Herunterladen Diese Seite drucken
Motocaddy M1 PRO Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M1 PRO:

Werbung

M1 PRO / M1 PRO DHC / M3 PRO
Bedienungsanleitung
jetzt
ONLINE-Garantie
registrieren
www.motocaddy.de/garantie

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Motocaddy M1 PRO

  • Seite 1 M1 PRO / M1 PRO DHC / M3 PRO Bedienungsanleitung jetzt ONLINE-Garantie registrieren www.motocaddy.de/garantie...
  • Seite 2 Das digitale Informationscenter Seite 8 Lagerung/Lithium-Akku-Überwachungssystem Seite 23-29 Gebrauch der digitalen Funktionen Anwendung Seite 9-10 Faltvorgang - Auf-/Abbau M1 PRO/M3 PRO M1 PRO DHC Seite 30-32 Gebrauch M 1 Pro DHC mit Parkbremse Seite 11 Wechsel / Montage der Antriebsräder Verschiedenes...
  • Seite 3 Bitte notieren Sie sich hier die Serien-Nr. Ihres Motocaddy Bitte notieren Sie sich hier die Serien-Nr. Ihres Akkus Die Serien-Nr. Ihres Motocaddy finden Sie im integrierten GPS-Halter. Diese benötigen Sie zur Garantie-Registrierung Ihres neuen Motocaddy im Internet unter http://www.motocaddy.de/garantie Serien-Nr. Serien-Nr.
  • Seite 4 Jeder Akku muss sofort nach Benutzung aufgeladen werden. Sollten Akkus für längere Zeit in einem entladenen Zustand gelagert werden, so kann das zum Verlust der Akkukapazität führen. Bitte stellen Sie sicher, dass nur Motocaddy Akkus mit Motocaddy Ladegeräten benutzt werden. Akkus für den zyklischen Einsatz werden speziell für diesen Einsatz zusammen mit dem Hersteller entwickelt.
  • Seite 5 Akkupflege – Ladung / Lagerung Blei-Akku Ladung und Lagerung Blei-Akku Trennen Sie die Steckverbindung und nehmen Sie den Akku aus dem Motocaddy. Verbinden Sie das Netzkabel des Ladegerätes mit Ihrem Stromanschluss. Verbinden Sie das Batteriekabel mit dem Ladegerät und achten Sie auf farbgleiche Rot/Schwarz Verbindung.
  • Seite 6 Akkupflege – Ladung und Lagerung Lithium-Akku Ladevorgang 1. Lösen Sie die Verbindung Lithium-Akku zur Motorsteuerung immer, bevor Sie den Faltvorgang beginnen. 2. Verbinden Sie das Netzkabel des Ladegerätes mit Ihrem Stromanschluss. 3. Verbinden Sie das Batteriekabel mit dem Ladegerät und achten Sie auf farbgleiche schwarz/blaue Verbindung. 4.
  • Seite 7 Vermeiden Sie deshalb, dass der Akku in Wasser eingetaucht wird, z.B. in üblichen Reinigungsanlagen auf dem Golfclub. Reinigen Sie Ihren Motocaddy niemals mit einem Wasserschlauch während Ihr Akku sich noch im Batterieträger befindet sondern mit einem feuchten Tuch. Im Batterieträger befindet sich 4 Auslauföffnungen die größere Wasseransammlungen verhindern sollen.
  • Seite 8 Golfrunde versetzen. Der gleiche Effekt kann einsetzen wenn die Stromabnahme zwischen Lithium-Akku und Motorsteuerung verbunden bleibt und eine Totalentladung des Lithium-Akkus droht. Die Steuerelektronik von Motocaddy ist auf das BMS des Lithium-Akkus abgestimmt und die Akkuanzeige reagiert entsprechend. Daher können Situationen eintreten, wo das BMS sich eingeschaltet hat, um den Akku zu schützen.
  • Seite 9 In Betrieb setzen – Faltvorgang Auf- und Abbau M1 PRO/M3 PRO Sie können den M1 PRO/M3 PRO auf kleinste Packmaße herunterfalten. Der Faltvorgang benötigt einige Wiederholungen zum sicheren Auf-/Abbau. Zur Erleichterung sind die für den Faltvorgang benötigten Systeme von 1-5 gut sichtbar nummeriert.
  • Seite 10 Klemmvorrichtung Clip 2 entriegeln (Abb. 4) Handle in Richtung Batterieträger falten und danach über Klemmvorrichtung Clip 2 fixieren Motocaddy am Tragegriff aufrichten und Vorderrad über Clip 1 entriegeln (Abb. 5 + 6) Vorderrad zum Batterieträger anziehen bis zum hörbaren Klickgeräusch Abb.
  • Seite 11 In Betrieb setzen – Wechsel / Montage der Antriebsräder Wechsel und Montage der Antriebsräder Es gibt ein linkes und ein rechtes Antriebsrad für den Motocaddy M1 PRO/M3 PRO Lithium. Die Markierungen L (für links) und R (für rechts) befinden sich auf der Innenseite des jeweiligen Rades.
  • Seite 12 1. Entfernen Sie die beiden unteren Taschengurte aus der Klipp-Vorrichtung (Abb.1). Abb. 1 2. Positionieren Sie die Motocaddy Golftasche, indem die Führungsstifte am unteren Bagboden in die Aufnahmelöcher der unteren Taschenstütze positioniert werden. 3. Das Motocaddybag ist nun so fixiert, dass nur noch der obere Taschengurt geschlossen wird (Bild 2).
