde bei installierten Standardgabeln, leerem Kraftstofftank und befüllten Anlagen gemessen. MAXIMALE TRAGFÄHIGKEIT DER MASCHINE.
  • Seite 342 MODULE 5 TECHNISCHE INFORMATION Tabelle EIGENSCHAFTEN UND LEISTUNGEN Gesamtgewicht der Maschine. Last auf der Vorderachse ohne Last auf den Gabeln. Last auf der Hinterachse ohne Last auf den Gabeln. Maximale Hubhöhe. Maximale Ausladung. Maximale Last unter jedem Reifen. Maximale Last unter jeder Abstützung (falls installiert). An der Maschine montierbare Reifen (siehe Modul 2).
  • Seite 343 …. . ROTO50.21 ROTO50.21 ROTO50.26 ROTO50.26 ROTO50.30 ROTO70.24 ROTO50.35 ROTO70.28 S PLUS S PLUS S PLUS CVTRONIC S PLUS CVTRONIC S PLUS CVTRONIC S PLUS CVTRONIC S PLUS S PLUS S EE S EE S PLUS CVTRONIC S PLUS CVTRONIC S PLUS EE S PLUS EE 15800...
  • Seite 344 ROTO50.21 mm 6830 3070 5370 2430 5010 1010 2600 3120 3850 6100 S PLUS S PLUS CVTRONIC S EE ROTO50.26 mm 7150 3070 5370 2430 5010 1010 2600 3120 3850 6310 S PLUS S PLUS CVTRONIC S EE ROTO50.30 mm 7790 3200 5620 2490 5260 1010 3170 3160 4500 6770 S PLUS S PLUS CVTRONIC...
  • Seite 345 Q8 HANDEL 46 ESSO ESSO TOTAL EQUIVIS E 46 ESSO INVAROL EP22 UNIVIS N32 MOBILFLUID 424 UNIVIS 68 PANOLIN SYNTH 46 GLYSANTIN G30 Q8 BRAKE FLUID DOT4 ROLOIL TIV MERLO M5-DIMROTO50-A-01b LUM00175-B Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 346 Via Nazionale, 9 - 12010 S. Defendente di Cervasca Cuneo – Italia +39 0171-614111 www.merlo.com info@merlo.com Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 347: Diese Wartungsanleitung Stets Mit Der Maschine Aufbewahren

    WARTUNGSHANDBUCH DIESE WARTUNGSANLEITUNG STETS MIT DER MASCHINE AUFBEWAHREN ROTO50.21S ‌ Ü BERSETZUNG DER ORIGINALANLEITUNGEN MM-R50-A-01 RAHMEN (DE) D0001025 MA00779 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 348 VERÖFFENTLICHUNGSDATUM 03/2020 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 349 INHALTSVERZEICHNIS MODUL MM ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT WARTUNGSPROGRAMM Ü Ü SCHRAUBEN DES ANTRIEBS ..............................9 SCHRAUBEN AN DEN ACHSEN ..............................9 ACHSWELLENSCHRAUBEN ..............................10 SCHRAUBEN AN DER LENKUNG .............................. 10 SCHRAUBEN AN DEN RADBOLZEN ............................11 BATTERIE ....................................11 MOTOR-LUFTFILTER ................................12 LUFTFILTER KABINE .................................
  • Seite 350 Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 351: Allgemeine Informationen Zur Sicherheit

    Risikostufe kompetentem geschultem Personal gekennzeichnet: durchgeführt werden und es dürfen nur von MERLO Die Symbole in diesem Handbuch haben den genehmigte Schmiermittel und Originalersatzteile Zweck vor einer Gefahr und ihren Auswirkungen zu verwendet werden (siehe MODUL 5). warnen. diesem Handbuch angeführten...
  • Seite 352 MODUL 1 ABSCHNITT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT ACHTUNG PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG NICHT bei laufendem Motor in Stets umweltrechtlichen der Nähe von offenen Flammen Vorschriften im Bestimmungsland tanken. der Maschine beachten. Die Quetsch- und Schnittpunkte Keine Wartungsarbeiten der Maschine ausfindig machen laufendem Motor durchführen.
  • Seite 353: Vorbereitung Der Maschine

