2.4.3 Eingänge Input-1-Input-3
Bis zu drei Taster sind an die aus der Leitungseinführung (viii) herausgeführten Anschlussleitung anzuschließen, die mit
den Eingängen Input-1 – Input-3 des Telefons verbunden ist. Wie nachstehend dargestellt, sind die Taster zwischen
einem der Eingänge Input-1 [1], Input-2 [2] oder Input-3 [3] und dem Masseanschluss [4] anzuschließen. Hierbei treibt
Spannung VB einen mittels R
Opto-Kopplers überträgt dann den Schaltzustand des Tasters galvanisch getrennt in die Elektronik.
Die Lage der Leitungseinführungen sind der Abbildung 1 „- Gehäuse Draufsicht und Position der Kabel-/
Leitungseinführungen (i) – (viii)" auf Seite 8 zu entnehmen.
Input -1 - 3
4
VB
KLE viii
R
1
1
IC L
R
2
2
IC L
R
3
IC L
3
2.4.4 Headset-Anschluss Headset
Das Headset ist an den Klemmen 1-4 der im Anschlussraum befindlichen Klemmleiste X1 anzuschließen. Achten Sie
hierbei auf die richtige Polung des Mikrofons, dessen positiver Anschluss mit der Klemme 3 zu verbinden ist.
Die angegebenen Farben sind die Aderfarben der Anschlussleitung unseres Headsets FHF11264304; die Enden
der ungenutzten Adern (grau und rosa) dieser Anschlussleitung sind mit einem Stück Isolierband zu isolieren oder
gegebenenfalls abzuschneiden.
2.4.5 Ausgangskontakt Relay-Onboard
Ein-/Auszuschaltende Betriebsmittel sind an die Klemmen 5 und 6 der im Anschlussraum befindlichen Klemmleiste X1
anzuschließen. Der Schließer des Photo-Relais Relay-Onboard kann Gleich- und Wechselstromlasten im angegebenen
Lastbereich schalten.
- Die zulässigen Lastströme der Ausgangskontakte sind spannungsabhängig. Berechnen Sie deren Maximalwerte wie nachstehend
angegeben, indem Sie den Quotienten von Schaltleistung P
den angegeben Maximalwert des Schaltstromes I
AC: I
= S
/ V
= 15 VA / 24 V = 0,626 A
LoadMax
switch
switch
DC: I
= P
/ V
LoadMax
switch
switch
begrenzten Strom durch den betätigten Taster. Die in Reihe geschaltete Sendediode des
ICL
4
1
S1
2
S2
S3
3
ge
1
gn
2
ws
3
br
4
Last
5
6
nicht überschreiten..
switch
= 15 W / 48 V = 0,312 A
BEDIENUNGSANLEITUNG FERNTEL IP4 / IP160 March 2022 www.eaton.com
22,8 V
≤ VB ≤ 57 ,0 V
DC
IB ≤ 10,0 mA
DC
R
= 22 kΩ
ICL
z.B. Headset FHF11264304
+
-
AC: V
≤ 30 V
+/~
switch
AC
S
≤ 15 VA
switch
DC: V
≤ 60 V
-/~
switch
DC
P
≤ 15 W
switch
Achtung!
und der Schaltspannung V
switch
I
LoadMax
I
LoadMax
DC
/ I
≤ 1,0 A
switch
AC
/ I
≤ 1,0 A
switch
DC
bilden. Das Ergebnis darf zudem
switch
≤ I
switchMax!
≤ I
switchMax!
11