Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR AUDIOPLAYER
Trinity

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trigon Trinity

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR AUDIOPLAYER Trinity...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort..........................4 2 Allgemeine Gerätebeschreibung..................4 2.1 Sicherheitshinweise.....................4 2.2 Aufstellungshinweise....................5 2.3 Garantieleistungen und Service.................5 3 Inbetriebnahme........................7 3.1 Die Bedienungselemente auf der Frontseite..............7 3.2 Die Anschlüsse auf der Rückseite................7 3.3 Einschalten.........................8 4 Der Verstärker........................9 4.1 Mute-Funktion......................9 4.2 Eingänge individuell benennen...................9 4.2.1 Hintergrundbild einfügen..................10 4.3 Das Ausgangsmenü....................11 4.3.1 Speaker........................12 4.3.2 Rec-Out aus- bzw.
  • Seite 3 6.3.3 RGB........................20 6.3.4 Musik ........................21 6.3.4.1 Datenbank......................21 6.3.4.2 Wiedergabe......................22 6.3.4.3 Dateilisten......................23 6.3.4.4 CD´s........................24 6.3.5 Netzwerkdienste.....................26 6.3.5.1 UPnP........................26 6.3.5.2 Airplay........................27 6.3.6 Netzwerk-Interface....................27 6.3.7 SSH Support......................28 6.4 Favoriten........................28 6.5 Eingänge........................29 6.6 Ausgänge........................29 6.7 Dateimanager......................30 6.8 Netzwerk-Informationen....................32 7 Bedienung mit Table-PC oder Smart Phone..............33 7.1 Netzwerkverbindung herstellen.................33 8 Beispiele..........................38 8.1 Musik von einem angeschlossenen USB-Medium hören.........38...
  • Seite 4: Vorwort

    Mit Hilfe des Eingebauten Streamers kann, sofern der in das Hausnetzwerk integriert wurde, auf jede gespeicherte Musikdatei innerhalb dieses Netzes zugegriffen werden die dies erlaubt. 2.1 Sicherheitshinweise Trigon Elektronik GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung durch...
  • Seite 5: Aufstellungshinweise

    • Schalten Sie bitte in jedem Fall vor dem Umstecken bzw. Anbringen von Verbindungskabeln die Geräte in Ihrer Anlage aus. • Stellen Sie keine weiteren Gegenstände oder andere elektronischen Geräte auf den Trinity Trinity wird i.d.R. Mit einem Weitbereichsschaltnetzteil ausgeliefert, dass für Netzspannungen zwischen 90V bis 250V AC eingesetzt werden kann.
  • Seite 6 Trigon Elektronik GmbH Störung kommen, so gewährt die eine dreijährige Garantie. Die Garantie beinhaltet die Reparatur des defekten Teils sowie den dafür angefallenen Arbeitslohn. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Die Garantie schließt jegliche Schäden aus, die durch unsachgemäße Installation, fehlerhafte Bedienung oder Reparaturen durch nicht autorisierte Fachhändler und Privatpersonen, entstanden sind.
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    3 Inbetriebnahme 3.1 Die Bedienungselemente auf der Frontseite Trinity Navigationstaste (zurück, nach links) Navigationstaste (Bestätigungstaste, Auswahltaste) Navigationstaste (nach rechts, Kontextmenütaste) Navigationstaste (nach oben) Navigationstaste (nach unten) USB-Buchse Anzeigebildschirm Slot In Laufwerk CD-Player / -Ripper Fenster für IR-Fernbedienung [10] Kopfhörerbuchse [11] Lautstärkeknopf (Hometaste / im Homemenü...
  • Seite 8: Einschalten

    3.3 Einschalten Stecken Sie das mitgelieferte Stromkabel in die zugehörige Netzbuchse [16] des Trinity und verbinden das Gerät dann mit dem Stromnetz. Oberhalb der Netzbuchse Trinity befindet sich der Netzschalter [14]. Schalten Sie mit diesen Schalter den den Standby-Modus (Schalterposition I). Die Power LED an der Front leuchtet auf.
  • Seite 9: Der Verstärker

