Anwendungsgebiete
Der universelle Radon- und Thoronmonitor RTM 1688-2 kann für folgende Anwendungen in
Bereichen Geologie, Mineralogie, Physik, Chemie, Bergbau und Bauwesen eingesetzt
werden:
•
zur Bestimmung der Radon- und Thoronkonzentration in der Luft
•
Zur Bestimmung des Radongehaltes in Wasserproben und fließendem Wasser
•
Bodenluftmessungen bei Bauvorhaben und geophysikalischen Forschungen
•
Lokalisierung von Radon-Eintrittspfaden (Sniffing) in Gebäuden
•
Emanantionsmessungen
•
Exhalationsmessungen
•
Als autonome Messstationen zur Überwachung von Gebäuden oder Anlagen
Die obige Liste möglicher Anwendungen ist auch erweiterbar, der Anwender kann mit dem
RTM 1688-2 auch andere Messaufgaben lösen, die sich ihm stellen. Nähere Informationen
zu möglichen Anwendungsgebieten können Sie im Abschnitt „Applikationsschriften" finden.
Bei Bedarf wenden Sie sich bitte auch an die Fachleute des Herstellers, um weitere
Informationen und eine Beratung zu einer möglichen Lösung Ihrer spezifischen Messaufgabe
zu erhalten.
Kurzbeschreibung
Das RTM 1688-2 ist ein absolut universeller Radon/Thoron Monitor, mit dem der gesamte
Bereich der Radonmessungen abgedeckt werden kann. Seine hohe Sensitivität, kombiniert
mit dem Messverfahren der Alpha-Spektroskopie erlauben schnellstmögliche Messungen
auch bei geringen Radonkonzentrationen. Die Thoron-Konzentration wird gleichzeitig
bestimmt. Radon-Eintrittspfade können mittels dem „Sniffing" Modus gesucht und erkannt
werden. Bodengas- und Wassermessungen sind dank eingebauter Pumpe kein Problem.
Die Bedienung des Gerätes erfolgt dennoch äußerst einfach über eine einzige Taste. An die
Schnittstelle des Gerätes kann direkt ein Drucker angeschlossen werden, so dass ein
Protokoll bereits vor Ort präsentiert werden kann.
Das RTM 1688-2 kann direkt an ein Modem (analog, ISDN oder GSM) zur
Datenfernübertragung angeschlossen werden. Die Verbindung wird einfach und komfortabel
über die mitgelieferte Radon Vision Software hergestellt.
Die Messkammer ist unempfindlich gegenüber Schwankungen der Luftfeuchte - die sonst bei
Geräten, die nach diesem Messverfahren arbeiten übliche Trockenpatrone entfällt.
Besonderes Augenmerk wurde der Qualitätssicherung gewidmet. Zu jedem Messintervall
wird ein komplettes Alpha-Spektrum gespeichert, anhand dessen sofort auf die einwandfreie
Funktion des Gerätes zu jedem Zeitpunkt der Messung geschlossen werden kann. Es kann
eine beliebige Anzahl von Messreihen angelegt werden, die Daten sind auch bei laufender
Messung auszulesen.
Hervorzuheben ist noch das geringe Kammervolumen von nur 250 ml, welches eine
Messung von Proben aus geringen Volumina zulässt.
Die Stromversorgung erfolgt über ein Netzteil oder über die interne Batterie. Diese
ermöglicht eine autonome Operation von bis zu 14 Tagen.
SARAD GmbH 2022Handbuch_RTM 1688-2_DE_29-06-2022 - sniffing.docx
RTM 1688-2
3