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT ABSCHNITT 1 MODUL 1 ACHTUNG VORBEREITUNG DER MASCHINE Die Maschine in einem ebenen KEINE Arbeiten unter Bereich, fern anderen angehobenen Teleskoparm durchführen. Am Hubzylinder des Arbeitsausrüstungen Teleskoparms den mechanischen positionieren. Bei Steigungen Sicherheitsfeststeller installieren. müssen die Räder mit geeigneten Unterlegkeilen gesichert werden.
  • Seite 354 MODUL 1 ABSCHNITT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT ACHTUNG WARTUNGSINFORMATIONEN ELEKTROANLAGE MOTOR Vorbereitende Arbeiten: Mindestens 4 Stunden nach Abstellen des Motors abwarten, Den Zündschlüssel auf „0“ bevor die Maschine gewartet stellen wird, um eine Berührung mit 300 Sekunden warten heißen Maschinenteilen Das FACH UNTER DER KABINE auszuschließen.
  • Seite 355 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT ABSCHNITT 1 MODUL 1 ACHTUNG WARTUNGSINFORMATIONEN REIFEN AUSTAUSCH EINES REIFENS Die Hydraulikanlage wird bei Hebevorrichtung laufendem Motor beaufschlagt (Wagenheber) auf der Hälfte der und kann auch bei abgestelltem Achse anbringen. Motor unter Druck stehen. Für den Wechsel einen Reifen des Vor der Durchführung von gleichen Herstellers,...
  • Seite 356: Hydraulikanlage

    MODUL 1 ABSCHNITT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT ACHTUNG WARTUNGSINFORMATIONEN HYDRAULIKANLAGE Die Hydraulikanlage wird bei laufendem Motor beaufschlagt und kann auch bei abgestelltem Motor unter Druck stehen. Vor der Durchführung von Kontrollen warten, bis sich das Hydrauliköl abgekühlt hat, um schwere Verbrennungen vermeiden.
  • Seite 357: Wartungsprogramm

    WARTUNGSPROGRAMM ABSCHNITT 2 MODUL MM Ü Ü BEZ. BESCHREIBUNG Die Motorhaube befindet sich im rechten Teil des Rahmens Die angegebenen Schlösser mit einem 6 mm Inbusschlüssel entriegeln und dann die Klappe öffnen. ROTO50.21-ROTO50.26-ROTO50.30-ROTO70.24 ROTO50.35-ROTO70.28 MOTOR Das Gehäuse unter der Kabine befindet sich im linken Teil des Rahmens. Das angegebene Schloss mit einem 6 mm Inbusschlüssel entriegeln und dann die Klappe öffnen.
  • Seite 358: Periodische Wartung

    MODUL MM ABSCHNITT 2 WARTUNGSPROGRAMM Nach Beendigung der erforderlichen Wartungsarbeiten das Gehäuse oder die Verkleidung wieder an seinem bestimmten Platz anbringen. Die Wartung der in der Tabelle aufgeführten Maschine ist wie folgt unterteilt: Betriebsstunden, in Betriebsstunden der Maschine ausgedrückt; Zeitraum ausgedrückt in Tagen oder Monaten. Die Symbole für die Maßnahme sind: SICHTKONTROLLE FUNKTIONSKONTROLLE...
  • Seite 359: Zusätzliche Informationen

    WARTUNGSPROGRAMM ABSCHNITT 2 MODUL MM HINWEIS   NUR FÜR „S“-MODELLE ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN SCHMIERUNG. 22 und 46 mm-Drehmoment-Sechskantschlüssel. Nach Beendigung der Schmierarbeiten an den Die 4 long-life Zugstangen (pro Achse) mithilfe betroffenen Teilen einige leere Bewegungen der eines 46mm-Sechskantschlüssels einem geschmierten Teile durchführen, um das Anzugsmoment von 70 kgm (688 Nm) FESTZIEHEN.
  • Seite 360: Schrauben An Der Lenkung

