Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
DAITEM D24 Kunden-Bedienungsanleitung

DAITEM D24 Kunden-Bedienungsanleitung

Zentrale incl. bus-bedienteil

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DAITEM D24

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.15 Car Sensor ..........................20 4. Anhang ............................21 4.1 Allgemeines zu Aufbau und Konzeption einer Einbruchmeldeanlage ........21 4.2 Das Alarmsystem DAITEM D24000 Light ................. 24 4.3 Sicherheitshinweise / Funk-Info ....................29 4.4 Störung – Was tun? ......................... 30 4.5 Gruppenbelegungsplan ......................
  • Seite 3: Allgemeines Zur Bedienung Des Alarmsystems

    Überprüfung der Funktionalität, allerhöchste Ansprüche an die Immunität gegen Fehlalarme, Umwelt- und Fremdeinflüsse sowie Manipulation (Sabotage) gestellt. Da es sich bei Ihrem Alarmsystem DAITEM D24000 Light um ein System handelt welches Funk-Übertragung verwendet, wurde das Funk-Übertragungsverfahren und die Übertragungssicherheit speziellen Testverfahren unterzogen.
  • Seite 4: Bedienung Am Bus-Bedienteil Light

    Allgemeines 2.1 Bedienung am Bus-Bedienteil Light 2.2 Scharf-/Unscharfschalten (extern) für Abwesenheit an der Eingangstür Die Bedienung erfolgt menügeführt über 4 Tasten, ähnlich denen eines Mobilfunktelefons. Die Eingabe Die Scharf-/Unscharfschaltung erfolgt über ein des Zugangscodes erfolgt über die Zifferntasten. Scharfschaltelement – z.B. - Blockschloß...
  • Seite 5: Bedienfunktionen Bus-Bedienteil Light

    Bedienfunktion Menü-Übersicht 3. Bedienfunktionen Bus-Bedienteil Light 3.1 Menü-Übersicht...
  • Seite 6: Anzeige Bereiche

    Bedienfunktionen Anzeige Bereiche 3.2 Anzeige Bereiche Hinweis: Mit diesem Menüpunkt können die Zustände der einzelnen Bereiche dargestellt werden. Der Menüpunkt „Anzeige Bereiche“ erscheint jedoch nur, wenn dieser vorab durch den Errichter freigeschaltet wurde. Menü Anzeige Bereiche wählen Ende Menü – Bereiche Ber.: Scharf: Bereit:...
  • Seite 7: Offene Melder

    Bedienfunktionen Offene Melder 3.3 Offene Melder Im unscharfen Zustand wird ein offener Melder oder eine offene Meldergruppe im Display angezeigt. Die Anlage kann in diesem Zustand nicht scharfgeschaltet werden. Der oder die offenen Melder können mittels Menüpunkt "Offene Melder" angesehen werden. Melder offen Gültigen Kundencode eingeben (6-stellig)
  • Seite 8: Intern Scharf / Unscharf - Extern Scharf / Unscharf

    Bedienfunktionen Intern scharf / unscharf Intern scharf 3.4 Intern scharf / unscharf – Extern scharf / unscharf Der "Intern scharf" Zustand wird bei Anwesenheit genutzt. In diesem Zustand sind normalerweise die Bewegungsmelder nicht aktiviert. Im Menupunkt "Intern scharf / unscharf" kann die interne Scharfschaltung ein- bzw.
  • Seite 9: Intern Unscharf

    Bedienfunktionen Intern scharf / unscharf Intern unscharf 3.4.2 Intern unscharf...
  • Seite 10: Extern Scharf Mit Ausgangs-Verzögerungszeit

    Bedienfunktionen Extern scharf / unscharf Extern scharf 3.4.3 Extern scharf mit Ausgangs-Verzögerungszeit...
  • Seite 11: Extern Unscharf Mit Eingangsverzögerung

    Bedienfunktionen Extern scharf / unscharf Extern unscharf 3.4.4 Extern unscharf mit Eingangsverzögerung Gültigen Kundencode eingeben (6-stellig) EXTERN SCHARF BITTE GEBEN SIE IHREN GEHEIMCODE EIN! * * * * * * 3.5 Wartungsdatum Terminerinnerung für die nächste Wartung. Bitte kontaktieren Sie ihren Facherrichter. Hinweis: Diese Information ist eine reine Hinweisfunktion und keine Störmeldung!
  • Seite 12: Meldungen Löschen (Störung / Alarm Zurücksetzen)

