Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DAITEM D24 Kunden-Bedienungsanleitung Seite 24

Zentrale incl. bus-bedienteil
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Überfallmelder-Gruppe
Eine Überfallmelder-Gruppe ist im Gegensatz zu
den anderen Meldergruppen-Typen immer für die
Ansteuerung von allen externen Alarmgebern
durchgeschaltet. Ausnahme: wenn bewusst eine
so genannte stille Alarmauslösung programmiert
wird. In diesem Fall werden nur z.B.
Telefonwählgeräte angesteuert (Auslösung z.B.
durch Fernbedienung Panik).
4. Riegelschaltkontakmelder-Gruppe
(Schließblechkontaktmelder-Gruppe)
Die Riegelschaltkontaktmeldergruppe auch
Schließblechkontaktmeldergruppe genannt prüft,
ob die normalen Türschlösser abgeschlossen sind
(versicherungstechnisch sehr wichtig). Nach der
externen Scharfschaltung hat diese Gruppe keine
Funktion mehr.
5. Technikmelder-Gruppe
Der Technikmeldergruppe werden ausschließlich
so genannte Technikmelder zugeordnet. Das Aus-
lösen eines Technikmelders wird an dem
Bedienteil zur Anzeige gebracht. An den
Technikmelder werden Sensoren zur Detektion
von Gas, ÖI, Wasser etc. angeschlossen.
6. Rauchmelder-Gruppe
Der Rauchmeldergruppe werden ausschließlich
Rauchmelder zugeordnet. Das Auslösen eines
Rauchmelders bewirkt eine akustische
Signalisierung an dem Bedienteil und das
Anziehen des Feuerrelais.
7. Feuerknopf
Das Auslösen eines Feuerknopfs bewirkt eine
akustische Signalisierung an dem Bedienteil und
das Anziehen des Feuerrelais.
8. Tagalarm
Das Auslösens eine Tagalarms bewirkt bei
"internscharf" und "unscharf" einen Internalarm –
bei "externscharf" einen Externalarm.
22
Alarmierungsarten
Nachfolgende Alarmierungsarten sind möglich und
in verschiedenen deutschen als auch europäischen
Normen standardisiert.
1 . Innensirene
Die Innensirene wird nur angesteuert bei:
• Alarm im intern scharfen Zustand
• Feueralarm
• Tagalarm
2. Außensirene
Die Außensirene wird angesteuert bei Alarmauslö-
sung im extern scharfen Zustand. Vorzugsweise
sollten zwei Außensirenen vorgesehen werden. Die
Alarmierungsdauer ist beschränkt auf 180 Sekun-
den. Bei Unscharfschaltung durch den Schlüssel-
schalter wird die Außensirene in jedem Fall ausge-
schaltet.
3. Blitzleuchte
Die Blitzleuchte wird angesteuert bei Auslösung
eines Alarms im extern scharfen Zustand. Die
Blitzleuchte wird erst bei Rückstellung des Alarms
an der Zentrale ausgeschaltet.
4. Telefonwählgerät (AWUG)
Das Telefonwählgerät Typ AWUG (Datenübertra-
gung) wird verwendet, um eine Alarmweiterleitung
zu einer ständig besetzten Stelle (Wachdienst) zu
ermöglichen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, z.B.
den scharf/unscharf Zustand sowie eine Störung
auf separaten Kanälen zu übertragen.
5. Telefonwählgerät ( AWAG )
Das Telefonwählgerät Typ AWAG überträgt eine
Alarmmeldung mittels Sprache zu einem frei wähl-
baren anderen Telefonanschluß (z.B. Nachbar). Bei
dieser Art der Übertragung ist nicht sichergestellt,
dass der vorgesehene Empfänger die Nachricht
direkt empfangen kann, da der Teilnehmer unter
Umständen nicht anwesend oder der Anschluss
besetzt ist.
Anhang
Alarmsysteme

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

D24000360-27d

Inhaltsverzeichnis