    4 Der Verstärker Der Verstärker verfügt über drei analoge Hochpegeleingänge [21,22,23] und vier digitale SP-DIF Eingänge, zwei davon koaxial [26,27] und zwei optisch [24,25]. Des weiteren können natürlich auch die zwei internen Quellen (CD-Player und Streamer) wiedergegeben werden. Über die Tasten [4] und [5] wählen Sie die Quelle aus, die Sie hören möchten. z.B.: Input 2 oder Digital 3 Die Abhörlautstärke können Sie am Lautstärkeknopf [11] einstellen.
  • Seite 10: Hintergrundbild Einfügen

    Eingang es sich hier handelt wird rechts unten im Bildschirm “Digital 3” zusätzlich angezeigt. 4.2.1 Hintergrundbild einfügen Trinity Sie haben beim die Möglichkeit jedem Eingang ein eigenes Hintergrundbild zuzufügen. So findet auch jede andere Person die nicht mit dem Setup vertraut ist schnell...
  • Seite 11: Das Ausgangsmenü

    Menü ebenfalls ein Eintrag. 4.3 Das Ausgangsmenü In diesem Menü lassen sich die Ausgänge des Trinity bearbeiten. Dort können die Lautsprecher, die Rec-Out Buchsen und die Pre-Out Buchsen ein- und ausgeschaltet werden und es kann die Stereobalance und die Startlautstärke eingestellt werden.
  • Seite 12: Speaker

    Punkt hinter “Speaker“ wieder leuchten muss. 4.3.2 Rec-Out aus- bzw. einschalten Trinity verfügt auch über eine Record Out Buchse [20] auf der Rückseite des Gerätes. An dieser Buchse liegt immer das Musiksignal an, das gerade abgehört wird. So kann hier z.B. ein Aufnahmegerät (Tonbandgerät etc.) angeschlossen werden oder auch ein separater Kopfhörerverstärker, der über eine eigene Lautstärkeregelung verfügt.
  • Seite 13: Pre-Out Und Remote 10V Dc Aus- Bzw. Einschalten

    4.3.3 Pre-Out und Remote 10V DC aus- bzw. einschalten Trinity verfügt auch über Vorverstärker Ausgangsbuchsen in symmetrischer [17,18] und asymmetrischer [19] Schaltungstechnik auf der Rückseite des Gerätes, die ein- und ausgeschaltet werden können. Zusammen mit den Vorverstärker Ausgangsbuchsen wird auch die “REMOTE 10V DC“...
  • Seite 14: Der Cd-Player

    5 Der CD-Player Trinity Das im verbaute DVD-Laufwerk hat zwei Aufgaben: Es kann dazu benutzt werden um CD´s auf ein an einer USB-Buchse angeschlossenes USB-Medium (Stick oder Festplatte) zu überspielen (rippen) oder auch Musikdateien von einer CD/DVD auf ein USB-Medium zu kopieren Audio CD´s wiedergeben.
  • Seite 15: Cd Pause

    Titelübersicht einer CD Navigieren Sie nun mit den Taste [4] oder [5] zu dem Titel ab dem die Wiedergabe beginnen soll und drücken Sie die Taste [2] zum Starten der Wiedergabe. Der Bildschirm wechselt nun in den Wiedergabe Modus. Wiedergabebildschirm CD, Track 3 5.2 CD Pause Um die CD-Wiedergabe vorübergehend zu unterbrechen (Pause) drücken Sie die Auswahltaste [2].
  • Seite 16: Cd-Stop

    5.4 CD-Stop Mit der Taste [5] kann die Wiedergabe der CD abgebrochen werden. Es erscheint dann folgender Bildschirm. CD-auswerfen oder im Gerät lassen Hier können Sie entscheiden, ob die CD ausgeworfen werden soll oder ob sie im Gerät verbleiben soll, um z.B. später noch einmal abgespielt zu werden oder um auf ein USB- Medium gerippt zu werden.
  • Seite 17: Der Streamer

    6 Der Streamer Mit dem Streamer im Trinity ist es möglich, in Verbindung mit dem Internet, Radio zu hören, Musikportale im Internet zu nutzen, Musikdateien von angeschlossenen USB- Medien abzuspielen oder auch auf Musikdateien im Heimnetz zuzugreifen. Prinzipbedingt arbeitet auch der CD-Player mit der eingebauten Streamerelektronik.
  • Seite 18: Einstellungen