    Bedienfunktionen Meldungen löschen Störung löschen 3.6 Meldungen löschen (Störung / Alarm zurücksetzen) Störungen und Alarme werden im Display angezeigt. In diesem Zustand ist keine Scharf-Schaltung möglich. Die jeweilige Ursache kann wie nachfolgend aufgezeigt angesehen und "gelöscht" (zurückgesetzt) werden. 3.6.1 Störung löschen (zurücksetzen) Folgende Störungen können nur durch den Errichter zurückgesetzt werden: •...
  • Seite 13: Alarmmeldung Löschen (Zurücksetzen)

    Bedienfunktionen Extern scharf / unscharf Extern unscharf 3.6.2 Alarmmeldung löschen (zurücksetzen) Hinweis: Alarmmeldungen, die durch eine Sabotage hervorgerufen wurden, können nur durch den Errichter zurückgesetzt werden.
  • Seite 14: Glasbruch Löschen

    Bedienfunktionen Glasbruch löschen 3.7 Glasbruch löschen Ein ausgelöster Glasbruchmelder ist an dessen roter Leuchtdiode zu erkennen. Die Rücksetzung (löschen) dieser Meldung erfolgt im Menu "Glasbruch löschen" Hinweis: Eine Bestätigung über das Löschen erfolgt sofort. Die tatsächliche Zurücksetzung im System kann max. 90 sec. betragen.
  • Seite 15: Gehtest

    Bedienfunktionen Gehtest 3.8 Gehtest Mit der Gehtest-Funktion können die Bewegungsmelder überprüft werden. Nach Aufrufen der Funktion im Menu "Gehtest" wird die so genannte Dunkelsteuerung der Leuchtdiode der Bewegungsmelder aufgehoben. D.h. ein Erkennen beim Durchlaufen durch den Überwachungsbereich wird durch die Leuchtdiode des Bewegungsmelders angezeigt.
  • Seite 16: Lampentest

    Bedienfunktionen Lampentest 3.9 Lampentest Im Menu "Lampentest" kann die ordnungsgemäße Funktion der Leuchtdioden am Bedienteil überprüft werden.
  • Seite 17: Code Ändern

    Bedienfunktionen Code ändern 3.10 Code ändern Der Benutzercode ist der Schlüssel zur Bedienung bestimmter Menus des Alarmsystems. Es empfiehlt sich, den Zugangscode (PIN) keinem Dritten zugänglich zu machen und nach der Übergabe durch den Facherrichter zu ändern.
  • Seite 18: Zutrittscode (Türöffnerfunktion)

    Bedienfunktionen Zutrittscode 3.11 Zutrittscode (Türöffnerfunktion) Im Menü Zutrittscode hat man die Möglichkeit, den eingestellten Code zu ändern und offene Melder anzuzeigen.
  • Seite 19: Alarmzähler Anzeigen

    Bedienfunktionen Alarmzähler anzeigen 3.12 Alarmzähler anzeigen...
  • Seite 20: History Anzeigen

    Bedienfunktionen History anzeigen 3.13 History anzeigen...
  • Seite 21: Intern Sperren

    Bedienfunktionen Intern sperren 3.14 Intern sperren Melder die intern gesperrt wurden, führen bei der Einstellung „intern scharf“ nicht zu einer Alarmauslösung.
  • Seite 22: Car Sensor

    Bedienfunktionen Car Sensor Menü 3.15 Car Sensor Dieses Menü wird optional angezeigt! Spezial Menü für den Car Sensor 266-27D. Details zu den Menü-Unterpunkten: - Car Sensor gefunden - Car Sensor Sonic - Car Sensor deaktiv - Car Sensor anzeigen - Car Sensor Reichweite werden ausführlich in der dem Car Sensor beigelegten Anleitung beschrieben...
  • Seite 23: Anhang

    Anhang Alarmsysteme 4. Anhang Meldergruppen - Meldereinzelidentifizierung 4.1 Allgemeines zu Aufbau und Konzeption Grundsätzlich muss unterschieden werden einer Einbruchmeldeanlage zwischen Zentralen, die die Melder in Gruppen einteilen, und Zentralen, die in der Lage sind, zusätzlich jeden Melder einzeln an der Zentrale zu Eine Einbruchmeldeanlage besteht mindestens aus identifizieren.
  • Seite 24 Anhang Alarmsysteme 3. Überfallmelder-Gruppe Alarmierungsarten Eine Überfallmelder-Gruppe ist im Gegensatz zu Nachfolgende Alarmierungsarten sind möglich und den anderen Meldergruppen-Typen immer für die in verschiedenen deutschen als auch europäischen Ansteuerung von allen externen Alarmgebern Normen standardisiert. durchgeschaltet. Ausnahme: wenn bewusst eine so genannte stille Alarmauslösung programmiert 1 .
  • Seite 25 Anhang Alarmsysteme Zwangsläufige Scharfschaltung Zwangsläufige Scharfschaltung bedeutet, dass sich ein Einbruchmeldesystem nur dann scharf schalten lässt, wenn sich die Zentrale im so genannten scharfschaltbereiten Zustand befindet. Dies heißt, es dürfen keine Türen oder Fenster geöffnet sein (Meldelinien nicht gestört), es darf keine Störung und kein Alarm anliegen.
  • Seite 26: Anhang