  • Seite 13 Gebrauch des oberen Taschengurts / Einstellen auf Taschengröße Gebrauch des oberen Taschengurts Mit dem oberen Taschengurt lassen sich mit wenigen Einstellungen unterschiedliche Taschengrößen sicher fixieren: 1. Ziehen Sie den elastischen Gurt um Ihre Golftasche. 2. Sichern Sie den Taschengurt (Abb. 2 links). Abb.
  • Seite 14 Wenn Ihr Motocaddy aus diesem Grund ausgeschaltet wurde, erscheint folgende Information auf dem Display: • Bei dem Modell M1 PRO erscheint ein „L“ auf dem Display (Abb.1) und die linke LED leuchtet ebenfalls Fig 1 • Bei dem Modell M3 PRO blinkt „LOAD“ auf dem Display und die blaue Kreisgrafik rotiert weiter (Abb.
  • Seite 15 In Betrieb setzen - Sicherheitshinweise / Pflegetipps • Untertauchen des Motocaddy in Wasser (z.B. See, Fluss, auch tiefe Pfützen) oder Reinigen mit Hochdruckreiniger kann zur Beschädigung des Motocaddy/Akkus führen. • Benutzen Sie Ihren Motocaddy nicht unter Einflussnahme von Alkohol und Drogen.
  • Seite 16 Bitte beachten Sie! Die abgegebene Stromstärke dient zur Ladeerhaltung und nicht zur Vollladung eines leeren Moduls und ist immer abhängig von dem Gesamtladezustand des Hauptakkus. Das Akku-Überwachungssystem (BMS) des Akkus überwacht diese Funktion und schaltet ab, falls erforderlich, um den Akku für die Versorgung des Motocaddy zu schützen. Seite 16...
  • Seite 17 Anwendung – Einstellen Geradeauslauf Einstellen des Geradeauslaufs Ihres Motocaddy Falls Ihr Motocaddy nicht in der Spur bleibt, haben Sie die Möglichkeit, den Geradeauslauf des Vorderrades einzustellen. Das Problem kann verschiedene Ursachen haben wie mangelhafte Gurtbefestigung oder einseitige Belastung des Bags. Das Vorderrad können Sie wie folgt einstellen: Abb.
  • Seite 18 M1 PRO – Funktionsübersicht M1 PRO Funktionsübersicht Digitales Informationsdisplay Obere Taschenstütze Antriebsräder Schnellverschluss Antriebsräder Untere Taschenstütze Lithium-Akku Akku Aufnahme Motor (unterhalb der Akkuaufnahme) Vorderrad Spureinstellung Geradeauslauf Lithium-Akku Steckverbindung USB Schnittstelle/Integriertes Smartphone / GPS Haltesystem Seite 18...
  • Seite 19 Gebrauch des M1 PRO Ihr M1 PRO ist extrem einfach zu bedienen. Es gibt nur einen Zentralknopf über den Sie den M1 PRO ein- und ausschalten und die Fahrgeschwindigkeit einstellen können. Die Geschwindigkeit kann eingestellt werden während der Fahrt oder im Standby Modus.
  • Seite 20 5 Sekunden automatisch die Stromzufuhr zum Motor. Der M1 PRO stoppt automatisch und zeigt ein “E” im Display (Abb. 3). Durch Drücken des Zentralknopfes wird der M1 PRO in den Standby Modus zurückgesetzt und kann wieder normal betrieben werden. Sollte die Distanzfunktion weiterhin mit “E” unterbrochen werden, wenden Sie sich bitte an das nächste Service Center.
  • Seite 21 M3 PRO – Funktionsübersicht M3 PRO Funktionsübersicht Digitales Informationsdisplay Obere Taschenstütze Antriebsräder Schnellverschluss Antriebsräder Untere Taschenstütze Lithium-Akku Akkuaufnahme Motor (unterhalb der Akkuaufnahme) Vorderrad 10. Spureinstellung Geradeauslauf 11. Lithium-Akku Steckverbindung 12. USB Schnittstelle/Integriertes Smartphone / GPS Haltesystem Seite 21...
  • Seite 22 Um das digitale Informationscenter zu aktivieren, muss die Steckverbindung Akku/Motor- steuerung geschlossen werden. In dem Fall leuchtet die Geschwindigkeitsanzeige mit der Zahl in einer blauen Kreisgrafi k auf. Die blaue Kreisgrafi k rotiert, wenn der Motocaddy in Bewegung gesetzt wird. Seite 22...
  • Seite 23 Sie nur die „Scroll” Taste („Set” Taste betätigen zur Einstellung des Pin Code). Ihr Motocaddy ist ausgelegt, Ihren Akku vor vollständiger Entladung zu schützen. Sollte die Akkukapazität zu tief absinken wird die Energiezufuhr zum Motor unterbrochen. Wenn dies eintritt, sehen Sie die Akkuanzeige im Display aufblinken.
  • Seite 24 9 (schnellste) Geschwindigkeit. Wir empfehlen die Geschwindigkeitsstufe 3 zum Anfahren im Normalgelände. Um Ihren Motocaddy zu starten, drücken Sie einfach den Zentralknopf, zum Stoppen drücken Sie ebenfalls den Zentralknopf. Es ist nicht notwendig, die Geschwindigkeit zu drosseln, da die elektronische Steuerung dies automatisch vornimmt. Die blaue Kreisgrafik rotiert, sobald der Zentralknopf betätigt wird.
  • Seite 25 3 Sekunden gedrückt; so wechseln Sie zwischen den beiden Maßangaben. Bitte beachten Sie, dass die „Distanz 1“ nur gemessen werden kann, wenn sich der Motocaddy im eingeschalteten Modus befin- det (wenn Sie z.B. den ausgeschalteten Motocaddy schieben, kann Distanz nicht steigen). Da die Messungen von jeder Umdre- hung der Achse genommen wird, sollte der Motocaddy dann immer in Schrittgeschwindigkeit geführt werden, und nicht z.B.