    MODUL MM ABSCHNITT 2 WARTUNGSPROGRAMM Die 4 Schrauben der Hinterachse mithilfe eines 36mm-Sechskantschlüssels einem 16 mm Drehmoment-Sechskantschlüssel. Anzugsmoment von 56 kgm (550 Nm) FESTZIEHEN. Die 4 angegebenen Schrauben (für beide Schrauben jedes Achsen) auf ein Anzugsmoment von 30 kgm Achsverrriegelungszylinders mithilfe eines 22mm- (295 Nm) festziehen.
  • Seite 361: Schrauben An Den Radbolzen

    WARTUNGSPROGRAMM ABSCHNITT 2 MODUL MM 32 mm-Sechskantschlüssel. Die ABDECKUNG UNTER DER KABINE öffnen (siehe Abschnitt ZUGANGSPUNKTE FÜR DIE WARTUNG). Die 4 Radbolzen kreuzweise mit einem Anzugsmoment von 550 Nm festziehen. EINE SICHTKONTROLLE DURCHFÜHREN und die Batterie und die Klemmen reinigen. Die Klemmen mit Vaselinefett bedecken, um Korrosion vorzubeugen.
  • Seite 362: Motor-Luftfilter

    MODUL MM ABSCHNITT 2 WARTUNGSPROGRAMM Die VERKLEIDUNG LUFTFILTER KABINE öffnen (siehe Kapitel ZUGANGSPUNKTE FÜR WARTUNG). Die Vorrichtungen (Z) entriegeln und den Filter (A) herausziehen. Den Deckel „A“ des Filters durch Betätigen der entsprechenden Entriegelungsvorrichtungen „E“ Den Abnutzungszustand des Filters (A) prüfen entfernen und den Einsatz „B“...
  • Seite 363: Beläge Der Betriebsbremsen

    WARTUNGSPROGRAMM ABSCHNITT 2 MODUL MM Ä Ä Ä Ä Diese Wartung nur ALLE 50 STUNDEN ausführen, wenn KONTROLLIEREN, Menge die Maschine in staubiger Umgebung verwendet wird. Reibmaterial der Beläge der Betriebsbremse (A) über 2 mm beträgt; Andernfalls austauschen. Für alle anderen Verwendungen ist sie in den Werkstatteingriffen enthalten, die ALLE 500 STUNDEN (es wird diesbezüglich auf die Gebietsvertretung durchzuführen sind.
  • Seite 364: Schmierung

    MODUL MM ABSCHNITT 2 WARTUNGSPROGRAMM ZYLINDER FÜR DIE ANBAURAHMENDREHUNG Spezifisches Fett über angegebenen Schmiernippel auftragen. INTERNE GLEITBACKEN DES TELESKOPARMS HUBZYLINDER DES TELESKOPARMS BEFESTIGUNGSZAPFEN DES TELESKOPARMS AUSGLEICHSZYLINDER DES TELESKOPARMS KOLBEN FÜR SCHNELLES ABKUPPELN GELENK RADUNTERSETZUNGEN (x4) ROTO (DE) ROTO (DE) Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...
  • Seite 365: Drehkranz An Der Dreheinrichtung

    WARTUNGSPROGRAMM ABSCHNITT 2 MODUL MM ACHSWELLENLAGER (x4) DREHKRANZ AN DER DREHEINRICHTUNG Das obere Gehäuse des Motors entfernen (siehe Kapitel ZUGANGSPUNKTE FÜR DIE WARTUNG). Vorgeschriebenes Fett über den durch den Pfeil angegebenen Schmiernippel auf der Mitte des Rahmens auftragen. Spezifisches Fett über die durch den Pfeil angezeigten Schmiernippel auf den Außenkranz des Drehkranzes auftragen.
  • Seite 366 MODUL MM ABSCHNITT 2 WARTUNGSPROGRAMM HINWEIS   Diese Wartungsarbeiten müssen in einer von Merlo autorisierten Reparaturwerkstatt ausgeführt werden. Die Symbole für die Maßnahme sind: SCHMIERUNG SICHTKONTROLLE FUNKTIONSKONTROLLE AUSTAUSCH ANZUGSMOMENT NACH ALLE 1000 1500 ELEMENT STUNDEN STUNDEN STUNDEN STUNDEN 1 MONAT...
  • Seite 367: E L E K T R O A N L A Ge