    6.3 Einstellungen Systembildschim Einstellungen Im Ordner Einstellungen sind folgende Unterordner enthalten: System • Darstellung • • Musik • Netzwerk-Einstellungen • Netzwerk-Interface • SSH Support • 6.3.1 System Versuche entfernten Server beim Zugriff zu wecken: Wenn Netzwerkquellen hinzugefügt wurden die über die Wake On LAN Technik verfügen, wird, wenn diese Option aktiviert ist, versucht diese beim Einschalten des Trinitys zu starten.
  • Seite 19: Sprache & Region

    Sprache & Region • Dateilisten • Bildschirmschoner • Systembildschirm Darstellung 6.3.2.1 Sprache & Region In diesem Ordner können Sie Einstellungen der Bildschirmsprache und der Zeitzone vor- nehmen. Die einzelnen Punkte sind selbsterklärend, so dass wir hier nicht näher darauf eingehen. I.d.R. nehmen wir für Deutschland schon die gängigsten Einstellungen werksseitig vor.
  • Seite 20: Bildschirmschoner

    Hier können Sie einen sogenannten Bildschirmschoner einschalten und konfigurieren. Es handelt sich hierbei nicht wirklich um eine Einstellung die das Display vor Verschleiß schützt, sondern vielmehr um eine Einstellung welches Hintergrundbild sich nach einer Trinity gewissen Zeit ohne Aktivität des einstellt.
  • Seite 21: Musik

    Tasten [4] und [5] lässt sich der Wert einstellen. Die Einstellungen sind dynamisch, d.h. Sie sehen immer unmittelbar nach einer Veränderung der Werte wie sich die Farbe Trinity verändert, jedoch sollten Sie dem Computer im immer ein paar Millisekunden Zeit lassen, bis er die Werte übernimmt.
  • Seite 22: Wiedergabe

    Zusätzliche Informationen während des Updates herunterladen: Wenn ein Standard-Dienst für Alben/Interpreten Informationen ausgewählt wurde wird dieser Dienst hiermit aktiviert. Standard-Dienst für Albuminformationen: Die Standard-Dienste versuchen die ID-Tag Informationen der Musikdateien zu ergänzen. Das heißt Cover, Jahreszahlen, Tracknummern, etc. werden kompletiert. Standard-Dienst für Interpreteninformationen: Die Standard-Dienste versuchen die ID-Tag Informationen der Musikdateien zu ergänzen.
  • Seite 23: Dateilisten

    Sie den grünen Punkt. Entfernte Freigabe nach Vorschaubildern durchsuchen: Wenn Sie Trinity in einem Netzwerk betreiben und auf Dateien auf einem anderen Server oder NAS-System zugreifen wollen, können Sie die Vorschaubilder zulassen oder nicht zulassen. Wenn Vorschaubilder mit angezeigt werden sollen kann es bei großen Datenbanken relativ lange dauern bis diese Bilder angezeigt werden und Sie dann auf die Daten zugreifen können, d.h.
  • Seite 24: Cd´s

    CD- Titel namen mit freedb.org abgleichen : Wenn Sie Trinity mit dem Internet verbunden haben werden bei aktiviertem grünen Punkt die CD-Informationen zu der eingelegten CD bei der Datenbank von freedb.org abgefragt. Dadurch können, wenn freedb.org Daten für diese CD in seiner Datenbank gespeichert hat, z.B.
  • Seite 25 Zielordner für CD-Kopien einstellen Hier müssen Sie festlegen wohin CD´s überspielt (gerippt) werden sollen. Es werden alle verfügbaren Speicherorte angezeigt. Navigieren Sie zu einem der angegebenen Orte und wählen Sie diesen durch Drücken der Auswahltaste [2] an. Unter Umständen werden nun noch weitere Ordner auf dem ausgesuchten Speichermedium angezeigt.
  • Seite 26: Netzwerkdienste