  • Seite 26 M3 PRO – Gebrauch der digitalen Funktionen Gebrauch der Lost-Ball-Timer Funktion Um diese Funktion zu aktivieren, müssen Sie zunächst durch die Displayfunktionen scrollen (Taste Scrollen) bis im Display „Distance 1” und der Timer (rechts oben) aufblinkt (Abb. 1). Um den Timer zu starten drücken Sie die Set Taste.
  • Seite 27 M3 PRO – Gebrauch der digitalen Funktionen Gebrauch des Wettbewerbsmodus in vorgabewirksamen Spielen Sie sollten sich immer vor Beginn eines Turniers oder einer offiziellen Runde mit Spielauswertung bei der Spielleitung erkundigen, ob der Gebrauch von „Messtechnik” zugelassen ist. Falls dies nicht der Fall ist, können Sie die Distanzfunktionen im M3 PRO ausschalten: Während Ihr M3 PRO steht, halten Sie für mindestens 3 Sekunden die „Scroll”...
  • Seite 28 Abb. 2 Pin Code richtig ist. Sie sollten sich den Pin Code notieren. Für den Fall, dass Sie diesen vergessen haben, kann der Pin Code nur von Motocaddy oder einem authorisierten Service Center entsperrt werden. Dies kann Kosten zur Folge haben.
  • Seite 29 M3 PRO – Gebrauch der digitalen Funktionen Ändern des Pin Codes Sie können den Pin Code jederzeit ändern indem Sie folgende Schritte durchführen: Halten Sie die „Scroll” Taste gedrückt, während Sie die Batterieverbindung über das Steckverbindersystem vornehmen. Lösen Sie dann die Taste sobald das Display aufleuchtet. Zuerst müssen Sie den vorhandenen Pin dort, wo normalerweise die Uhrzeit stehen würde (Abb.
  • Seite 30 M1 PRO DHC – Funktionsübersicht M 1 PRO DHC Funktionsübersicht Digitales Informationsdisplay Obere Taschenstütze Antriebsräder Schnellverschluss Antriebsräder Untere Taschenstütze Lithium-Akku Akku Aufnahme Motor (unterhalb der Akkuaufnahme) Vorderrad Spureinstellung Geradeauslauf Lithium-Akku Steckverbindung USB Schnittstelle/Integriertes Smartphone / GPS Haltesystem Elektronische Parkbremse Seite 30...
  • Seite 31 Motocaddy in geschlossenen Räumen und auf glatten Wegen. Gebrauch bergab Bevor Sie bergab den Motocaddy M 1 Pro DHC einsetzen, regeln Sie vorher die Geschwin- digkeitsanzeige auf 2. Diese Grundeinstellung sollte für die meisten Gefälle ausreichend sein. Sie erhalten automatisch eine Bremsfunktion, die Ihnen eine kontrollierte Bergabfahrt ermög- licht ohne jegliche Rutschgefahr - auch bei nassen Parcours.
  • Seite 32 Die Geschwindigkeitsanzeige kann verändert werden während der M 1 Pro DHC sich im “Parkzustand “ befindet. The M1 PRO DHC is fitted with an electronic parking brake. To use this feature, Mit der Aktivierung der elektromagnetischen Bremse werden die Antriebsräder the trolley must be in a stationary position.
  • Seite 33 1) Falls Ihr Motocaddy nach Vollladung keine 18 Loch läuft: Sollte es das erste Mal sein, dass Ihr Motocaddy keine 18 Loch schafft, so laden Sie Ihren Akku unverzüglich neu auf und stellen sicher, dass die volle Ladezeit eingehalten wird und das Ladegerät einwandfrei funktioniert. Falls Ihr Motocaddy erneut keine 18 Loch schafft, so rufen Sie unverzüglich unsere Service-Hot-Line + 49 (0) 23 02 - 9 14 08 88 an oder wenden...
  • Seite 34 Fehlersuche 2) Wenn sich Ihr Motocaddy nicht bewegt, überprüfen Sie wie folgt: S1 & S1/M1 PRO S1 & S1/M1 PRO Leuchtet die rechte Leuchtet die linke LED im Display? LED im Display? Akkustecker mit Bitte drücken Sie den Leuchtet LED 2 der...
  • Seite 35 Fehlersuche 3) Wenn Ihr Motocaddy nur in einer Geschwindigkeit läuft, überprüfen Sie wie folgt: Bewegen Sie den Geschwindigkeitsknopf am Handle Nein Verändert sich die Ge- schwindigkeitsanzeige (1-9)? Bleibt die Geschwindigkeit Der Ein/Aus Schalter ist im unteren Bereich? defekt. Bitte austauschen.
  • Seite 36 Pflege Ihres Motocaddy Pflege Ihres Motocaddy Obwohl Ihr Motocaddy für alle Wetterbedingungen auf dem Golfplatz konzipiert wurde, sollten Sie folgende Hinweise beachten: • Stellen Sie Ihren Motocaddy nur in geschlossenen Räumen ab, niemals ungeschützt im Regen stehen lassen. • Während der Spielpausen und nach Beendigung der Runde wird empfohlen bei heftigem Regen das Display mit dem Regenschirm abzudecken und vor Einlagerung größere Wassermengen zu entfernen.
  • Seite 37: Übersicht Zubehör