    WARTUNGSPROGRAMM ABSCHNITT 2 MODUL MM das Fahrzeug auf einer ebenen und kompakten Fläche in einem Abstand von 10 Metern zu einer Das Fahrzeug verfügt über eine mit 12 Volt Mauer mit heller und zum Boden senkrechter gespeiste Elektrik mit Minus an negativer Masse. Oberfläche in Transportposition bringen;...
  • Seite 368 MODUL MM ABSCHNITT 2 WARTUNGSPROGRAMM VORDERE OPTISCHE GRUPPEN STANDLICHT ROTO50.35 - ROTO70.28 die Leuchte aus der Leuchtenfassung „1“ entfernen und durch eine neue ersetzen. BEZ. LEUCHTE Abblendlicht/Fernlicht H4 55W FAHRTRICHTUNGSANZEIGER Position BEZ. LEUCHTE die 4 Schrauben „V“ lösen und die Abdeckung Fahrtrichtungsanzeiger P21W entfernen;...
  • Seite 369: Standlicht

    WARTUNGSPROGRAMM ABSCHNITT 2 MODUL MM STANDLICHT ROTO50.21 - ROTO50.26 - ROTO50.30 - ROTO70.24 Die folgenden Anweisungen gelten für beide vorderen optischen Gruppen. Die elektrischen Kontakte „1“ entfernen, die Leuchte herausziehen und gegen eine neue ersetzen. FERNLICHT BEZ. LEUCHTE Abblendlicht H4 55W Position Fernlicht H3 55W...
  • Seite 370 MODUL MM ABSCHNITT 2 WARTUNGSPROGRAMM LEUCHTE DES BLINKLICHTS AUF DER KABINE HINTERE OPTISCHE GRUPPEN HINWEIS   HINTERE OPTISCHE GRUPPEN. Die folgenden Anweisungen gelten für beide hinteren optischen Gruppen. orangefarbene Abdeckung lösen entfernen; nach Beendigung der Arbeiten die orangefarbene Abdeckung wieder schließen und verschrauben.
  • Seite 371: Kabinenbeleuchtung

    WARTUNGSPROGRAMM ABSCHNITT 2 MODUL MM ARBEITSSCHEINWERFER die Leuchte aus der Leuchtenfassung entfernen und durch eine neue ersetzen; Gültige Anleitung für Halogen-Arbeitsscheinwerfer. Die Abdeckung einsetzen, die automatisch (optionalen) LED-Scheinwerfer müssen einrastet. ausgetauscht werden. Im Falle einer Funktionsstörung einer Vorrichtung, Unversehrtheit entsprechenden Schmelzsicherung unter Bezugnahme auf die folgende Tabelle überprüfen.
  • Seite 372: Tafel Mit Sicherungen In Der Kabine

    MODUL MM ABSCHNITT 2 WARTUNGSPROGRAMM TAFEL MIT SICHERUNGEN IN DER KABINE BEZ. BESCHREIBUNG Blinkleuchte auf der Kabine Hintere Arbeitsscheinwerfer Vordere Arbeitsscheinwerfer Warnton (Hupe) Linker Blinker des Anhängers Rechter Blinker des Anhängers Stopplichter Abblendlicht Fernlicht Pneumatische Bremsung Arbeitsscheinwerfer am Teleksoparm Blinklicht auf Anhänger Stopplichter des Anhängers Stopptaste des Motors Vorderer Scheibenwischer...
  • Seite 373 WARTUNGSPROGRAMM ABSCHNITT 2 MODUL MM BEZ. BESCHREIBUNG Joystick Klimaanlage (falls installiert) Bedientafeln (P) und (P1) mit Zündschlüssel in Position „R“ Elektrischer Anschluss der Anbaugeräte am Teleskoparm. Abstützungen, Achsenentriegelung, Neigetechnik, Seitenverschub, Armfederung, FF13 kontinuierliche Zufuhr (wenn installiert) FF14 Steckdose 12 V FF15 Belüftung derKabine FF18...
  • Seite 374 Via Nazionale, 9 – 12010 S. Defendente di Cervasca Cuneo – Italia +39 0171-614111 www.merlo.com info@merlo.com Not original - printed on 12/2020 - Cod. 3844...

Inhaltsverzeichnis