    Das DAITEM D24000 Light-System verwendet ein Allgemeines: dynamisches Frequenzwechselverfahren über insgesamt 24 Kanäle. Das besondere technische Mit dem Alarmsystem DAITEM D24000 ist es Merkmal ist, dass diese Kanäle auf zwei Funkbändern erstmals gelungen die D24000- (434 MHz und 868 MHz) verteilt sind. Ein spezielles Versicherungsrichtlinien für Funk-Systeme zu...
  • Seite 27 Zentrale, Funk-Bedienteil, Bus-Bedienteil, Kontaktmelder für Tür und Fenster, Bewegungsmelder mit Spiegeloptik sowie Signalgeber, Wählgerät und Scharfschalteinrichtung, Funk-Unterzentrale, Handsender, Funk- Überfallmelder, Technikmelder (Funk-Rauchmelder) sowie akustischer Funk-Glasbruchmelder. Die DAITEM D24000 – Zentrale Light übernimmt sämtliche Steuer- und Überwachungsfunktionen für alle angeschalteten Komponenten.
  • Seite 28 Anhang Alarmsystem DAITEM D24000 Light Systembausteine Die Systembausteine im einzelnen: Funk-Alarmzentrale Die Funk-Alarmzentrale DAITEM D24000 Light ist das Herzstück der Anlage und verwaltet sämtliche Peripheriekomponenten wie Scharfschalteinrichtungen, Wählgeräte, Signalgeber und Melder, die ihr bei der Installation als Systemkomponenten mitgeteilt wurden.
  • Seite 29 Anhang Alarmsystem DAITEM D24000 Light Bus-Bedienteil Das Bus-Bedienteil dient zur Programmierung und Bedienung des DAITEM D24000 Light-Systems. An dem Bus-Bedienteil können Sperrelement, Riegelschaltkontakt, Scharfschalteinrichtung und Magnetkontakte angeschlossen werden. Zur einfachen Bedienung stehen 4 Tasten und ein Ziffernfeld zur Verfügung. Kontaktmelder Der Kontaktmelder ist zur Anschaltung von Öffnungs-, Durchbruch- und...
  • Seite 30 Anhang Alarmsystem DAITEM D24000 Funk-Bedienteil Mit dem Funk-Bedienteil Light wird das DAITEM D24000 Light System drahtlos mit einem Transponder extern Scharf-/ Unscharf geschaltet. Eine zusätzliche Netzversorgung ist dabei nicht notwendig. Technikmelder Der Technikmelder (Rauchmelder) dient zur Detektion von Bränden in der Entstehungsphase.
  • Seite 31: Anhang Sicherheitshinweise

    • Die 230 V-Versorgungsstromkreise sind vor Zugang zu den Anschlussklemmen der Zentrale und den Unterzentralen zu unterbrechen. • Die Komponenten des Alarmsystems DAITEM D24000 Light sind nicht für den Einsatz im Außen- Bereich vorgesehen. • Die Geräte sind nur zum bestimmungsgemäßen Gebrauch zu verwenden.
  • Seite 32: Störung - Was Tun

    Anhang Störung – Was tun? 4.4 Störung – Was tun Art der Störung Ursache Abhilfe NETZAUSFALL Haussicherung ausgefallen? Überprüfen, ob Haussicherung Spannungsversorgung 230 V ausgefallen ist. ausgefallen? Strom von Servicetechniker verständigen Stadtwerken kurzzeitig abgestellt? SABOTAGE Der Sabotageschalter zur Servicetechniker verständigen. Bedienteil / Signalgeber Überwachung des Gehäuses wurde betätigt.
  • Seite 33: Gruppenbelegungsplan

    Anhang Gruppenbelegungsplan 4.5 Gruppenbelegungsplan Melder-Nr. Gruppe gesperrt Montageort Feldstärke...
  • Seite 34 Anhang Gruppenbelegungsplan Melder-Nr. Gruppe Feldstärke gesperrt Montageort...
  • Seite 35: Notizen

    Notizen 4.6 Notizen...

Diese Anleitung auch für:

D24000360-27d

Inhaltsverzeichnis