    Übersicht Zubehör Multiadapter Multiadapter Multiadapter Multiadapter Multiadapter Multiadapter Schirmhalter Schirmhalter Schirmhalter Schirmhalter Schirmhalter Schirmhalter Scorekartenhalter Scorekartenhalter Scorekartenhalter Scorekartenhalter Scorekartenhalter Scorekartenhalter Smartphone/GPS Halter Smartphone/GPS Halter Smartphone/GPS Halter Smartphone/GPS Halter Smartphone/GPS Halter Smartphone/GPS Halter Rainsafe Regenschutz Rainsafe Regenschutz Rainsafe Regenschutz Rainsafe Regenschutz Rainsafe Regenschutz Rainsafe Regenschutz S-Series...
  • Seite 38 Seite 38...
  • Seite 39 CaddyCheck CaddyCheck Modell Motocaddy Nehmen Sie von unserem jährlichen CaddyCheck Ge- brauch. Damit sichern Sie sich die einwandfreie Nutzung Serien-Nr. Motocaddy Ihres Motocaddy und vermeiden unnötige Folgekosten. 1. CaddyCheck 2. CaddyCheck Datum Datum km-Stand M3 PRO / km-Stand M3 PRO / Runden M1 PRO Prüfstatus...
  • Seite 40 Kompetenz im E-Caddy-Segment B+M Golf Vertriebs-GmbH Pferdebachstraße 84a - 58455 Witten - Tel.: 0 23 02 / 914 08-0 - www.motocaddy.de Fall Sie einmal ein Problem mit Ihrem Motocaddy haben, kontaktieren Sie unsere Service-Hot-Line + 49 (0) 23 02 - 9 14 08 88 oder wenden Sie sich direkt an eines unserer Service-Center in Ihrer Nähe.

Diese Anleitung auch für:

M3 pro