50 STD. - WÖCHENTLICHE WARTUNG ODER ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN
KONTROLLIEREN
Spannung des Keilriemens Lichtmaschine/Lüfter/Kurbelwelle
Nach einem Wechsel des Keilriemens die Spannung nach den ersten 20 Betriebsstunden nochmals kontrollieren.
- Die Motorhaube öffnen (
- Abdeckplatte 1 abnehmen.
- Den Keilriemen auf Zustand, Verschleiß und Risse prüfen und gegebenenfalls
auswechseln (
3 - WARTUNG: FILTERELEMENTE UND KEILRIEMEN).
- Die Spannung zwischen den Spannrollen der Kurbelwelle und der Lichtmaschine
prüfen.
- Unter normalem Daumendruck (98 N) muss der Keilriemen an A um etwa 7 bis 9
mm nachgeben.
- Die Spannung gegebenenfalls nachstellen.
- Die Schrauben 2 um zwei bis drei Umdrehungen herausdrehen.
- Komplette Lichtmaschine so schwenken, dass die erforderliche Keilriemenspannung
erreicht wird.
- Die Schrauben 2 wieder festziehen (Anzugsdrehmoment 22 Nm).
KONTROLLIEREN
KONTROLLIEREN
Vor dem Lufteinfüllen darauf achten, dass der Schlauch korrekt am Reifenventil angeschlossen ist. Es dürfen sich keine weiteren Personen in unmittelbarer Nähe befinden.
- Das Anzugsdrehmoment der Radmuttern prüfen. Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises können sich die Räder verformen
und die Radbolzen abbrechen.
- Den Reifendruck prüfen und gegebenenfalls korrigieren (
HINWEIS: Als OPTION ist ein Reifenwerkzeugsatz erhältlich.
WICHTIG
ANZEIGEN UND BEDIENELEMENTE).
Anzugsdrehmoment der Radmuttern prüfen
WICHTIG
Vorgeschriebene Reifenfülldrücke beachten.
Reifendruck
2 - BESCHREIBUNG: REIFEN).
3 - 14
1
A
2
2