    6.3.5.1 UPnP Unterordner UPnP UPnP steht für Universal Plug and Play und dient zum herstellerübergreifenden Datenaustausch. UPnP Server aktivieren: Trinity Wenn der grüne Punkt aktiviert ist kann von anderen UPnP Geräten erkannt werden. Nach UPnP-Wiedergabegeräten suchen: Wenn der grüne Punkt aktiviert ist werden alle im Netzwerk erreichbaren UPnP-Geräte...
  • Seite 27: Airplay

    6.3.5.2 Airplay Unterordner Airplay Bei AirPlay handelt es sich um ein Format der Firma Apple. Bitte beachten Sie, dass Trinity AirPlay bis IOS8.1 verarbeiten kann. AirPlay-Inhalte empfangen: Trinity Hier erlauben Sie ob AirPlay Daten von empfangen werden und verarbeitet werden dürfen.
  • Seite 28: Ssh Support

    In diesem Ordner werden die Einstellungen für WiFi (WLAN) eingestellt, sofern Sie einen WLAN-Stick in eine der USB-Buchsen [6,28,29,30] eingesteckt haben. Voraussetzung ist allerdings ein funktionierendes WLAN Netzwerk in ihrer Wohnung. Der sogenannte Trinity “Accespoint“ ihres WLAN-Netzes sollte nicht zu weit vom entfernt sein um einen störungsfreien WLAN Betrieb zu ermöglichen.
  • Seite 29: Eingänge

    Systembildschirm Eingänge Durch Drücken der Auswahltaste [2] gelangen Sie zu Startbildschirm. 6.6 Ausgänge Systembildschirm Ausgänge In diesem Ordner können die Ausgänge des Trinity ein- und ausgeschaltet werden, sowie die Stereobalance und die Startlautstärke eingestellt werden. Siehe Beschreibung unter Kapitel 4.3...
  • Seite 30: Dateimanager

    6.7 Dateimanager Systembildschirm Dateimanager Der Dateimanager dient zum Kopieren bzw. Verschieben von Musikdateien auf angeschlossenen USB-Medien oder zu anderen Geräten im Netzwerk. Drücken Sie die Dateimanager Auswahltaste [2] und gelangen so in den Ordner “ “. Unterordner Dateimanager Im Beispiel oben erkennt man, dass eine externe USB-Festplatte (Toshiba EXT) und ein USB-Stick (USB20FD) angeschlossen ist.
  • Seite 31: Netzwerk-Informationen

    Navigieren Sie dort äquivalent zum Ziel-Fenster jetzt zur Festplatte ( ) und hier TOSHIBA EXT zu dem Verzeichnis in dem die Datei ist die Sie kopieren möchten. Quelle auswählen Quellen-Ordner suchen Unterordner der Quelle auswählen Datei auswählen Beispiel Datei auf anderes USB-Medium kopieren, Quelle auswählen Nachdem Ziel-Ordner und Quelle (zu kopierende Musikdatei) ausgewählt sind drücken Sie die Taste [3].
  • Seite 32 Siehe Kapitel 6.1...
  • Seite 33: Bedienung Mit Table-Pc Oder Smart Phone

    7 Bedienung mit Table-PC oder Smart Phone Trinity kann, sofern er über ein LAN-Kabel mit dem heimischen Netzwerk verbunden ist, mit einem (oder auch mehreren) Table-PCs oder Smart Phones fernbedient werden. 7.1 Netzwerkverbindung herstellen Trinity Zuerst sollten Sie feststellen, welche IP-Adresse Ihr Netzwerkrouter dem zugeteilt hat.
  • Seite 34 Funktionsleiste Laufwerk Funktionsleiste Lautstärkeeinstellung Home-Button [11] Musik Start / Pause Zurück-Button [12] Titelsprung vorwärts Musik-Button [13] Listensprung AMP-Button [14] Funktionsleisten-Umschalt-Button Playlist-Button [15] Lautstärke um 10 verringern Navigationskreuz-Button [16] Lautstärke um 1 verringern CD-Kopieren- Button [17] Mute Einstellungs-Button [18] Lautstärke um 1 erhöhen Titelsprung zurück [19] Lautstärke um 10 erhöhen [10] Musik abspielen STOP...
  • Seite 35 [1] Home-Button: Die oberste Zeile (hier der Schriftzug) ist die Home Taste, d.h. es erscheint der Startbildschirm auf dem Tablet. Wenn Sie sich bereits auf dem Startbild-schirm befinden bewirkt ein Tipp auf den Trigon Touch Schriftzug das Öffnen des folgenden Bildschirms: Hier finden Sie einige Information.
  • Seite 36 [4] Amp Button: In diesem Fenster können Sie die drei analogen [I1,I2,I3] und die vier digitalen [D1,D2,D3,D4] SPDIF Quellen Trinity auswählen, Rückseite angeschlossen sind. Mit dem Button [AP] wählen Sie den Streamer aus. [5] Playlist-Button: Hier kommen Sie direkt zu Ihren gespeicherten Playlisten.
  • Seite 37 [8] Einstellungs-Button: Hier finden einige Buttons hinter denen sich verschiedene Einstellungen verbergen. Eine Beschreibung der Tasten erhalten Sie, wenn Sie auf tippen. [9,10,11,12] Laufwerkfunktions-Buttons [13] Listensprung: Mit Hilfe dieser Taste können Sie innerhalb eines Musikordners direkt zu dem gerade gespielten Titel springen. Dies kann sehr hilfreich sein, wenn Sie sich, während ein Titel abgespielt wird, schon weiter in dem Verzeichnis umgesehen haben und jetzt schnell zurück zu dem Ordner wollen, in dem sich die gerade abgespielte Musik befindet.
  • Seite 38: Beispiele

    8 Beispiele 8.1 Musik von einem angeschlossenen USB-Medium hören Durch einen Druck auf den Button [3] kann die Musikquelle ausgesucht werden. Angenommen Sie wollen von einem angeschlossenen USB-Medium Musik hören so tippen Sie auf das Textfeld rechts neben dem Symbol USB. Im sich öffnenden Bildschirm werden nun alle angeschlossenen USB-Medien aufgelistet.
  • Seite 39 ausgewählt haben. Sobald die Titel für die Abspielliste (Playlist) eingetragen sind beginnt die Wiedergabe und das Feld des gerade wiedergegebenen Titels wird hellrot hinterlegt. Titel ausgewählt Titel wird abgespielt TIPP: Erstellen Sie nicht zu große Verzeichnisse. Werden in einem Verzeichnis zu viele Einträge (CD´s) gespeichert, dauert es entsprechend der Anzahl der Einträge einige Zeit bis das Verzeichnis angezeigt wird.
  • Seite 40: Wa Tun, Wenn.

    Trinity zugeschaltet. Reagiert der allerdings gar nicht mehr, so trennen Sie den Trinity für ca. 10-30 Sekunden vom Stromnetz indem Sie den Stecker aus der Netzsteckdose ziehen. In der Regel funktioniert das Gerät danach wieder einwandfrei. 9.3 ... es brummt? Sind die Anschlussleitungen wackelfrei und fest eingesteckt? - Anschlusskabel überprüfen.
  • Seite 41: Die Fernbedienung Nicht Reagiert

    die aber in diesem Falle einfach durch die Verwendung eines Mantelstromfilters, der in die Antennenzuleitung geschaltet wird, beseitigt werden kann. Solche Mantelstromfilter sind für wenig Geld in gut sortierten HiFi-, Radio- und Fernsehfachgeschäften erhältlich. 9.4 ... die Fernbedienung nicht reagiert? Arbeitet die Fernbedienung gerade im Audioplayermodus? - Auf der Fernbedienung den Audioplayer auswählen.
  • Seite 42: Technische Daten

    Abmessungen : 200 x 58 x 350 mm ( BxHxT) Garantiezeit : 3 Jahre Änderungen vorbehalten Herstellung und Konstruktion: TRIGON ELEKTRONIK GmbH Crumacher Straße 60 D-34277 Fuldabrück-Bergshausen Tel. +49 (0) 561/47 44 62 +49 (0) 561/47 44 63 E mail trigon@trigon-audio.de www.trigon-audio.de...

Inhaltsverzeichnis